96
Ungri Salemannum expulerant, qui regis Heinrici sororem duxit uxo-
rem. (T.)
Institutio canonicorum in Hasungensi monasterio.1 (Y. cf. G.)
1075. Expeditio regis secunda et proelium iuxta fluvium TJn-
9. Juni, struoth 5 id. iun.2 In quo ex parte regis Ernost marchio Baioariorum
et Eberhardus et Heinricus comites 3 caesi sunt; ex parte Saxonum
Gebehardus comes4 cecidit.
Expeditio regis tertia in autumno et captio multorum nobilium
et deditio Saxonum et Thuringorum.
Herimanno Bavenbergensi episcopo repudiato,5 Ruotbertus suc-
cessit.
4. Dez. Anno Coloniensis arehiepiscopus obiit sepultusque est Sigeberg
in coenobio, quod ipse a fundamentis construxit; cui Hildolfus suc-
cessit. (Y.)
15. Mai. 1076. Rex pentecosten Wormatiae celebrat, ubi magnum con-
cilium factum est.6 (Y. cf. G.6)
Principes Saxoniae de regis captione sunt liberati. Principes
16. Okt. totius regni inThribure 7 colloquium habuerunt et regi omne servi-
tium abdicabant, in Oppenheim cum suis sedenti, nisi se solveret ab
excommunicatione papae et, ut deceret, ei in omnibus obediret.
Saxones regionem Liuticinorum incendio et praeda vastave-
runt. (Y.)
1) Daraus ersieht man, ilass die Nachricht zum Jahre 1020 : monasterium
construxit nicht auf die Einführung einer Mönchschaft zu deuten ist, sondern nur
auf die Erbauung eines Münsters, einer Kirche. Das bestätigt denn auch die Urkunde
Erzbiscnof Siegfrieds: »Da bisher jede Widmung quaestuosis saecularium sumptibus
serviebat,* so gründet Siegfried eben im Jahre 1074 eine Präpositur, „in qua proba-
biles vitae canonicos instituimus. 5 Schräder Die älteren Dynastenstümme 1,221.
Nach derselben Urkunde verwandelte der Erzbischof später die Propstei in ein Bene-
diktinerkloster. Das Datum geben die ottenbeurer, bezüglich hasunger Annalen.
Vgl. Seite 56.
2) Das Datum auch im paderborner Todtonbuch. Zeitschr. für Gesch. und
Alterthumskunde Westf. 1847,153.
8) von Neuenbürg; cf. Annal. Eisidlens. M. G. Ss. 3,146.
4) von Supplinburg, der Vater Lothars III.
5) Das geschah vornehmlich auf Betroiben des Propstes Poppo, der nachmals
Bischof von Paderborn wurde. Cf. Lambert. M. G. Ss. 5,244.
6) 6. arbeitet nach Eckehard, aber das Datum und das magnum concilium
entnimmt er unseren Annalen.
7) Die Annalen von Ottenbeuern: in villa Oppenheim, — ein Versehen,
welches beweist, dass ihnen das Weitore auch vorlag, dass also auch dieses den
hasunger Annalen entstammt.
Ungri Salemannum expulerant, qui regis Heinrici sororem duxit uxo-
rem. (T.)
Institutio canonicorum in Hasungensi monasterio.1 (Y. cf. G.)
1075. Expeditio regis secunda et proelium iuxta fluvium TJn-
9. Juni, struoth 5 id. iun.2 In quo ex parte regis Ernost marchio Baioariorum
et Eberhardus et Heinricus comites 3 caesi sunt; ex parte Saxonum
Gebehardus comes4 cecidit.
Expeditio regis tertia in autumno et captio multorum nobilium
et deditio Saxonum et Thuringorum.
Herimanno Bavenbergensi episcopo repudiato,5 Ruotbertus suc-
cessit.
4. Dez. Anno Coloniensis arehiepiscopus obiit sepultusque est Sigeberg
in coenobio, quod ipse a fundamentis construxit; cui Hildolfus suc-
cessit. (Y.)
15. Mai. 1076. Rex pentecosten Wormatiae celebrat, ubi magnum con-
cilium factum est.6 (Y. cf. G.6)
Principes Saxoniae de regis captione sunt liberati. Principes
16. Okt. totius regni inThribure 7 colloquium habuerunt et regi omne servi-
tium abdicabant, in Oppenheim cum suis sedenti, nisi se solveret ab
excommunicatione papae et, ut deceret, ei in omnibus obediret.
Saxones regionem Liuticinorum incendio et praeda vastave-
runt. (Y.)
1) Daraus ersieht man, ilass die Nachricht zum Jahre 1020 : monasterium
construxit nicht auf die Einführung einer Mönchschaft zu deuten ist, sondern nur
auf die Erbauung eines Münsters, einer Kirche. Das bestätigt denn auch die Urkunde
Erzbiscnof Siegfrieds: »Da bisher jede Widmung quaestuosis saecularium sumptibus
serviebat,* so gründet Siegfried eben im Jahre 1074 eine Präpositur, „in qua proba-
biles vitae canonicos instituimus. 5 Schräder Die älteren Dynastenstümme 1,221.
Nach derselben Urkunde verwandelte der Erzbischof später die Propstei in ein Bene-
diktinerkloster. Das Datum geben die ottenbeurer, bezüglich hasunger Annalen.
Vgl. Seite 56.
2) Das Datum auch im paderborner Todtonbuch. Zeitschr. für Gesch. und
Alterthumskunde Westf. 1847,153.
8) von Neuenbürg; cf. Annal. Eisidlens. M. G. Ss. 3,146.
4) von Supplinburg, der Vater Lothars III.
5) Das geschah vornehmlich auf Betroiben des Propstes Poppo, der nachmals
Bischof von Paderborn wurde. Cf. Lambert. M. G. Ss. 5,244.
6) 6. arbeitet nach Eckehard, aber das Datum und das magnum concilium
entnimmt er unseren Annalen.
7) Die Annalen von Ottenbeuern: in villa Oppenheim, — ein Versehen,
welches beweist, dass ihnen das Weitore auch vorlag, dass also auch dieses den
hasunger Annalen entstammt.