95
a a Sigifrido archiepiscopo Magontino et Imado episcopo Patherbrun-
nensi,» anno undecimo post civitatis incendium.1 (G.)
1072. [Herveldensis abbas Kuothardus confectus] morbo abba-
tiam sponte reliquit; cui Hartwigus successit.2 (Y.)
1073. Goniuratio Saxonum facta est contra regem Heinri-
cum, quia iniuste ab eis tributum exigebat. (Y. cf. G.3)
In media quadragesima sinodus apud Erpesford est habita, ob 7. m™.
exigendas decimas Thuringoruin. Quae res Thuringos cum Saxonibus
contra regem exacuit. (S.4 cf. Y.)
Fuga regis de Hartesburg in natali sancti Laurentii.5 Ipsum io. Aug.
Castrum postea destructum [est] cum aliis castris regis in Saxonia,
solo aequatis a Saxonibus. (Y. cf. G.)
1074. Hiemps durissima.
Eex hostili animo Saxones invadit. Qui haud segniter iuxta
Wirram (cf. S.) ei occurrerunt, set dei nutu paoc facta est in purifi- 2- Febr.
catione sanctae Mariae.
Filius regis Cuonradus 16. kal. mart.6 Herveldiae natus est etu. Febr.
baptizatus.
Willehelmus Traiecti episcopus et Gozilo dux7 Fresiam in-
vadentes ad deditionem coegerunt.
Eex Heinricus Unganam vastavit usque ad Wazenburg,8 quia
a) a — Patherb, fehlt im Drucke, b) G. ergänzt: Et haec deiiieatio ser-
vatur adhuc, videlicet 22 die mensis Julii; der Druck: Junii.
1) Aus einem palalinischen Codex der vaticanischen Bibliothek entnahm
Ferd. v. Fürstenberg, dass Bischof Imad am 7. September die Gebeine der früheren
Bischöfe, soweit man sie aus dem Brande gerettet hatte, in die Krypta des neuen
Domes übertrug. Senaten Annal. Paderb. 1,393. Vgl. dazu die Urkunde von 1075:
A. in cripta Paderhurnensis monasterii iuxta sepulchrum episcoporum. Cod. dipl.
Westf. 1,121.
2) Die Aufnahme dieser Nachricht erklärt sich auch dadurch, dass Rothard vor-
dem Abt von Korvey gewesen war, dass Hartwig nachmals Erzbischof von Magdeburg
wurde: Ersteres war, wie nach zahlreichen Analogien anzunehmen ist, in unseren
Annalen vermerkt worden; Letzteres erzählt unser Annalist zu 1085.
3) G. spricht gleich hier von dem Tribute, der den Thüringern aufgelegt sei:
man sieht, dass ihm auch der folgende Satz vorlag.
4) Dass S. hier nicht, wie Waitz glaubte, in freier Weise einen Bericht Lam-
berts verarbeite, sieht man aus der fast wörtlichen Uebereinstimmung mit Y.
5) S. bereichert Bruns Bericht um das Datum 5 id. aug., setzt die Flucht
also einen Tag früher. Dennoch glaube ich, dass unsere Annalen seine Quelle waren.
6) Lambert von Hersfeld nennt den 12. Februar.
7) von Lothringen.
8) "Wieselburg.
a a Sigifrido archiepiscopo Magontino et Imado episcopo Patherbrun-
nensi,» anno undecimo post civitatis incendium.1 (G.)
1072. [Herveldensis abbas Kuothardus confectus] morbo abba-
tiam sponte reliquit; cui Hartwigus successit.2 (Y.)
1073. Goniuratio Saxonum facta est contra regem Heinri-
cum, quia iniuste ab eis tributum exigebat. (Y. cf. G.3)
In media quadragesima sinodus apud Erpesford est habita, ob 7. m™.
exigendas decimas Thuringoruin. Quae res Thuringos cum Saxonibus
contra regem exacuit. (S.4 cf. Y.)
Fuga regis de Hartesburg in natali sancti Laurentii.5 Ipsum io. Aug.
Castrum postea destructum [est] cum aliis castris regis in Saxonia,
solo aequatis a Saxonibus. (Y. cf. G.)
1074. Hiemps durissima.
Eex hostili animo Saxones invadit. Qui haud segniter iuxta
Wirram (cf. S.) ei occurrerunt, set dei nutu paoc facta est in purifi- 2- Febr.
catione sanctae Mariae.
Filius regis Cuonradus 16. kal. mart.6 Herveldiae natus est etu. Febr.
baptizatus.
Willehelmus Traiecti episcopus et Gozilo dux7 Fresiam in-
vadentes ad deditionem coegerunt.
Eex Heinricus Unganam vastavit usque ad Wazenburg,8 quia
a) a — Patherb, fehlt im Drucke, b) G. ergänzt: Et haec deiiieatio ser-
vatur adhuc, videlicet 22 die mensis Julii; der Druck: Junii.
1) Aus einem palalinischen Codex der vaticanischen Bibliothek entnahm
Ferd. v. Fürstenberg, dass Bischof Imad am 7. September die Gebeine der früheren
Bischöfe, soweit man sie aus dem Brande gerettet hatte, in die Krypta des neuen
Domes übertrug. Senaten Annal. Paderb. 1,393. Vgl. dazu die Urkunde von 1075:
A. in cripta Paderhurnensis monasterii iuxta sepulchrum episcoporum. Cod. dipl.
Westf. 1,121.
2) Die Aufnahme dieser Nachricht erklärt sich auch dadurch, dass Rothard vor-
dem Abt von Korvey gewesen war, dass Hartwig nachmals Erzbischof von Magdeburg
wurde: Ersteres war, wie nach zahlreichen Analogien anzunehmen ist, in unseren
Annalen vermerkt worden; Letzteres erzählt unser Annalist zu 1085.
3) G. spricht gleich hier von dem Tribute, der den Thüringern aufgelegt sei:
man sieht, dass ihm auch der folgende Satz vorlag.
4) Dass S. hier nicht, wie Waitz glaubte, in freier Weise einen Bericht Lam-
berts verarbeite, sieht man aus der fast wörtlichen Uebereinstimmung mit Y.
5) S. bereichert Bruns Bericht um das Datum 5 id. aug., setzt die Flucht
also einen Tag früher. Dennoch glaube ich, dass unsere Annalen seine Quelle waren.
6) Lambert von Hersfeld nennt den 12. Februar.
7) von Lothringen.
8) "Wieselburg.