Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Scheffer-Boichorst, Paul [Hrsg.]
Annales Patherbrunnenses: eine verlorene Quellenschrift des zwölften Jahrhunderts ; aus Bruchstücken wiederhergestellt — Innsbruck, 1870

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.22433#0193
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
C. Beilagen.

I. Der marienfelder Bearbeiter der münsterschen Bis-
thumschronik, Albert Krantz und Bernh.ard Witte.

Natürlich, nur solche Werke, die nicht durch andere bekannte Werke
auf die paderborner Annalen zurückgehen, brauchten untersucht zu wer-
den. Doch über einen Autor, den man als Benutzer der paderbornor Anna-
len bezeichnet hat, dann über zwei Autoren, von denen man so leicht an-
nehmen könnte, dass sie sich die paderbornor Annalen zu verschaffen
gewusst und für ihren Zweck verwerthet hätten, will ich ein Wort bemerken.
Es sind der marienfelder Bearbeiter der münsterschen Bisthumschronik,
Albert Krantz und Bernhard Witte.

Von einigen Zusätzen, die der Marienfelder zu den Ereignissen des
Jahres 1121 macht, behauptet Cohn:1 sie seien $ ohne Zweifel aus der
paderborner Fortsetzung der hildesheimer Jahrbücher entlehnt*. Die wei-
teren Zusätze, vcrmuthet er dann, rühren aus dem reicheren Exemplar die-
ser Fortsetzung, auf welches zuerst Wattenbach hingewiesen. Mit anderen
Worten: der Bearbeiter hat die eigentlichen paderborner Annalen benutzt.

Ich kann die Vcrmuthung nicht bestätigen: Ausdrücklich verweist
der Marienfelder — was Cohn nicht beachtet zu haben scheint, — auf die
Königschronik, als seine Quelle.2 Einmal beschliesst er einen Zusatz: Haec
in chronico imperatorum; das andere Mal: ex chronica imporatorum. Wie
die Uebereinstimmung lehrt, versteht er die kölner Annalen, die sich ja auch
selbst als chronica regia ankündigen.3 Noch an anderen Stellen hat er sie
benutzt;4 namentlich auch dort, wo der Köhler sich längst nicht mehr der
paderborner Quelle bedienen konnte.5 Damit ist die Benutzung der kölner

1) Forschungen zur deutsch. Gesch. 6,567.

2) S. die Geschichtsquellen des Bisthums Münster 1,22 und 25.
8) Zum Jahre 1147 und 1158 pag. 761 und 769.

4) Und zwar benutzt er die erste Bearbeitung; vgl. z. B. über das Konzil
von Troies Seite 20 der Ausgabe.

5) Vgl. z. B. Seite 22 und Annal. Colon. 765 = das Hostienivunder des
Jahres 115S.
 
Annotationen