Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Scheffer-Boichorst, Paul [Hrsg.]
Annales Patherbrunnenses: eine verlorene Quellenschrift des zwölften Jahrhunderts ; aus Bruchstücken wiederhergestellt — Innsbruck, 1870

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.22433#0181
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
171

III. Gobelini ex annalium contimiatione excerpta.
1144—1190.

1144.1 Comes deArnesberg2 depraedationes et incendia exercet
in dioecesi Paderburnensi.3

1145. Maior ecclesia Paderbumensis post incendium eius anno
duodecimo4 a Bernhardo episcopo dedicata est.5

1150. Otto comes de Ravensberg Frisiam intravit et, multitu-
dine Frisonum prostrata, gloriosus rediit.6

1152. Claustruma sanctorum Petri et Pauli inPaderburn 6 kal. 27. Juli.
aug.D exustum est.7

1160. Bernhardus episcopus Paderbumensis obiit et successit Juli
Evergisus.c

1163. Civitas Paderbumensis a parte occidentali ultra forum
cum ecclesia forensi et ecclesia sanctorum Petri et Pauli miserabiliter
igne consumta est.8

1164. ArcMepiscopusd Coloniensis, Paderbumensis, Mindensis et
Monasteriensis episcopi et Heinricus dux Saxoniae urbem Arnesberg

a) G.: Hoc anno claustrum etc. b) C kal. aug. fehlt im Druck, c) G.: er-
gänzt die Regierungsdauer, d) G.: Eodem anno arcliiep.

1) Anno Conradi sexto = 13. März 1148 bis 1144; also kann das Ereig-
niss auch zu 1148 gehören. Weil es aber in den kölner Annalen fehlt, möchte
es doch unserer Fortsetzung angeboren, d. Ii. dem Jahre 1144.

2) Gottfried von Kuik, der Schwiegersohn Friedlich des Streitbaren von
Arnsberg.

8) Die Bedeutung dieses Krieges zeigt ein Bruchstück der Vita Bernhardi
ep., welches Schaten Annal. Pailerb. 1,5C2 aus einem hardehausener Codex mit-
theilt. Danach sagte Bischof Bernhard zu seinem Beichtvater: Bellum contra
potentem comitem de Arnsberg, qui ecclesiam meam infestabat, multis impensis gessi.

4) Also kann die vorausgehende Jahreszahl 1148 nicht richtig sein: statt
1143 ist 1145 zu lesen.

5) Das Weitere: et ipse episcopus anniversarium dieni dedicationis per epi-
scopum Immadum constitutum non mutavit, halte ich für eine Zuthat Gobelins.
Auch die unmittelbar darauf folgende Angabe: Hic Bernhardus etc. fundavit mona-
sterium in Hardehusen scheint mir nicht hierher zu gehören. Sie möchte um so
eher auf mündlicher Ueberlieferung beruhen, als sie der Jahreszahl entbehrt.

6) Was G. aus der Regierung Konrads III. berichtet, von mir aber nicht
aufgenommen ist, entnahm er R. oder Mart. Polon.

7) Die in c. 60 folgende Genealogie der Grafen von Altena gehört sicher
nicht hierher.

8) Zwar haben Druck und Codices 1165; da aber G. unmittelbar an den
obigen Satz einen Bericht der kölner Annalen, welcher zu 1164 gehört, mit anno
dehinc sequente anschliesst, so ist 1165 in 1163 zu verwandeln.
 
Annotationen