Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Scheffer-Boichorst, Paul [Editor]
Annales Patherbrunnenses: eine verlorene Quellenschrift des zwölften Jahrhunderts ; aus Bruchstücken wiederhergestellt — Innsbruck, 1870

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.22433#0104
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
94

dedicavit, praesentibus et adiuvantibus auctoritate sua episco-
pis Hunfrido Parthenopolitano,& Godehardo Hildenesheimen.se,
Sigiberto Mindense;1 in quo et monachicum ordinem Cluniacen-
sem instituit. (S.2)

s. Juni. [1036. Meinwercus Patherbrunnensis episcopus obiit;] et suc-

cessit ei Botho abbas Herveldensis. (G.3)
7. Nov. [1051.] Botho» episcopus Patherbrunnensis moritur et succes-

sit Imadus.c (G.)

A. H. 1054. [Imperatoris d ] filius Heinricus, adhuc puer, Aquis-

17. Juli, grani a Herimanno archiepiscopo Coloniensi coronatus est in re-
gem. (G.4)

10 April. 1058. Civitas Patherbrunnensis incendio vastatur.5 (G.6)

[1065.] Altmannuso canonicus aecclesiae Patherbrunnensis fit
episcopus Pataviensis. (G.7)

Willehslmusf Basthard comes Galline Angliam. rege caeso mul-
toque sanguine gentis illius fuso, sibi subiugavit.8 (G.)
33. Juli. 1068. Dedicata seu reconciliata est aecclesia Patherbrunnensis

a) S.: Partenopolino. b) G.: anno 12. Henrici. c) G. fügt hinzu: qui rexit ec-
clesiam annis 25. d) G.: eius. e) G.: Eo tempore A. f) G.; Istis temporibus W.

1) Die Worte in suburbio etc., praesentibus etc. sind der Urkunde Meinwerks
entlehnt; — Schaten Annal. Paderb. 1,332. — auch fehlt hier die von der Vita
c. 210 erwähnte Anwesenheit des Bischofs Siegfried von Münster.

2) Der von S. erwähnte Tod des Bischofs Hermann von Münster gehört wohl
der Quelle von M., der auch das Vorausgehende und Nachfolgende entnommen ist;
vgl. 1042 und 1043.

8) Von hier an konnte G. seine paderborner Nachrichten nicht mehr der
Vita Meinwerci entnehmen.

4) Mit dieser, auf die hasunger Annalen zurückgehenden Nachricht beginne
ich, Gobelins Werk auch für die Reichsgeschichte zu verwerthen. Ob noch Anderes
aus der Regierung Heinrichs III., die vorwiegend nach R. und Martinus Polonus
bearbeitet ist, unseren Annalen gehört, weiss ich nicht zu sagen; vermutheii möchte
ich es von der Angabe, dass Heinrich und Victor II. 1056 zu Goslar verweilten
und der Kaiser einen Monat später starb. Vgl. auch Seite 57 Anmerkg. 1.

5) feria sexta ante Palmas. Mar. Scott. M. G. Ss. 5,558. Dagegen lassen
die Todtenbüchor von Möllenbeck und Abdinghof den Schotten Paternus, der in
diesem Brande unterging, am 13. April sterben.

6) Dieselbe Nachricht findet sich auch in der Vita c. 163, aber in ganz
anderer Form.

7) Der vorausgehende, sehr verfrühte Satz von Heiurichs Bannung wird nicht
hierher gehören.

8) Vgl. die ottenbeurer Annalen und die Nachricht zu 1087.
 
Annotationen