Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Scheffer-Boichorst, Paul [Hrsg.]
Annales Patherbrunnenses: eine verlorene Quellenschrift des zwölften Jahrhunderts ; aus Bruchstücken wiederhergestellt — Innsbruck, 1870

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.22433#0139
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
129

Praedicti principes, imperatoris inimici, in episcopatu Monasterii
rapinis, incendiis rursus desaeviunt. (C.)

1115. Imperatora natalem domini Goslariae celebrat.b Duci
Liutgero, episcopo Halverstadensi, c palatino comiti Fritherico, mar-
chioni Ruodolfo, ut curiae huic intersint, edicit. ISTon veniunt; in prae-
sidio Interima Walbike commorantur.e (C. H. S.)

Gumberto abbate mortuo successit Hamako. Bruninchus Hil-
denesheimensi aecclesiae praeficitur episcopus.1 (C.)

Imperator Bruneswich occupat, Halverstad devastat; Orlagemun-
den obsidione ab amicis eius vallatur. f (cf. R. G.) Contra quos dux
Liutgerus et principes praedicti, adiunctis sibi2 Fritherico comite
Westfaliae, s Heinrico fratre suo,h Heinrico de Lintburg, Herimanno
de Calvelage tendunt. Imperator vero haud segniter1 eis in loco qui
dieitur Welpesholt occurrit, ibique 3 id. februar. acriter^ cum eo con- n. Febr.
grediuntur (C. H. S. cf. C* G.) et plena vitoria i potiuntur (C. H. cf.
C.* G.) Occidituria ibi ex parte regis Hagems,3 vir fortis, et Cuon-
radus de Merigon4 multique alii.5 (C.)

Episcopus autem Halverstadensis, palatinus comes Fritliericus
et marchio Ruodolfus Quidilingaburg obsidet.n Dux vero Liutgerus

a) fehlt in S. b) S.: celebravit. c) S.: et Eeinhardo Halb, ep., duci Liu-
dero. d) Interim felüt in C. e) S.: in Walbike presidio interim. f) H.: obsidione
vallatur. S.: obsidetur. g) S.: Friderico de Arnesberch. Ii) C.: eius, was wobl
eine Verbesserung des Abschreibers, i) liaud segniter fehlt in H. und S. k) acriter
fehlt in S. 1) H.: victoria plena. m) nicht occiduntur. n) S.: obsidet.

rückführen. Unseren Annalen kann sie nicht gut angehören, weil Eudorf noch
Weihnachten 1115 (= 1114) zu Hofe geladen wird, seine Entsetzung also nach
unseren Annalen erst später erfolgen konnte.

E. = P., dem Nichts eigenthümlich ist, scheint mir durchaus nach Eckehard
zu arbeiten.

1) Die entsprechende Nachricht entnimmt S. dem hüdesheimer Bischofskatalog,
der in einer jungem Bearbeitung vorliegt bei Leibnitz Scr. rer. Brunswic. 1,772 seqq..
Auf eine frühere Uebereinstimmung hat Waitz schon verwiesen. M. G. Ss. 6,543
Anmerkg. 12. Hier ist es das ab imperatore investitus, das die Gemeinsamkeit der
Quelle beweist: als a roge Heinrico investitus kehrt es in dem Katalog wieder.

2) C* fügt aus seiner Lokalquelle hinzu: Friderico archiepiscopo cum Colo-
niensibus.

3) Hoyer von Mansfeld.

4) Ob von Mehringen ?

5) Sollte jetzt nicht im Urtexte eine Nachricht über die Slavenschlacht bei
Kothen gefolgt sein ? S. berichtet über sie ebenso wie M., also wobl nach Ko.
Ueber P. und G. vgl. Seite 51. 52.

Sclieffcr-Boichorßt, Annalen Patherbrumienßeii 9
 
Annotationen