Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
264

Der Zustand der Tafeln und der Malereien ist das Ergebnis mehrerer
Restaurierungskampagnen. Besonders das Aussehen der Malereien auf den Außenseiten ist von
Eingriffen und Überarbeitungen geprägt. Bereits Johann Anton Ramboux1186 erwähnte in einem
Zeitungsartikel aus dem Jahr 1862 diese Gemälde, die während seiner Amtszeit als
Museumskonservator restauriert wurden. Die an den Tafeln vorgenommenen Maßnahmen
gehen aus Ramboux’ Artikel allerdings nicht hervor. Jedoch läßt sich der jeweilige Zustand der
Bilder an den Beschreibungen in den alten Kölner Gemäldeverzeichnissen ablesen. Die Kölner
Museumskataloge ab dem Jahr 18621187 fuhren für die beiden Gemälde mit der Gabriels- und
der Marienfigur (Abb. 360-362) einen blauen Bildgrund mit goldenen Sternen an. Im Kölner
Museumsverzeichnis aus dem Jahr 19021188 wird für die Bilder mit der Aegidius- und der
Christusfigur ein schwarzer Bildgrund angegeben. Schmidt1189 folgerte aus den Kölner
Katalogangaben, daß der ursprüngliche Bildgrund aller vier Flügelaußenseiten entweder
einheitlich schwarz oder einheitlich blau mit goldenen Sternen gewesen sein muß. Der Autor
tendierte zu einem ursprünglich schwarzen Bildgrund, wie ihn auch die Außenseiten1190 von
Stefan Lochners Apostelmartyrien und die des Passions-Triptychons1191 vom Meister des
Marienlebens aufweisen. Demgegenüber vermutete Zehnder für alle vier Flügeltafeln einen
ursprünglich blauen Bildgrund, der in der Kölner Malerei für Altarflügelaußenseiten Tradition
hatte.1192 Der Zustand der Aegidius- und der Christus-Tafel mit schwarzem Bildgrund ist durch
eine bisher nicht berücksichtigte historische Photoaufnahme1193 (Abb. 359) belegt, die jedoch
nicht datiert ist. Ob es sich bei dem auf dem Photo wiedergegebenen schwarzen Bildgrund um
den Originalgrund der Aegidius- und der Christustafel handelt, oder ob das Photo den Zustand
nach einer Übermalung der Bildgründe zeigt, ist nicht zu beantworten. Nur eine Untersuchung
der Farbschichten könnte die Frage eindeutig beantworten.
Seit der Restaurierungskampagne in den Jahren 1941/42 verfügen die vier Flügeltafeln der
ehemaligen Altaraußenseite über einen ockerfarbenen Bildgrund, und auf der Aegidius-Tafel
1186 Mandt, P„ 1987/88, S. 313, S. 315.
1187 Kat. Köln 1862, Nr. 142-147.
1188 Kat. Köln 1902, Nr. 135-140.
1189 Schmidt, H.M, 1978, S. 227, S. 264, Anm. 365.
1190 München, BStGS, WAF 501-502.
1191 Bernkastel-Kues, Kapelle des St. Nikolaus-Hospitals.
1192 Kat. Köln 1990, S. 264.
1193 Köln, RBA, Nr. 11413.
 
Annotationen