Arten, belebe in den Apotb. Vorrat big fiyn foUen.
Wähle aber besonders die dünnen aus, reinige sie durch
Biegen, Drehen, Schlagen , von <!len Steinchen und
Sandkörnern, laße sie hernach auf einem warmen Ofen
recht abtrocknen; alsdenn lege man fie in eine hinrei-
chende Menge etwas erwärmten arabischen Gummi»
schleim (mucilago gummi arabici), und wenn sie lieh
recht voll gesogen haben, so nehme man sie wieder
heraus, laße sie abtropfen, bringe sie zwischen zwey
zinnerne Presspiatten, und preße sie da so stark als mög-
lich zusammen. In der Preße laße man sie so lange lie-
gen, bis sie völlig trocken geworden, alsdenn nehm«
man sie wieder heraus, und schneide sie in Stückchen
von verschiedener Länge und Breite, welche in einem
fest verkorkten Glas aufbewahrt werden mussen.
Spongia marina tefia oder usia; carbo spongiae,
Gebrannter Schwamm; geröfieter Schwamm.
®
M. n. gröberen Meerschwamm (Rofsschwamm),
so viel als ersorderlich,
schneide ihn in kleine Stückchen, befreye sie von allen
darin befindlichen Steinchen, und thue die Stückchen
nachher in ein bedecktes eisernes Gefäss, am befien in
einen länglichen Kaffeebrenner von Eisenblech, und laße
darin den Schwamm, unter unterbrochenem Umrütteln
über gelindem Feuer, so lange roßen, bis er durchge-
hefsds eine braunschwärzliche Farbe bekommen und zer-
reiblich geworden ist; man muss dabey aber sich wohl
in Acht nehmen, dass et nicht zu Asche verbrenne,
Lipp. Dispens, Th. 3. S denn
Wähle aber besonders die dünnen aus, reinige sie durch
Biegen, Drehen, Schlagen , von <!len Steinchen und
Sandkörnern, laße sie hernach auf einem warmen Ofen
recht abtrocknen; alsdenn lege man fie in eine hinrei-
chende Menge etwas erwärmten arabischen Gummi»
schleim (mucilago gummi arabici), und wenn sie lieh
recht voll gesogen haben, so nehme man sie wieder
heraus, laße sie abtropfen, bringe sie zwischen zwey
zinnerne Presspiatten, und preße sie da so stark als mög-
lich zusammen. In der Preße laße man sie so lange lie-
gen, bis sie völlig trocken geworden, alsdenn nehm«
man sie wieder heraus, und schneide sie in Stückchen
von verschiedener Länge und Breite, welche in einem
fest verkorkten Glas aufbewahrt werden mussen.
Spongia marina tefia oder usia; carbo spongiae,
Gebrannter Schwamm; geröfieter Schwamm.
®
M. n. gröberen Meerschwamm (Rofsschwamm),
so viel als ersorderlich,
schneide ihn in kleine Stückchen, befreye sie von allen
darin befindlichen Steinchen, und thue die Stückchen
nachher in ein bedecktes eisernes Gefäss, am befien in
einen länglichen Kaffeebrenner von Eisenblech, und laße
darin den Schwamm, unter unterbrochenem Umrütteln
über gelindem Feuer, so lange roßen, bis er durchge-
hefsds eine braunschwärzliche Farbe bekommen und zer-
reiblich geworden ist; man muss dabey aber sich wohl
in Acht nehmen, dass et nicht zu Asche verbrenne,
Lipp. Dispens, Th. 3. S denn