457
4e..L’'1.... ... i 1
Register
über
den ersten und zweyten Thcil
de«
Lippischen Dispcnsatoriums*
Damit es nicht einen noch grösseren Raum einnehme,
so enthält das Regifter vorzüglich nur Sie Nomenklatur,
welche der Apotheker bedarf; es sey nun, um über
eine deutsche Benennung im Dispensatorium selbst genaue
Beflimmung aufzufinden, oder sich über einen lateini-
schen Namen auf einem Rezept Auskunft zu verschaffen.
Alle deutschen Namen stehen nach dem Alphabeth
der Hauptwörter, man muss sie also nach diesen und
nicht nach Nebenwörtern aufsuchen, z. B. nicht ver-
süsster Salzgeist und salzsaure Schwererde, sondern
Salzgeiss: versüsster, Schwererde salzsaure.
Die römische Zahl I zeigt den ersien Theil an,
wo keine römische Zahl vorfteht, ift der zweyte Theil
angezeigt, ein vor der deutschen oder arabischen Zahl
flehendes E bedeutet die Einleitung zum zwsyten Theil.
Um Raum zu spahren, sind von den lateinischen
Namen der deflillirten Wassen (aqua destillatae), der Kon-
Lipp. Dispens. Th.^ G g serven
4e..L’'1.... ... i 1
Register
über
den ersten und zweyten Thcil
de«
Lippischen Dispcnsatoriums*
Damit es nicht einen noch grösseren Raum einnehme,
so enthält das Regifter vorzüglich nur Sie Nomenklatur,
welche der Apotheker bedarf; es sey nun, um über
eine deutsche Benennung im Dispensatorium selbst genaue
Beflimmung aufzufinden, oder sich über einen lateini-
schen Namen auf einem Rezept Auskunft zu verschaffen.
Alle deutschen Namen stehen nach dem Alphabeth
der Hauptwörter, man muss sie also nach diesen und
nicht nach Nebenwörtern aufsuchen, z. B. nicht ver-
süsster Salzgeist und salzsaure Schwererde, sondern
Salzgeiss: versüsster, Schwererde salzsaure.
Die römische Zahl I zeigt den ersien Theil an,
wo keine römische Zahl vorfteht, ift der zweyte Theil
angezeigt, ein vor der deutschen oder arabischen Zahl
flehendes E bedeutet die Einleitung zum zwsyten Theil.
Um Raum zu spahren, sind von den lateinischen
Namen der deflillirten Wassen (aqua destillatae), der Kon-
Lipp. Dispens. Th.^ G g serven