Er sier Abschnitt,
300
sehen, kein krystallioisches, sendern ein blät<
teriges Ansehn, und einen Harken, etwas lie-
chenden und erwärmenden Gescbmack haben;
an der Luft muss sie die Feuchtigkeit schnell an-
ziehen und zerssiessen. sich in zwey Tbeilen
dcstHlirtem Waller anflösen , und eine soiehe
Aussösung desfelben darf die verdünnte Lak-
mustinktur nicht roth ui|d die Fernambuktink-
tur nicht violett färben, weder von der in de-
stillirtem Wasiser aufgelösten salzsauren Schwer-
erde getrübt werden, sonft ist sie mit Vitriol-
salzen verunreinigt, noch vom Salpetergeist,
sonft enthält sie tartarisirtcn Weinfiein; von
Leberlustwasser darf sie nicht braun oder
schwärzlich werden, sonft ist sie mit Bley ver-
fälseht. Auch mass fie sich in vier Töeileu
höchft rektifidrtea Weingeist völlig auflösen,
und keine sremden Salze hinterhlFen; von der
GalääpseJtinktur dsrf sie nicht braun oder
schwärzlich werden, sonft enthält sie Eisen;
von konzentrirtem Eilig darf sie nicht trüb
werden , sonst ist sie mit tartarisirtem Weinstein
vermischt; giesst man in destiilirtem Wasi'er
aufgeiöste reine Weinsteinsäure in eine AvssÖ-
snngder Blättererde, so muss sie einen weissen
Niederschlag (Weinsteinrahm) machen, und die
darüber flehende Fiüssigkeit muss freyer Essig
seyn.
Terra ponderofa aerata; baryta, Barytes oder barotes.
Schwerer de; kohlen -oder luftsaure Schwererde, Baryt,
Baryterde.
M. n. reines Brnnnenwasier sechs Unzen,
giesse es in einen abgesprengten Kolben , und mische all-
mählig und mit der gehörigen Vorsicht tropfenweiss, erft
sauren Kochsalzgeist sechs Quenten
hinzu, und wenn diese Vernaischung geschehen und die
Flüs-
300
sehen, kein krystallioisches, sendern ein blät<
teriges Ansehn, und einen Harken, etwas lie-
chenden und erwärmenden Gescbmack haben;
an der Luft muss sie die Feuchtigkeit schnell an-
ziehen und zerssiessen. sich in zwey Tbeilen
dcstHlirtem Waller anflösen , und eine soiehe
Aussösung desfelben darf die verdünnte Lak-
mustinktur nicht roth ui|d die Fernambuktink-
tur nicht violett färben, weder von der in de-
stillirtem Wasiser aufgelösten salzsauren Schwer-
erde getrübt werden, sonft ist sie mit Vitriol-
salzen verunreinigt, noch vom Salpetergeist,
sonft enthält sie tartarisirtcn Weinfiein; von
Leberlustwasser darf sie nicht braun oder
schwärzlich werden, sonft ist sie mit Bley ver-
fälseht. Auch mass fie sich in vier Töeileu
höchft rektifidrtea Weingeist völlig auflösen,
und keine sremden Salze hinterhlFen; von der
GalääpseJtinktur dsrf sie nicht braun oder
schwärzlich werden, sonft enthält sie Eisen;
von konzentrirtem Eilig darf sie nicht trüb
werden , sonst ist sie mit tartarisirtem Weinstein
vermischt; giesst man in destiilirtem Wasi'er
aufgeiöste reine Weinsteinsäure in eine AvssÖ-
snngder Blättererde, so muss sie einen weissen
Niederschlag (Weinsteinrahm) machen, und die
darüber flehende Fiüssigkeit muss freyer Essig
seyn.
Terra ponderofa aerata; baryta, Barytes oder barotes.
Schwerer de; kohlen -oder luftsaure Schwererde, Baryt,
Baryterde.
M. n. reines Brnnnenwasier sechs Unzen,
giesse es in einen abgesprengten Kolben , und mische all-
mählig und mit der gehörigen Vorsicht tropfenweiss, erft
sauren Kochsalzgeist sechs Quenten
hinzu, und wenn diese Vernaischung geschehen und die
Flüs-