BRONZEN U. KAMINGARNITUREN
705 Silberne runde Wagen (Reise) Uhr mit Doppel-
mantel und Schlagwerk, figuralisch und ornamental ge-
trieben, ziseliert und ajouriert. Das Werk ebenfalls schön
ziseliert und vergoldet, von Johann Pollinger in Fried-
berg bezeichnet.
17. Iahrhundert. D. 18 cm
706 Holzgeschnitzte Standuhr, der runde Uhrkasten
von zwei vergoldeten Sirenen getragen., Der schwarz-
hölzerne Piedestal mit einem Bronzefries verziert. Mit
Schlagwerk. Am Zifferblatt Datumszeiger.
Empirezeit. Höhe 58 cm
707 Aufsatz aus feuervergoldeter Bronze mit geschliffener
Glasschale, welche von einer stehenden Frauenfigur
getragen wird.
Französische Arbeit, Empirezeit.
708 Pendeluhr aus schwarzem Holz. Das Zifferblatt von
einem feuervergoldeten Reifen in Verzierungen umgeben.
Bezeichnet: Anton Glückstein in Wien.
Empirezeit.
709 Zwei hohe Bronzekandelaber, sechskerzig in
feuervergoldeter und dunkelgrün vernierter Bronze. Der
rechteckige Sockel, Relief in Jüngling und Pferde-
gespann, nach der Antike. Als Bekrönung eine Kugel
darauf ein Schwan.
Französische Arbeit, Empirezeit.
Höhe 95 cm
709a Ein Paar Girandoles, figuralisch aus dunkler,
feuervergoldeter Bronze, vierkerzig.
Französische Empirezeit.
161
705 Silberne runde Wagen (Reise) Uhr mit Doppel-
mantel und Schlagwerk, figuralisch und ornamental ge-
trieben, ziseliert und ajouriert. Das Werk ebenfalls schön
ziseliert und vergoldet, von Johann Pollinger in Fried-
berg bezeichnet.
17. Iahrhundert. D. 18 cm
706 Holzgeschnitzte Standuhr, der runde Uhrkasten
von zwei vergoldeten Sirenen getragen., Der schwarz-
hölzerne Piedestal mit einem Bronzefries verziert. Mit
Schlagwerk. Am Zifferblatt Datumszeiger.
Empirezeit. Höhe 58 cm
707 Aufsatz aus feuervergoldeter Bronze mit geschliffener
Glasschale, welche von einer stehenden Frauenfigur
getragen wird.
Französische Arbeit, Empirezeit.
708 Pendeluhr aus schwarzem Holz. Das Zifferblatt von
einem feuervergoldeten Reifen in Verzierungen umgeben.
Bezeichnet: Anton Glückstein in Wien.
Empirezeit.
709 Zwei hohe Bronzekandelaber, sechskerzig in
feuervergoldeter und dunkelgrün vernierter Bronze. Der
rechteckige Sockel, Relief in Jüngling und Pferde-
gespann, nach der Antike. Als Bekrönung eine Kugel
darauf ein Schwan.
Französische Arbeit, Empirezeit.
Höhe 95 cm
709a Ein Paar Girandoles, figuralisch aus dunkler,
feuervergoldeter Bronze, vierkerzig.
Französische Empirezeit.
161