ANTIQUITÄTEN
165 Aufsatzkästchen aus Kirschholz, zweitürig mit
Würfeleinlagen.
Ende 18. Jahrhundert.
166 Garnitur, bestehend aus 1 Kanapee mit 2 Polstern,
2 Fauteuils und 4 Sesseln aus Mahagoni. Polster
und Überzüge des Fauteuils reich gestickt in Klein-
stichmanier, darstellend Landschaften mit Figuren. Die
Sesseln mit roter Stickerei überzogen.
Wiener Arbeit. Epoche 1830.
166a Zwei Fauteuils aus Mahagoni mit feiner bunter
Stickerei überzogen.
Französisch. Epoche Charles X.
167 Aufsatzkasten samt Untersatz mit Streifeneinlagen
verziert.
Epoche Louis XVI.
Oberteil mit Glastüren.
168 Ehren säbel in Scheide mit silbernen, stark ver-
goldeten Auflagen. Gewicht der Silberverzierungen der
Scheide ohne den Säbelgriff ca. 790 g. Geschenk an
den General Chasse, Verteidiger der Citadelle von
Antwerpen.
Auf der Klinge bezeichnet: Le Page ä Paris Ar
du Roi 1831.
39
165 Aufsatzkästchen aus Kirschholz, zweitürig mit
Würfeleinlagen.
Ende 18. Jahrhundert.
166 Garnitur, bestehend aus 1 Kanapee mit 2 Polstern,
2 Fauteuils und 4 Sesseln aus Mahagoni. Polster
und Überzüge des Fauteuils reich gestickt in Klein-
stichmanier, darstellend Landschaften mit Figuren. Die
Sesseln mit roter Stickerei überzogen.
Wiener Arbeit. Epoche 1830.
166a Zwei Fauteuils aus Mahagoni mit feiner bunter
Stickerei überzogen.
Französisch. Epoche Charles X.
167 Aufsatzkasten samt Untersatz mit Streifeneinlagen
verziert.
Epoche Louis XVI.
Oberteil mit Glastüren.
168 Ehren säbel in Scheide mit silbernen, stark ver-
goldeten Auflagen. Gewicht der Silberverzierungen der
Scheide ohne den Säbelgriff ca. 790 g. Geschenk an
den General Chasse, Verteidiger der Citadelle von
Antwerpen.
Auf der Klinge bezeichnet: Le Page ä Paris Ar
du Roi 1831.
39