GLASSAMMLUNG E. H
411 Flakon mit Stöpsel, schlanke Form, rosa gestrichen,
mit Goldverzierungen, mit vier herausgeschliffenen Me-
daillons, von welchen zwei mit geschnittenen, vergol-
deten Weinblättern, die anderen mit zwei bunten Blu-
menbuketts auf radiertem Goldgrund dekoriert sind.
Biedermeierzeit.
412 Empireglas, goldener radierter Fond, mit sechzehn
ovalen geschliffenen Medaillons, welche in transparenten
Emailfarben verschiedene Insekten darstellen. Auf dem
Boden in gleicher Technik ein Tagpfauenauge.
Von Anton Kothgasser gemalt.
Empirezeit.
413 Becherglas, grün gestrichen, mit weißgoldenen, gothi-
sierenden Ornamenten dekoriert.
Biedermeierzeit.
Am oberen Rande eine Scharte.
414 Großer Deckelpokal, bernsteingelb gestrichen, mit
16 geschliffenen Medaillons, welche geschnittene An-
sichten von Teplitz zeigen. Mit der Inschrift: „Erinne-
rung an Teplitz, Juli 1842.
Biedermeierzeit.
415 Aufsatz aus echtem Rubinglas, facettiert geschliffen.
Biedermeierzeit.
416 H y al i t h-D e c ke 1 g 1 a s, rotbraun marmoriert, facettiert
geschliffen, als Deckelgriff eine feuervergoldete Bronze-
eichel.
Um 1820.
417 Trinkglas mit blaugestrichenen Verzierungen und
einem blauen geschnittenen Medaillon, Gesundheit,
Glück und Freude.
Biedermeierzeit.
97
411 Flakon mit Stöpsel, schlanke Form, rosa gestrichen,
mit Goldverzierungen, mit vier herausgeschliffenen Me-
daillons, von welchen zwei mit geschnittenen, vergol-
deten Weinblättern, die anderen mit zwei bunten Blu-
menbuketts auf radiertem Goldgrund dekoriert sind.
Biedermeierzeit.
412 Empireglas, goldener radierter Fond, mit sechzehn
ovalen geschliffenen Medaillons, welche in transparenten
Emailfarben verschiedene Insekten darstellen. Auf dem
Boden in gleicher Technik ein Tagpfauenauge.
Von Anton Kothgasser gemalt.
Empirezeit.
413 Becherglas, grün gestrichen, mit weißgoldenen, gothi-
sierenden Ornamenten dekoriert.
Biedermeierzeit.
Am oberen Rande eine Scharte.
414 Großer Deckelpokal, bernsteingelb gestrichen, mit
16 geschliffenen Medaillons, welche geschnittene An-
sichten von Teplitz zeigen. Mit der Inschrift: „Erinne-
rung an Teplitz, Juli 1842.
Biedermeierzeit.
415 Aufsatz aus echtem Rubinglas, facettiert geschliffen.
Biedermeierzeit.
416 H y al i t h-D e c ke 1 g 1 a s, rotbraun marmoriert, facettiert
geschliffen, als Deckelgriff eine feuervergoldete Bronze-
eichel.
Um 1820.
417 Trinkglas mit blaugestrichenen Verzierungen und
einem blauen geschnittenen Medaillon, Gesundheit,
Glück und Freude.
Biedermeierzeit.
97