ÜLASSAMMLUNG E. H
451 Empireglas mit miniaturartig ausgeführtem Bilde
in transparenten Emailfarben, Amor darstellend, die
Weltkugel mit einem Netz umschlingend. Auf diesem
die Inschrift: „Pas un m' echappera".
Von Anton Kothgasser gemalt.
Am unteren Rand signiert: A. K.
Empirezeit.
Am oberen Rande kleine Scharte, rückwärts Kratzer.
452 E m p i r e - Tr i n kgl as mit Fussplatte, Bordüre und
Fuss gelb gestrichen, vorne ein Medaillon mit geschliffener
Darstellung mit den Symbolen der Liebe, ülaube und
Hoffnung (Agnus Dei, Anker und Kreuz) auf gelb-
gestrichenem Grunde. Alle gelben Flächen weisen
stark metallische Reflexe auf. Das Medaillon ist von
einer reichen radierten Mochgoldbordure umgeben.
Der Hochgolddekor von Anton Kothgasser,
Empirezeit.
453 Flakon mit Stöpsel mit reichem Kristall-Hochschliff.
Spät-Empirezeit.
454 Becherglas, lichtgrün mit opakweissem Überfang
und herausgeschliffenen Feldern. Die weissgebliebenen
Stellen mit reichen Goldverzierungen.
Biedermeierzeit.
455 Deckelbecher aus blaugrünem Hyalithglas, facettiert
geschliffen.
Um 1820.
456 Doppelglas, farblos mit zwei Böden, zwischen
welchen sich drei Würfel befinden. Unterhalb des oberen
Bodens eine Bordüre in goldener Zwischenglastechnik.
Um 1740.
103
451 Empireglas mit miniaturartig ausgeführtem Bilde
in transparenten Emailfarben, Amor darstellend, die
Weltkugel mit einem Netz umschlingend. Auf diesem
die Inschrift: „Pas un m' echappera".
Von Anton Kothgasser gemalt.
Am unteren Rand signiert: A. K.
Empirezeit.
Am oberen Rande kleine Scharte, rückwärts Kratzer.
452 E m p i r e - Tr i n kgl as mit Fussplatte, Bordüre und
Fuss gelb gestrichen, vorne ein Medaillon mit geschliffener
Darstellung mit den Symbolen der Liebe, ülaube und
Hoffnung (Agnus Dei, Anker und Kreuz) auf gelb-
gestrichenem Grunde. Alle gelben Flächen weisen
stark metallische Reflexe auf. Das Medaillon ist von
einer reichen radierten Mochgoldbordure umgeben.
Der Hochgolddekor von Anton Kothgasser,
Empirezeit.
453 Flakon mit Stöpsel mit reichem Kristall-Hochschliff.
Spät-Empirezeit.
454 Becherglas, lichtgrün mit opakweissem Überfang
und herausgeschliffenen Feldern. Die weissgebliebenen
Stellen mit reichen Goldverzierungen.
Biedermeierzeit.
455 Deckelbecher aus blaugrünem Hyalithglas, facettiert
geschliffen.
Um 1820.
456 Doppelglas, farblos mit zwei Böden, zwischen
welchen sich drei Würfel befinden. Unterhalb des oberen
Bodens eine Bordüre in goldener Zwischenglastechnik.
Um 1740.
103