GLASSAMMLUNG E. H
537 Empireglas, zylindrisch, mit der geschnittenen An-
sicht der Domkirche in Prag. Bodenfläche in Kristall-
und Sternschliff.
Spät-Empirezeit.
538 Louis XVI. Glas, zylindrisch, mit der geschnittenen
Darstellung der Erschaffung Evas in ornamentaler
Kartouche. Die Wandung mit Streublumen.
Am oberen Rande eine Scharte.
539 Milchglas, hellgrün überfangen, mit geschliffenen
Feldern und Rokokoornamenten in bunten Farben und
Gold.
Biedermeierzeit.
Am oberen Rande kleine Scharte.
540 Becherglas mit marmoriertem Hyalithüberfang. Mit
geschliffenem flaschengrünem, rückwärts gestrichenem
Fries.
Biedermeierzeit.
541 Mildnerglas, zylindrisch, mit ovalem goldenem
Medaillon auf rotem Grund, auf dessen Vorderseite
die Inschrift: „Madame Rosalie Gruebmayr", auf der
Rückseite die Inschrift: Verfertiget zu Gutenbrunn im
Fürnberg grossen Weinspergwald 1792. Von Mildner".
Am oberen Rande Empirefries auf rotem Grunde in
Zwischengoldtechnik.
542 Hyalithglasbecher, achatartig marmoriert und
geschliffen.
Biedermeierzeit.
543 Uran-Becherglas mit ausladender Fußplatte,
Kristall- und Steindelschliff mit Hochgoldornamenten.
Rand vergoldet.
Biedermeierzeit.
115
537 Empireglas, zylindrisch, mit der geschnittenen An-
sicht der Domkirche in Prag. Bodenfläche in Kristall-
und Sternschliff.
Spät-Empirezeit.
538 Louis XVI. Glas, zylindrisch, mit der geschnittenen
Darstellung der Erschaffung Evas in ornamentaler
Kartouche. Die Wandung mit Streublumen.
Am oberen Rande eine Scharte.
539 Milchglas, hellgrün überfangen, mit geschliffenen
Feldern und Rokokoornamenten in bunten Farben und
Gold.
Biedermeierzeit.
Am oberen Rande kleine Scharte.
540 Becherglas mit marmoriertem Hyalithüberfang. Mit
geschliffenem flaschengrünem, rückwärts gestrichenem
Fries.
Biedermeierzeit.
541 Mildnerglas, zylindrisch, mit ovalem goldenem
Medaillon auf rotem Grund, auf dessen Vorderseite
die Inschrift: „Madame Rosalie Gruebmayr", auf der
Rückseite die Inschrift: Verfertiget zu Gutenbrunn im
Fürnberg grossen Weinspergwald 1792. Von Mildner".
Am oberen Rande Empirefries auf rotem Grunde in
Zwischengoldtechnik.
542 Hyalithglasbecher, achatartig marmoriert und
geschliffen.
Biedermeierzeit.
543 Uran-Becherglas mit ausladender Fußplatte,
Kristall- und Steindelschliff mit Hochgoldornamenten.
Rand vergoldet.
Biedermeierzeit.
115