552 Hyalithglas, facettiert und blaugrün marmoriert
.mit Chinoiserien in radiertem Golde.
Spätempirezeit.
553 Becherglas, blau facettiert mit Rokokoornamenten
in Reliefgold und Silber. Ferner der geschnittenen
Ansicht von Wien mit einem Viererzug im Vorder-
grunde, sowie der Inschrift: „Erinnerung an frohe
Stunden."
Biedermeierzeit.
554 Glas, zylindrisch mit Kristallschliff.
Empirezeit.
555 Becherglas, facettiert, mit weinrotem Blumenbouquet
auf mattem Grund.
Biedermeierzeit.
556 Glaskaraffe mit Stöpsel und Kugelschliff. Die
Kugelungen mit geschliffenen Blumen auf verschieden-
farbig gestrichenem Grund. Fuß und Hals mit
schwarzen Trauben auf gelbgestrichenem Grund. Des-
gleichen der Stöpsel.
Biedermeierzeit.
557 Glaspokal. Die Cuppa zeigt in transparenten Email-
farben die Burg Faistritz, um den oberen Rand ein
bunter gothisierender Fries. Der gleichzeitige Fuss aus
Goldbronze mit Empireornamenten.
Signiert: Mohn F. 1815.
Ähnliche Glasmalereien von Mohn in der Franzensburg
zu Laxenburg.
558 Becherglas, geschliffen, mit Blumenornamenten in
Hochgold auf opakem grünen Grund.
Spät-Empirezeit.
117
.mit Chinoiserien in radiertem Golde.
Spätempirezeit.
553 Becherglas, blau facettiert mit Rokokoornamenten
in Reliefgold und Silber. Ferner der geschnittenen
Ansicht von Wien mit einem Viererzug im Vorder-
grunde, sowie der Inschrift: „Erinnerung an frohe
Stunden."
Biedermeierzeit.
554 Glas, zylindrisch mit Kristallschliff.
Empirezeit.
555 Becherglas, facettiert, mit weinrotem Blumenbouquet
auf mattem Grund.
Biedermeierzeit.
556 Glaskaraffe mit Stöpsel und Kugelschliff. Die
Kugelungen mit geschliffenen Blumen auf verschieden-
farbig gestrichenem Grund. Fuß und Hals mit
schwarzen Trauben auf gelbgestrichenem Grund. Des-
gleichen der Stöpsel.
Biedermeierzeit.
557 Glaspokal. Die Cuppa zeigt in transparenten Email-
farben die Burg Faistritz, um den oberen Rand ein
bunter gothisierender Fries. Der gleichzeitige Fuss aus
Goldbronze mit Empireornamenten.
Signiert: Mohn F. 1815.
Ähnliche Glasmalereien von Mohn in der Franzensburg
zu Laxenburg.
558 Becherglas, geschliffen, mit Blumenornamenten in
Hochgold auf opakem grünen Grund.
Spät-Empirezeit.
117