GLASSAMMLUNG E. H
716 Empireglas, nach oben ausladend, mit der Dar-
stellung des Mariazeller Gnadenbildes in transparenten
Emailfarben mit goldenen Strahlen. Zwei Empirerand-
friese in gelb und Gold.
Arbeit von Anton Kothgasser.
Um 1815.
717 Becherglas, lichtgrün, mit Hochschliffeldern und
Rokokoornamenten sowie Blumen in Reliefgold, Relief-
silber und bunten Farben.
Biedermeierzeit.
718 Hyalithglasbecher, graugrün, mit rosa Mar-
morierung, facettiertem Kugelhochschliff.
Biedermeierzeit.
719 Stengelglas, flaschengrün, facettiert, mit dichtem
Rankenwerk in Silber und bunten Farben.
Biedermeierzeit.
720 Empireglas mit ovalem Medaillon und in bunten
transparenten Emailfarben ausgeführtem Bilde, sitzende
Mutter mit Kind. Umrahmung des Medaillons und
oberer Randfries in Gold auf gelbem Grund. Goldene
Inschrift: „Zarte Liebe ! Süße Hoffnung ! Des Lebens
holdeste Treue ohne Reue !".
Arbeit von Anton Kothgasser.
Um 1815.
721 Hyalithglasbecher, veilchenfarbig marmoriert,
mit Hochschliff und goldenen Ornamenten.
Biedermeierzeit.
722 Becherglas, blau, mit opakem weißem Überfang
und herausgeschliffenen Ornamenten.
Biedermeierzeit.
723 Becherglas aus Hyalith, rotbraun marmoriert, mit
ovalen Feldern in Hochschliff. Rand vergoldet.
Biedermeierzeit.
137
716 Empireglas, nach oben ausladend, mit der Dar-
stellung des Mariazeller Gnadenbildes in transparenten
Emailfarben mit goldenen Strahlen. Zwei Empirerand-
friese in gelb und Gold.
Arbeit von Anton Kothgasser.
Um 1815.
717 Becherglas, lichtgrün, mit Hochschliffeldern und
Rokokoornamenten sowie Blumen in Reliefgold, Relief-
silber und bunten Farben.
Biedermeierzeit.
718 Hyalithglasbecher, graugrün, mit rosa Mar-
morierung, facettiertem Kugelhochschliff.
Biedermeierzeit.
719 Stengelglas, flaschengrün, facettiert, mit dichtem
Rankenwerk in Silber und bunten Farben.
Biedermeierzeit.
720 Empireglas mit ovalem Medaillon und in bunten
transparenten Emailfarben ausgeführtem Bilde, sitzende
Mutter mit Kind. Umrahmung des Medaillons und
oberer Randfries in Gold auf gelbem Grund. Goldene
Inschrift: „Zarte Liebe ! Süße Hoffnung ! Des Lebens
holdeste Treue ohne Reue !".
Arbeit von Anton Kothgasser.
Um 1815.
721 Hyalithglasbecher, veilchenfarbig marmoriert,
mit Hochschliff und goldenen Ornamenten.
Biedermeierzeit.
722 Becherglas, blau, mit opakem weißem Überfang
und herausgeschliffenen Ornamenten.
Biedermeierzeit.
723 Becherglas aus Hyalith, rotbraun marmoriert, mit
ovalen Feldern in Hochschliff. Rand vergoldet.
Biedermeierzeit.
137