469
470
47!
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
Ranütbecher, mit bunten Perlen umstrickt. Auf der Manschette Monogramm W P
und Biumen.
Wien um 1820. Große Scharte.
Flahon mii Stöpsei, rot gestrichen, md Coidiinien. Stöpsei abgeschiiffen.
Um 1840.
Bechergias aus braun-grrin marmorierten hithyahn, mit Biumen und Rocaitfe-
ornamenten in Reiiefsiiber verziert, durchscheinend, innen fiaschengrrin
Arbeit von Friedrich Egermann um 1830.
Fiakon mii Stöpsei, geschiiffen, mit rundumziehendem Fries in Goid und Siiber.
Um 1840.
Ranttbecher mit Ansicht von Schönbrunn in bunien Emaiifarben, wei^ unteriegt, von
Ooidornamenten auf siibergeibem Orunde umrahmt. Leibung u. EuEplaiie ganz vergoidet.
Arbeit von Anton Kothgasser um 1820. Kleine Scharte.
Trinkgias mii Darsteiiung eines Hirschen, in wei^en Emaiifarben.
Ende 17. Jahrh.
Bechergias mit wei^em und darüber biauem Liberfang, rankenförmig heraus-
geschiiffene Ooidornamente.
Um 1840.
Humpen, mit Darsteiiung einer Witwe, Christus umarmend, in bunten Emaiifarben
nebst inschrift und Datierung: Anno Domini 1677.
Sprung.
Ranttbecher, mit Darsteiiung eines Schmetieriings (Schwaibenschwanz) in bunien,
durchscheinenden Emaiifarben und der inschrift: »So bin ich nicht!« Oben und unten
siibergeibe Ränder mit Ooidverzierungen.
Arbeit von Anton Kothgasser um 1820.
Pokai, smaragdgrün, mit Hochschiiffmedaiiions, auf denseiben Stiiieben in zweifarbigem
Ooide. Mundrand vergoidef.
Um 1840.
Becherglas, rot gestrichen mit gro^em geschmttenen Medaiiion, Oesundheit, Oiück
undFreude. FernergeschnitteneWeinranken undOrnamente,rückwörfsVerkiemerungsiinse.
Um 1830.
Drei Trinkgiäser, facetfiert geschiiffen, mit figuraien Darsteiiungen in Ooid. Mund-
rand vergoidet.
Ende 18. Jahrh.
Vier Trinkgiäser, facettiert geschiiffen, mit Weinranken in Ooid verziert. Ooidrand.
Ende 18. Jahrh. Kleine Scharten.
Ranitbecher, mit feinen Perien umsirickt Auf der Manschette Biätterfriese und
Monogramm E. W.
Wien um 1820. Winzige Scharte.
Trinkglas, faceitiert geschiiffen, mit Darsteiiung der hi. Anna m bunten Emaiifarben.
Vergoideter Mundrand.
Um 1780. Zwei kleine Scharten. Sammlung Dr. Köhler.
43
470
47!
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
Ranütbecher, mit bunten Perlen umstrickt. Auf der Manschette Monogramm W P
und Biumen.
Wien um 1820. Große Scharte.
Flahon mii Stöpsei, rot gestrichen, md Coidiinien. Stöpsei abgeschiiffen.
Um 1840.
Bechergias aus braun-grrin marmorierten hithyahn, mit Biumen und Rocaitfe-
ornamenten in Reiiefsiiber verziert, durchscheinend, innen fiaschengrrin
Arbeit von Friedrich Egermann um 1830.
Fiakon mii Stöpsei, geschiiffen, mit rundumziehendem Fries in Goid und Siiber.
Um 1840.
Ranttbecher mit Ansicht von Schönbrunn in bunien Emaiifarben, wei^ unteriegt, von
Ooidornamenten auf siibergeibem Orunde umrahmt. Leibung u. EuEplaiie ganz vergoidet.
Arbeit von Anton Kothgasser um 1820. Kleine Scharte.
Trinkgias mii Darsteiiung eines Hirschen, in wei^en Emaiifarben.
Ende 17. Jahrh.
Bechergias mit wei^em und darüber biauem Liberfang, rankenförmig heraus-
geschiiffene Ooidornamente.
Um 1840.
Humpen, mit Darsteiiung einer Witwe, Christus umarmend, in bunten Emaiifarben
nebst inschrift und Datierung: Anno Domini 1677.
Sprung.
Ranttbecher, mit Darsteiiung eines Schmetieriings (Schwaibenschwanz) in bunien,
durchscheinenden Emaiifarben und der inschrift: »So bin ich nicht!« Oben und unten
siibergeibe Ränder mit Ooidverzierungen.
Arbeit von Anton Kothgasser um 1820.
Pokai, smaragdgrün, mit Hochschiiffmedaiiions, auf denseiben Stiiieben in zweifarbigem
Ooide. Mundrand vergoidef.
Um 1840.
Becherglas, rot gestrichen mit gro^em geschmttenen Medaiiion, Oesundheit, Oiück
undFreude. FernergeschnitteneWeinranken undOrnamente,rückwörfsVerkiemerungsiinse.
Um 1830.
Drei Trinkgiäser, facetfiert geschiiffen, mit figuraien Darsteiiungen in Ooid. Mund-
rand vergoidet.
Ende 18. Jahrh.
Vier Trinkgiäser, facettiert geschiiffen, mit Weinranken in Ooid verziert. Ooidrand.
Ende 18. Jahrh. Kleine Scharten.
Ranitbecher, mit feinen Perien umsirickt Auf der Manschette Biätterfriese und
Monogramm E. W.
Wien um 1820. Winzige Scharte.
Trinkglas, faceitiert geschiiffen, mit Darsteiiung der hi. Anna m bunten Emaiifarben.
Vergoideter Mundrand.
Um 1780. Zwei kleine Scharten. Sammlung Dr. Köhler.
43