Metadaten

Leo Schidlof's Kunstauktionshaus <Wien; Paris> [Editor]
Gemälde vorwiegend neuerer Meister, färbige Kupferstiche meist Altwiener Ansichten von Schütz, Ziegler, etc., Silber und Vitrinenobjekte, Teppiche: Versteigerung: Freitag, den 24., und Samstag, den 25. April 1925 — Wien, 1925

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.35456#0021
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
230 Ein Paar Leuchter aus Süber. Beschauzeichen Klagenfurt 1821.

Gewicht zus 770 g

231 Weihbrunnkessel aus Silber mit Tauftaler. Beschauzeichen Wien 1836 Gewicht 175 g
232 Salzständer aus Silber, mit grünen Näpfchen. Beschauzeichen Wien. Jahreszahl verwischt.
233 Karaiindel aus Silber, gepreßt. Um 1820. Gewicht 385 g
234 Ein Paar Leuchter aus Silber, mit Empirezieraten. Süddeutsch um 1800. Gewicht ca. 750 g
235 Kaiiee-Ober- und Untertasse aus Silber, Spuren von Vergoldung, überhöhter Henkel,
rundum aufgesetzte Blumengirlande, Ränder, Empire gezackt. Wiener Probe 1828. Meister-
zeichen W. M. (Wenzel Mayer) Gewicht 330 g
Ausgestebt in der Sitber-Ausstebung 1907. Kat. Nr. 1174.
236 Kaiiee-Ober- und Untertasse aus Silber, innen leicht vergoldet, überhöhter Rocaillehenkel
mit Zierrändern. Wiener Probe 1841. Meisterzeichen verwischt. Gewicht ca. 210 g
Ausgesiebt in der Sitber-Ausstebung 1907. Kat. Nr. 1216.

237 Kaiiee-Ober- und Untertasse samt Löffel, Silber vergoldet mit Reliefrosen und Blüten
in Rocaillemedaillons. Wiener Probe 1846. Meisterzeichen F. T. Gewicht ca. 550 g
Ausgestebt in der Sitber-Ausstebung 1907. Kat. Nr. 1246.

238 Kaifee-Ober- und Untertasse aus Silber, innen leicht vergoldet, überhöhter Henkel,
Empirezieraten und gravierter Blumengirlande. Wiener Probe 1839. Meisterzeichen J. D.
Gewicht ca. 185 g
239 Kaifee-Ober- und Untertasse aus Silber, innen vergoldet, überhöhter Henkel, rundum-
laufende Reliefblumengirlande, Empireränder. Wiener Probe, Jahreszahl undeutlich 1835
Meisterzeichen C. S. (Chr. Sander) Gewicht ca. 310 g
Ausgestebt in der Silber-Aussiebung 1907. Kat. Nr. 1299.

240 Zuckerdose mit Deckel und Streulöffel aus Silber, gepreßt und mit Rosenrand en relief
verziert. Blumenknauf am Deckel. WienerProbe 1840. Meisterzeichen J.W. Gewicht ca. 370 g

241 Kaffeemaschine mit Ausguß, dreibeiniger Untersatz. Empirehenkel und Blumenknauf am
Henkel. Mit Zierleisten gerändert. Wiener Probe, Jahreszahl undeutlich 1826? Meister-
zeichen T. F. Gewicht ca. 2140 g
Ausgestebt in der Sitber-Ausstebung 1907. Kat. Nr. H69.
242 Kaiiee-Ober- und Untertasse aus Silber, innen vergoldet, überhöhter Rocaillehenkel,
getrieben und graviert. Wiener Arbeit um 1840 Gewicht ca. 195 g
243 Koniektkörbchen aus Silber, mit Rundhenkel, durchbrochener Palmettenrand. Empirearbeit.
Meisterzeichen H. T. Gewicht ca. 150 g
244 Riechgeiäß aus Silber, in Türmchenform, durchbrochen und Fähnchen an der Spitze.
Süddeutsch Empire. Meisterzeichen H. St. Gewicht ca. 175 g
245 Riechgefäß aus Silber, in Pokalform, graviert, durchbrochener Deckel mit Scharniere.
Deutsch um 1820. Gewicht ca. 20 g
246 Nachtleuchter mit Löschhütchen aus Silber. Wiener Probe 1832. Meisterzeichen M. F.
Gewicht ca. 184 g

— 15 —
 
Annotationen