Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstauktionshaus Friedrich Schlechte [Hrsg.]
Katalog der Sammlung E. Philipp, Dresden: alte Musikinstrumente, Waffen, Fayencen, Uhren, Mikroskope, Fernrohre, optische und physikalische Instrumente, Münzen, Kupferstiche, Bücher usw. ; Versteigerung: 8. und 9. Januar 1920 — Dresden, 1920

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25288#0026
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
22

518. Stimmpfeife aus Ebenholz und Elfenbein mit Stempel zum Herausziehen,
auf dem eine Skala aufgezeichnet ist. Eine ganz ähnliche unter No. 177
im Bach-Hause in Eisenach.

519. Kleines Pianoforte, 115,5cm lang, 52 cm breit, Nußbaumgehäuse, sechs
Oktaven, schwarze Unter-, weiße Obertasten, deutsche Mechanik. Um
zu spielen, muß man zuerst aufschließen und dann die Leiste, welche
die Klaviatur verdeckt, weglegen. Dann muß man, auf einem Stuhle
sitzend, den Kniedrücker in die Höhe drücken, dann kann man
an den Ringen die Klaviatur herausziehen, bis die nun rechts und links
sichtbaren Federn einschnappen. Um zu schließen, muß man aber-
mals zuerst den Kniedrücker drücken, damit der Dämpfer
gehoben wird, dann die vorher erwähnten Federn zurückdrücken und
die Klaviatur hineinschieben. Um dieselbe ganz herauszunehmen, muß
man, nachdem abermals durch den Kn iedrücker der Dämpfer
gehoben wurde, ganz herausgezogen werden. Das Instrument diente
einer Sängerin als Reiseklavier.

520. Kleines Klavier, Clavichord. 1,75 m lang. Bezeichnet: 16 G. R. 9 2,
wahrscheinlich Gert Ruggers in Amsterdam. Besteht aus zwei Instru-
menten, von denen das kleinere unten in das größere hineingeschoben
ist. Das untere Klavier zum größten Teile gebunden, das obere bis auf
einen Ton bundfrei. Das Gehäuse mit verschiedenen zusammengesetzten
Holzarten und mit Sternen aus Elfenbein und Ebenholz verziert, steht
auf einem Untersatz mit 4 gewundenen Säulen. Die Deckel der Saiten-
kästen sind mit einem Rande von Ebenholz belegt, in dem inneren
Nußbaumfelde ist ein Halbmond von Elfenbein eingelegt. Umfang:
4 '/2 Oktaven von C—F. Weiße Untertasten.

521. Altes Spinnet in Mahagonigehäuse mit Fäden, von C. G. Sauer in Dresden
gebaut. Größen Verhältnis: 175 X 80 cm.

in tadellosem, spielbarem Zustande.

Fachliteratur.

522. Lütgendorf: Lauten und Geigenmacher.

523. Fuchs: Streichinstrumente.

524. De Wit: Geigenzettel alter Meister.

525. Ritter: Die 5 saitige Altgeige. Mit Abbildungen.

526. Kral: Anleitung zum Spiele der Viole d’amour.

Mikroskope.

527. Mikroskope von Holz u. Pappe, 4seit. Eichenholzstativ, unten Brandstempel:

Abgebildet in: Petri, Das Mikroskop (No. 141) S. 151.

528. — von Holz und Pappe, vierseitiges Eichenholzstativ, unten Brandstempel:

Abgebildet in: Petri, Das Mikroskop (No. 141) S. 151.

529. — von Holz und Pappe, vierseitiges Eichenholzstativ, unten Brandstempel:

I C

' Schwarze Holzringe. Abgebildet in: Petri, Das Mikroskop (No. 141)
S. 151.
 
Annotationen