Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schlegel, August Wilhelm von
A.W. Schlegels Vorlesungen über schöne Litteratur und Kunst (Band 1) (1801 - 1802) - Die Kunstlehre — Heilbronn: Henninger, 1884

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.47307#0050
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
XNVI

dürfen, 18t sedon von den alten Völdern dedauxtet lorden.
80 viel ist geliss, dass die Nenseden gedorne Od^siognomider
sind, d. Ii. dass sie odne d'gend das Innere des üdenseden
811 dennen, aus 861116111 ^eussern 81 oll gelisse Vorui'tlnnle
5 dilden, die lodl xuvveilen — doed niedt 111111161' trügen:
lis ott ü n den lir niedt, dass 8eiion Xinäer gute l^dv-
siognomider sind. — Our'Wissensedalt daden seldst
die geistreieden, ^eäoed ott verunglüedten, Oemüdungen
Oavaters ^vgl. Heuärued 78, 22 tk.^ die Od^siognomid
io nieiit erlioden: — Allein 68 ist ein 81nn dafür in dem
Nenseden vordanden, der immer von grossen Lünstlern
ausgedildet lurän. — äusser Oavaters Versueden linden
ivir nooli einige andere ?u ii6nn6n. Oiseddein ^vgl. dleu-
drued 149, 31^ sollte äie mensedliedo Odzisiognomie
15 ^urüedfüdren auf äie diednlieddeit mit den Orasfressern,
den Oaudtdieren und dem eigentdeden Nenseden. Oa
lies ei' naed, lie Niedel Xngelo mit dem Oölen,
Oorreggio mit dem 8edaf, nncl Oaxdael mit ein6m Ongel
?:n vergleieden lären. Os luräe ilnn mit gutem Orunde
20 dagegen eingelendet, dass Medel Angelo seine xlatte
Nase sedon in trüdster äugend dured einen Oaustsedlag
erdalten linde nnä das angedliede Oortrait Oorreggios
sedlerlied das reedto sein dürfte, da er in äen desten
«ladren stard, dier ader als Oadldoxf adgedildet ist. —
25 Das Oesiedt ist niedt das Oued, in leledem lir äen
geistigen Xusdrued äes Nenseden allein lesen; aued auf
äie 8timme, äie Belegung (Nimid) muss Büedsiodt ge-
nommen l erden. Bederdauxt untersedeiden lir dreierlei
ährten äer Oenn^eieden äei' Oeidensedalten. 1) Oie
30 M^siognomiseden; 2) instindtai-tige Belegungen, äie
sednell ad er äoed mit Oreideit gemaedt lerden; 2. O. dei
deftigem Begedren, oäer dei ^.dsedeu; 3) sinndildliede
Oededrden, um verstauälied 211 lerden. — Os ist niedt
adsiedtlied, sondern ^dvsioiogrsed, dass der Oinärned,
35 den diese Belegungen maeden, ^ugleied s^mxatdetised
lirdt. Oas dlosse Naedadmen der Oesiedts^üge dann
uns eine ^.dndung der Oefüdle des andern geden. Bäuüg
 
Annotationen