Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
150

auch das Schweben der Figuren gelten lassen. Adler mit
dem Ganymed an einer Kette, schwerlich zu billigen. sActäon.s
-— Kein alter Künstler hatte die Daphne gebildet wie Bernini,
daß aus den Fingern Blätter und Ästchen sprossen. Warum
5 dieß scheußlich, sUoreuxinm.s Caricatur die Klopstock in
der Gelehrten-Republik schildert.
s32^j i)Von der ganz rund arbeitenden Sculptur kommen
wir auf das Basrelief, welches das Mittelglied zwischen
jener und der Mahlerey ist. Mit dieser hat es den einzigen
10 Umriß gemein, mit der Sculptur die Angabe der Formen
durch nicht bloß scheinbare sondern wahre Erhöhung. Es
giebt Basreliefs mit zum Theil ganz frey stehenden, zum
Theil halb durchschnittenen aber immer völlig gerundeten
Figuren, diese machen aber im Grunde keiue von der ronäs
ib bo886 unterschiedene Gattung aus; wir haben hier besonders
die Grundsätze des eigentlichen Basrelief, d. h. der flach
erhobnen Arbeit zu entwickeln. Ist diese ganze Darstellungs-
art eine bloße Fiction oder gründet sie sich ans eine Er-
scheinung in der Natur? Allerdings das letzte; wir sehen
20 nur die uns zugekehrte Hälfte der wirklichen Figuren, und
wie sie sich uns vor einem gleichförmigen Hintergründe, etwa
der Luft präsentiren, so sind sie im Basrelief auf eine ebne
Hinterwand geklebt. Auch die Fiction der flacheren Erhöhung
hat ihren Grund darin, daß die Schattirung der Körper, an
25 welcher wir den Grad der Rundung erkennen, sich in einiger
Entfernung durch die da- s32bs zwischen befindliche Luft ab-
fchwächt. Es entsteht in dem gleichen Falle auch eine ver-
hältnißmäßige Verlohrenheit und Unbestimmtheit des Umrisses.
Diese mit der geringeren Rundung in die Nachbildung des
so Basreliefs mit aufzunehmen, würde aber nicht rathfam seyn,
da der Hintergrund von derselben Masse ist und also ein
gänzliches Verfließen Statt finden würde. Neuere Künstler
haben dieß zuweilen gethan, wenn sie Figuren in großer
Entfernung vorstellen wollten; die Praxis der Alten war
35 aber, sich den Umriß beständig bey noch so flachen Figuren
 
Annotationen