335
Statt finden; doch ließen sich, unbeschadet der beschlossenen
Selbständigkeit mehrere Tragödien vermöge eines gemeinsamen
durch ihre Handlungen hingehenden Verhängnisses zu einem
großen Cyklus verknüpfen. Dieser beschränkte sich aber aus
die Zahl dreh (welche auch bey der Eintheilung in Akte die 5
einzig gültige ist, nämlich: Anfang, Mittel und Ende) als
die Satz, Gegensatz, und Vermittlung beyder in sich enthält.
So ist es in der vorliegenden Trilogie: Der Agamemnon
stellt das Verbrechen dar, die Choephoren, die Vergeltung, die
Eumeniden die endliche Ausgleichung der beyderseitigen Rechte 10
und vollständige Friedenstiftung.
Das übersetzte Stück der Eumeniden bis dahin, wo
es nicht mehr in Delphi spielt, vorzulesen.
Nähere Erörterung über die Decoration und szenische
Anordnung. 15
Den Hintergrund nahm der Tempel des Apoll zu Delphi
ein. An der einen Seite vermuthlich Aussicht aus die Stadt
Delphi und den Parnaß, an der andern die darunter (269 ds
liegenden ebneren Gegenden, vielleicht sogar das Meer: welches
anzubringen möglich war, da die Griechen bey ihren per- 20
spectivischen Mahlereyen den Augenpunkt nach Belieben hoch
oder niedrig annahmen, und von dem Zuschauer verlangten,
daß er sich da hinein versetzen sollte.
Pythia tritt, priesterlich gekleidet, aus einer der Nebenthüren
des Hintergrundes, welche vermuthlich zu den Priester- 25
Wohnungen neben dem Tempel gehörten, hervor, geht nach
dem Gebet und der Anrede an die Hellenen, welche das
Orakel um Rath fragen wollten, die wahrscheinlich an die
Zuschauer gerichtet wurde, da sie gewiß allein auf der Bühne
stand, zur Mittelthür hinein, kommt erschrocken aus derselben 30
zurück, und geht durch den vorigen Eingang ab. Apollo
mit Köcher und Bogen, sonst mit Tunica und Mantel be-
kleidet, kommt mit dem Orest, in Reisetracht, den Hut auf
die Schulter zurückgeschlagen, das Schwert und den Oelzweig
in den Händen, gleich darauf durch die Mittelthüre. Daß 35
Merkur ebenfalls aus dem Tempel kommen soll, weil Apollo
den Orest seiner Obhut empfiehlt, ist eine von den ab-
Statt finden; doch ließen sich, unbeschadet der beschlossenen
Selbständigkeit mehrere Tragödien vermöge eines gemeinsamen
durch ihre Handlungen hingehenden Verhängnisses zu einem
großen Cyklus verknüpfen. Dieser beschränkte sich aber aus
die Zahl dreh (welche auch bey der Eintheilung in Akte die 5
einzig gültige ist, nämlich: Anfang, Mittel und Ende) als
die Satz, Gegensatz, und Vermittlung beyder in sich enthält.
So ist es in der vorliegenden Trilogie: Der Agamemnon
stellt das Verbrechen dar, die Choephoren, die Vergeltung, die
Eumeniden die endliche Ausgleichung der beyderseitigen Rechte 10
und vollständige Friedenstiftung.
Das übersetzte Stück der Eumeniden bis dahin, wo
es nicht mehr in Delphi spielt, vorzulesen.
Nähere Erörterung über die Decoration und szenische
Anordnung. 15
Den Hintergrund nahm der Tempel des Apoll zu Delphi
ein. An der einen Seite vermuthlich Aussicht aus die Stadt
Delphi und den Parnaß, an der andern die darunter (269 ds
liegenden ebneren Gegenden, vielleicht sogar das Meer: welches
anzubringen möglich war, da die Griechen bey ihren per- 20
spectivischen Mahlereyen den Augenpunkt nach Belieben hoch
oder niedrig annahmen, und von dem Zuschauer verlangten,
daß er sich da hinein versetzen sollte.
Pythia tritt, priesterlich gekleidet, aus einer der Nebenthüren
des Hintergrundes, welche vermuthlich zu den Priester- 25
Wohnungen neben dem Tempel gehörten, hervor, geht nach
dem Gebet und der Anrede an die Hellenen, welche das
Orakel um Rath fragen wollten, die wahrscheinlich an die
Zuschauer gerichtet wurde, da sie gewiß allein auf der Bühne
stand, zur Mittelthür hinein, kommt erschrocken aus derselben 30
zurück, und geht durch den vorigen Eingang ab. Apollo
mit Köcher und Bogen, sonst mit Tunica und Mantel be-
kleidet, kommt mit dem Orest, in Reisetracht, den Hut auf
die Schulter zurückgeschlagen, das Schwert und den Oelzweig
in den Händen, gleich darauf durch die Mittelthüre. Daß 35
Merkur ebenfalls aus dem Tempel kommen soll, weil Apollo
den Orest seiner Obhut empfiehlt, ist eine von den ab-