Vlämische Maler. Altere Schule.
217
Das heilige Grab. In einem Glasschreine, auf dem 1005
ein Kreuz mit dem Schweisstuche und ein Kelch mit der (253)
Hostie stehen, liegt Christi Leichnam. Seitlich Maria und xxx
Johannes. Unten brennende Kerzen, eine Abbildung des Apfels
der Eva etc. Im Hintergrund Engel mit Fackeln. Oben
Gott Vater, der Halbmond und die ver-
finsterte Sonne. Bez. in der Mitte unten: / V
Kupfer. — h. 0.23, br. 0.17. — Mannheimer Galerie.
Der Kampf gegen den Tod. Eine Schar von Menschen 1006
aller Stände drängen gegen Saturn und den Tod, die sie mit (251)
Sense und Pfeil und Bogen bedrohen. Im Mittelgrund links xxxv
wütet der Tod gegen Tiere. Vorn liegen Bücher, Gefässe,
Werkzeuge etc. Rechts die Bezeichnung:
Holz. — h. 0.981/2, br. 1.82. (Lichtmass). — Schleissheimer Galerie.
Anbetung der Hirten. Maria hält das Ende des Lein- 1007
tuches in die Höhe, auf dem das Kind in einer Kiste liegt. (252)
Seitlich betende und Gaben bringende Hirten und Landleute, xxx
hinter den rechts Joseph mit einer Laterne steht. Links ver-
fallene reiche Renaissance-Architektur und im Hintergrund eine
Ortschaft mit Brücke im Schnee.
Kupfer. — h. 0.43, br. 0.36. — Zweibrückener Gal. — Inv. Best.
Römischer Carneval. Bewegtes Maskentreiben vorn 1008
und rechts entlang dem Corso bis zur piazza del popolo. In (270)
der Mitte Bänkelsänger vor einem querstehenden Haus, an dessen xxxv
linker Seite eine Strasse gegen eine hochliegende Kirche.
Kupfer, rund, 12 cm Durchmesser. — Mannheimer Gal. — Hier ist die Bestimmung
des Inventares wieder hergestellt, welcher sich nach Teichleins Katalog v. J. 1875 W. Bode
angeschlossen hatte. Von Bayersdorfer war das Bild dem Jan Brueghel d. Ä. zugeschrieben.
Erde und Wasser, personifiziert durch die neben- 1009
einander sitzenden Göttinnen Flora und Thetis. Auf dem Boden (254)
links allerlei Gemüse und Früchte, im Wasser rechts Fische xxxm
und Vögel und, ferner, der Wagen des Neptun. Aus dem
Walde links naht ein ländliches Paar mit Traglasten.
Holz. — h. o.;!1^, br. 0.85. — Erworben durch Kurfürst Max III i. J. 1760. — Rück-
seits auf dem Inventarzettel des Schlosses Dachau die Bemerkung: Breughel de Veloure
und van Baien. So auch noch in Dillis Katalog v. J. 1831, im Katalog von Bayersdorfer
jedoch als Frans Franken d. J. aufgeführt. — Phot. Vereinigte Kunstanstalten.
217
Das heilige Grab. In einem Glasschreine, auf dem 1005
ein Kreuz mit dem Schweisstuche und ein Kelch mit der (253)
Hostie stehen, liegt Christi Leichnam. Seitlich Maria und xxx
Johannes. Unten brennende Kerzen, eine Abbildung des Apfels
der Eva etc. Im Hintergrund Engel mit Fackeln. Oben
Gott Vater, der Halbmond und die ver-
finsterte Sonne. Bez. in der Mitte unten: / V
Kupfer. — h. 0.23, br. 0.17. — Mannheimer Galerie.
Der Kampf gegen den Tod. Eine Schar von Menschen 1006
aller Stände drängen gegen Saturn und den Tod, die sie mit (251)
Sense und Pfeil und Bogen bedrohen. Im Mittelgrund links xxxv
wütet der Tod gegen Tiere. Vorn liegen Bücher, Gefässe,
Werkzeuge etc. Rechts die Bezeichnung:
Holz. — h. 0.981/2, br. 1.82. (Lichtmass). — Schleissheimer Galerie.
Anbetung der Hirten. Maria hält das Ende des Lein- 1007
tuches in die Höhe, auf dem das Kind in einer Kiste liegt. (252)
Seitlich betende und Gaben bringende Hirten und Landleute, xxx
hinter den rechts Joseph mit einer Laterne steht. Links ver-
fallene reiche Renaissance-Architektur und im Hintergrund eine
Ortschaft mit Brücke im Schnee.
Kupfer. — h. 0.43, br. 0.36. — Zweibrückener Gal. — Inv. Best.
Römischer Carneval. Bewegtes Maskentreiben vorn 1008
und rechts entlang dem Corso bis zur piazza del popolo. In (270)
der Mitte Bänkelsänger vor einem querstehenden Haus, an dessen xxxv
linker Seite eine Strasse gegen eine hochliegende Kirche.
Kupfer, rund, 12 cm Durchmesser. — Mannheimer Gal. — Hier ist die Bestimmung
des Inventares wieder hergestellt, welcher sich nach Teichleins Katalog v. J. 1875 W. Bode
angeschlossen hatte. Von Bayersdorfer war das Bild dem Jan Brueghel d. Ä. zugeschrieben.
Erde und Wasser, personifiziert durch die neben- 1009
einander sitzenden Göttinnen Flora und Thetis. Auf dem Boden (254)
links allerlei Gemüse und Früchte, im Wasser rechts Fische xxxm
und Vögel und, ferner, der Wagen des Neptun. Aus dem
Walde links naht ein ländliches Paar mit Traglasten.
Holz. — h. o.;!1^, br. 0.85. — Erworben durch Kurfürst Max III i. J. 1760. — Rück-
seits auf dem Inventarzettel des Schlosses Dachau die Bemerkung: Breughel de Veloure
und van Baien. So auch noch in Dillis Katalog v. J. 1831, im Katalog von Bayersdorfer
jedoch als Frans Franken d. J. aufgeführt. — Phot. Vereinigte Kunstanstalten.