Metadaten

Felix Schlessinger <Berlin> [Editor]
Sammlung griechischer Münzen aus Museumsbesitz: Versteigerung: Beginn Montag, den 04. Februar1935 ... (Katalog Nr. 13) — Berlin, 1935

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.6522#0018
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Cephaloedium.

(Heraclea Minoa.)

244. Tetradrachme. ca. 409—396. Kopf d. Arethusa n. rechts, umgeben von 4

Fischen. Rv. (punisch) j"np7JÖ ?JH (im Abschnitt) Quadriga im Galopp
1., darüber flieg. Nike. B. M. C. p. 251, 5. 25 Mm. 16,6 Gr. Sehr feiner
Stil nach Art d. Euainetos. Sehr schön.

245. Tetradrachme von gleichem Typ. Kopf d. Arethusa etwas größer. Rv. Die

Pferde der Quadriga in wildem Lauf. 26 Mm. 17 Gr. Sehr feiner Stil.
Scharf u. vorzüglich.

246. Tetradrachme von gleichem Typ. Kopf der Arethusa noch größer. Rv.

Die Quadriga n. rechts. B. M. C. 6. 28 Mm. 16,5 Gr. Av.
etw. oxydiert. Schön.

247. Tetradrachme. Schöner Kopf d. Arethusa r., mit welligem losen Haar ohne

Diadem, links ein Delphin. Rv. Quadriga L, unten j-|p B- M. C —. Ja-
meson —. 28 Mm. 16,5 Gr. Feiner Stil. Vorzüglich.

Gelas.

248. Goldmünze, ca. 415—405. Vorderteil eines n. links schwimm, menschen-

köpfigen Stieres (Fluß Gelas), darüber TEAA2, unten Gerstenkorn.
Rv. Reiter n. rechts im Trab mit phryg. Helm. B. M. C. — (cf. B. M. C. 1).
11 Mm. 1 Gr. Von feinstem Stil, höchster Seltenheit und
schönster Erhaltung.

249. Goldmünze. ... AIS Nymphenkopf L mit geknotetem welligen Haar. Rv. Nach

r. schwimmendes gezäumtes Va Pferd. B. M. C. —. Jameson 590. 0,9 Mm.
0,85 Gr. Von höchster Seltenheit. Vorzüglich.

250. Tetradrachme. Vor 466. £ — A — A — 3 — 3 Vorderteil eines menschen-

köpf. Stieres r., die Mähne punktiert. Rv. Biga im Schritt r., dahinter
Lenker in langem Gewand. B. M. C. 3. 25 Mm. 16,9 Gr. Vorzüglich.

251. Tetradrachme von gleichem Typ. 5 — A — A — 3 — 3 Die Mähne

in Strähnen. Zu B. M. C. 3. 25 Mm. 16,9 Gr. Sehr schön.

252. Tetradrachme von gleichem Typ. £ — A — A—3—3 Die Nike über der

Biga viel größer, der Bart länger. B. M. C. 3. 24 Mm. 16,9 Gr. Vorzügl.

253. Tetradrachme von gleichem Typ. £ — A — A — 3 — 3 Die Nike kleiner,

die Pferde größer. B. M. C. 3. 24 Mm. 16,9 Gr. Vorzüglich.

254. Tetradrachme von ähnl. Typ. CEAA2 über d. schwimm. Gelas r. Rv. Wie

vorher. B. M. C. 5. 25 Mm. 16,8 Gr. Vorzüglich.

255. Tetradrachme. CEAA2 Flußgott Gelas n. r. Rv. Biga n. rechts, dahinter eine

jonische Säule, im Abschn. eine Ähre. B. M. C. 10—15 var. 29 Mm. 15,8 Gr.
Auf besonders breitem Flau. Selten u. vorzüglich.

256. Tetradrachme, ca. 466—413. SAA31 Nach r. schwimm. Flußgott, darüber ein

Gerstenkorn. Rv. Biga im Trab r., darüber Olivenkranz. B. M. C. —.
25 Mm. 17,2 Gr. Schön.

257. Tetradrachme. ■ EAA2 Gelas n. rechts, der Bart mit kurzen Haaren. Rv. Biga

n. links. B. M. C. 48. 25 Mm. 16,7 Gr. Schön.

258. Didrachme. Oben CEAA2 Halber Stier mit Menschenkopf r. schwimmend.

Rv. Behelmter Reiter r., einen Speer schwingend. B. M. C. 17. 20 Mm. 8 Gr.
Vorzüglich.

259. Didrachme von gleichem Typ. CEAA2 unter d. Stiere. Der Helm des Reiters

mit langem Nackenteil. B. M. C. 19. 20 Mm. 7,6 Gr. Sehr schön.

- 14 —
 
Annotationen