Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hoch-Fürstl. Schleßwig-Holsteinischer Fünf-facher General-Calender — 1729

DOI Heft:
Astronomischer Himmels-Spiegel dieses 1729sten Jahres
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.29250#0096
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
% jwlsdjen ben 3»illfagen uttb Ärebtf, somt morgend i biettel
bor 3.gegen Sföorb'Dli jura Dsien auf/ unb erscheinet in ber SJot« '
gcnro'hte.
$ mitten unter ben 3»iHsngen, gebet borgte t viertel »ot 2. ti'
6er3iorb.Ds?tn auf, unb erscheinet auch baselbsi.
göor ben SwtßtttgOgüjsm,gebet Weiter normet 1 biertel »or x.
in siocb'jDtt jumösien aus,sd«nen aiso biese 3. Planeten halb
nach 3 Ubr in einer scfjrägen ginie scpän geseben werben, g oben,
cs in ber Sssitte, unb % unten; g nähert siel) barauf bem %, unb
«sanget benselben ben 27. im 28. gr. 5?rebd reepf anfn SKittag,
so'nnenalso besorgend um3.la£)sl.3?otb»£>si scpän gesepen
»erben, % unter bem g, also sieso'nnen einige Sage al*
so geseben njerbert, weil stenur langsam fortgepen, bie geilet Ip'
nen nad), unb sielet aldbann benselben jur rechten efwad h&per,
erlanget ben % aber ersi folgenben SOlonaptd, ste somt aber ben t
20. srühe unter ber llmf tn $mt Pollucis ju slehen, boep über 1 gr. t
babon entfernet, g ersepeinet nun per Tubum ald ein halber ]).
g rücfgängig, gebet mit berSonnenauf.
©en 9 bieseö isi bed morgend frühe bit anbere grosse $D?onh' ,
glnjlernig , »enn berselbe grabe im ©üben slehet, im 16. gr. ,
SBajserraannd; ©er Anfang geschicht nach ber genaueren Siech'
nung frühe gleich um 3.5)?in. nachSJiitternacht ba ber SKonb jut (
linefen #anb, «troad über ber horizontal Ssfittel-Sinie ben ®rb* i
©chatten berühret, unb also in benselben tritt, bid er nach $®?in. I
i.3°D berstnsiert, »se bie obersit gigut jeiget, unb um 3.SJiinuf. .
nach halb i.scpon auf bie Jjalste oersinsitrt, wie auf bem ^upjser j
bie 2te ©?onb«©cheibe oben weiset, um 1. Uhr 3.5S?in. gesepidjt 1
unten jur rechten ber bdllige Eintritt, wie ber untersie'Jlunct an j
bermittlernS)?onb«©chetbejeiget baereben eineStunbe aus ben
©Intritt jugebracht er bleibet auch baselbf} noch »twad h<ßer, bid j
er um 1. Uhr 51. $Es?in. aus bad CDMtel fomt, ba siel) bie ^ielligfeis |
allgemach obenroärtd herum lenefet, weil sein Centrum igt über ,
hem CcntrobedSrbschaftend, also std)ttSer mehr unb mehr jum
5Uue!triftroenbef,unbbastlbsibessern>srb welcher benn um2.Uhr 1
39.3Rin. (Id) erjeiget bep bem obersien ipunct ber mi ttlern ÜRonb'
©cheibe, auch also allgemach juntmf,bfd um 3.ilbt S.a §.5D?in. et ,
aus bie Hälfte mieber licht Isi, unb also ferner jum gänzlichen \
Sludirstf eilet,welcher halb nad) 3.Uhr 38-90D.wie an ber untersien <
©?onb*©d)eibe, ba er noch auf 1.3oß oersinsiers ju sehen, ersol* 1
ßef,ba er ben€tbschat(en fahren läsf,unb sein oo'ssigedgicht Wiebet 1
hat, nachbem er auf benüludsritf auch e/ne©f unbe jugebracht. 1
^iebephalbergtneigte2eserauchbse3u'UnD2lbnahmebet i
ginsiernif» auf jebem3olI aufd genauesie gerechnet, unb san et 1
babrp bie SKesfung wie bep nötiget (»errichten.
 
Annotationen