Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schliemann, Heinrich; Schliemann, Sophia [Hrsg.]
Heinrich Schliemann's Selbstbiographie — Leipzig, 1892

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.967#0087
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
82 VI. Tiryns. 1884—1885.

ihn von seinem Volke und seinem Lande. Jenseits des Altars
winkt das Ziel unserer Wanderung. Stolz und prächtig ragt
dort die Halle des Thores empor, hinter welchem der Saal des
Königs liegt. Alle Kunstfertigkeit ist hier entfaltet, welche die
einheimischen und die aus der Fremde geholten Künstler im
Dienste des Herrschers auszuüben vermochten. Die hohen nach
oben sich verdickenden Säulen sind über und über umsponnen
mit eingegrabenem Zierath, die Wandpfeiler verkleidet mit
seltenem Holze, auf welchem bronzene Bosetten in zierlicher
Beihe aufsitzen; der Sockel der Wand erglänzt in dem durch-
sichtigen Weiss der Alabasterplatten, aus deren rythmisch
bewegten Mustern eingelegter blauer Glasfluss wie Edelgestein
hervorblitzt; die Wände selbst sind bedeckt mit bunten Malereien,
welche zwischen mancherlei Fabelthieren die Stierjagden und die
Kämpfe der Könige darstellen. Drei weite Flügelthüren führen
zum Vorzimmer des grossen Saales: doch zuvor begab sich der
aus der Fremde Kommende durch eine Seitenthür des Vorzimmers
zu dem Badezimmer, damit er rein, wohlgesalbt und wohlgekleidet
vor dem Könige erschiene. Ein Teppich verhängt die Thüre zu
dem Saale. Treten wir über seine breite steinerne Schwelle, so
umfängt uns ein gedämpftes Licht, das sparsam von oben, von
den seitlichen Oeffnungen der in der Mitte höher herausgehobenen
Holzdecke einfällt. Vier schlanke Säulen tragen das Dach; in
ihrer Mitte befindet sich der buntgeschmückte Kreis des Herdes,
von dem der Bauch zu den Fensteröffnungen emporzieht.

Es mag genug sein mit der Schilderung dieses Palastes.
Die sich heraushebenden Prunkräume des Herrschers umgibt
ein Gewirr von kleinern Zimmern. Ein Corridor führt zu der
Frauenwohnung, welche, in naher Verbindung mit dem Übrigen,
doch in sich fest abgeschlossen, ähnlich Höfe und Säle und kleinere
Bäume umfasst. Ferner treten die Bäume für die Dienerschaft
und die Wirtschaftsgebäude hinzu. Aber es würde des Planes
bedürfen, welcher dem Buche „Tiryns" beigegeben ist, um ihre
Anordnung und weiterhin die der alles umklammernden und
schirmenden Bingmauer mit ihren Ausfallspforten und Thürmen
und Magazinen klar zu machen. Genug dass hier gezeigt worden
 
Annotationen