FRANS FRANCKEN d. J. (zugeschrieben)
geb. 1581 zu Antwerpen, gest. 1642 daselbst.
16 Die Anbetung der heiligen drei Könige. Vor einer als Stall ausgenutzten Ruine
sitzt Maria mit dem Christuskind, umgeben von den drei Königen, die, mit reichen
Gewändern bekleidet, andächtig vor dem Christuskind knien und stehen. Ein
koloristisch fein gestimmtes Bildchen. Ölgem. a. Holz, 35 X47, s. R.
Nicht bezeichnet, s. Abbildung Tafel IV.
JAN DE WET
geb. 1615 in Hamburg, gest. um 1670.
17 Joseph begrüßt Jakob. Joseph ist auf einem goldnen Wagen seinem Vater
entgegengeeilt und empfängt ihn unter einem Felsentor in herzlicher Umarmung.
Ein Sonnenstrahl beleuchtet die figurenreiche Gruppe, welche der Rembrandtschüler
in meisterhafter Weise wiedergibt.
Nicht bezeichnet. Ölgem. a. Holz, 49x64, s. R.
Expertise von Herrn Geh. Rat Bode wird mit beigegeben. s. Abbildung Tafel IV.
JANUARIUS ZICK
geb. 1732 in München, gest. in Ehrenbreitenstein.
18 Die Entführung. Im Vordergrunde ein gepanzerter Jüngling, der auf seinem Arm
ein schönes Weib aus den Reihen der Krieger trägt. Ein Krieger mit Speer und Schild
will sich ihm entgegenstellen. Rechts ein Opferaltar.
Nicht bezeichnet. Ölgem. a. Holz, 43 X33, G.-R.
Expertisen von Prof. Dr. Aug. Mayer s. Abbildung Tafel IL
und Prof. Paul Stolz, München, rückseitig des Bildes.
PETER DE WITTE, GENANNT CANDIDO
geb. 1548 in Brügge, gest. 1628 in München.
19 Madonna mit Christuskind. Maria, von Wolken und Cherubinen umrahmt,
hält in herzlicher Umarmung das Christuskind, das sich zärtlich an die Mutter anlehnt.
Das rosenfarbige Kleid und der blaue Mantel auf gelbem Hintergrund geben dem
kleinen Bildchen eine sehr feine koloristische Stimmung.
Nicht bezeichnet. Expertise von Konservator Ölgem. a. Holz, 20 x 14,5, G.-R.
Prof. Paul Stolz wird beigegeben. s. Abbildung Tafel II.
DAVID TENIERS, Schule.
20 Holländisches Interieur. Vor einer Tür sitzt eine Magd, die einen Kohlkopf
zerschneidet, hinter ihr steht ein Bursche, der mit ihr schäkert. Zwei andere
Burschen befinden sich im Hintergrund.
Bezeichnet Teniers. Ölgem. a. Holz, 20x26, br. R.
12
geb. 1581 zu Antwerpen, gest. 1642 daselbst.
16 Die Anbetung der heiligen drei Könige. Vor einer als Stall ausgenutzten Ruine
sitzt Maria mit dem Christuskind, umgeben von den drei Königen, die, mit reichen
Gewändern bekleidet, andächtig vor dem Christuskind knien und stehen. Ein
koloristisch fein gestimmtes Bildchen. Ölgem. a. Holz, 35 X47, s. R.
Nicht bezeichnet, s. Abbildung Tafel IV.
JAN DE WET
geb. 1615 in Hamburg, gest. um 1670.
17 Joseph begrüßt Jakob. Joseph ist auf einem goldnen Wagen seinem Vater
entgegengeeilt und empfängt ihn unter einem Felsentor in herzlicher Umarmung.
Ein Sonnenstrahl beleuchtet die figurenreiche Gruppe, welche der Rembrandtschüler
in meisterhafter Weise wiedergibt.
Nicht bezeichnet. Ölgem. a. Holz, 49x64, s. R.
Expertise von Herrn Geh. Rat Bode wird mit beigegeben. s. Abbildung Tafel IV.
JANUARIUS ZICK
geb. 1732 in München, gest. in Ehrenbreitenstein.
18 Die Entführung. Im Vordergrunde ein gepanzerter Jüngling, der auf seinem Arm
ein schönes Weib aus den Reihen der Krieger trägt. Ein Krieger mit Speer und Schild
will sich ihm entgegenstellen. Rechts ein Opferaltar.
Nicht bezeichnet. Ölgem. a. Holz, 43 X33, G.-R.
Expertisen von Prof. Dr. Aug. Mayer s. Abbildung Tafel IL
und Prof. Paul Stolz, München, rückseitig des Bildes.
PETER DE WITTE, GENANNT CANDIDO
geb. 1548 in Brügge, gest. 1628 in München.
19 Madonna mit Christuskind. Maria, von Wolken und Cherubinen umrahmt,
hält in herzlicher Umarmung das Christuskind, das sich zärtlich an die Mutter anlehnt.
Das rosenfarbige Kleid und der blaue Mantel auf gelbem Hintergrund geben dem
kleinen Bildchen eine sehr feine koloristische Stimmung.
Nicht bezeichnet. Expertise von Konservator Ölgem. a. Holz, 20 x 14,5, G.-R.
Prof. Paul Stolz wird beigegeben. s. Abbildung Tafel II.
DAVID TENIERS, Schule.
20 Holländisches Interieur. Vor einer Tür sitzt eine Magd, die einen Kohlkopf
zerschneidet, hinter ihr steht ein Bursche, der mit ihr schäkert. Zwei andere
Burschen befinden sich im Hintergrund.
Bezeichnet Teniers. Ölgem. a. Holz, 20x26, br. R.
12