Versteigerungs-Bedingungen
Der Verkauf der Waren erfolgt in dem Zustande, in dem sie sich zur Zeit der Versteigerung befinden, ohne für
Fehler, Mängel oder Benennung einzustehen. Einwendungen können nach der Versteigerung keine Berücksichtigung
finden, dadurch die Besichtigung Gelegenheit gegeben ist, sich von der Beschaffenheit der Gegenstände zu überzeugen.
Da das Verzeichnis nur als Führer -dienen soll, wird für die darin enthaltenen Angaben und Zuschreibungen keine
Gewähr geleistet.
Über die Reihenfolge der einzelnen Nummern während derVersteigerung behalte ich mir das Recht von Abände-
rungen vor.
Dem Zuschlag geht ein dreimaliger Aufruf vorher.
Gebote sind laut und deutlich in deutscher Reichsmark abzugeben.
Käufer, welche ich nicht kenne oder kennen will, haben auf Verlangen ein mir genügendes Depot zu stellen.
Es steht mir frei, ohne Nennung von Gründen den Zuschlag zu verweigern.
Das Kavelingsgeld beträgt 15 Prozent.
Waren, welche innerhalb der zu Beginn derVersteigerung bekanntgegebenen Zeit nicht bezahlt oder abgeholt sind,
können durch mich ohne besonderes gerichtliches Verfahren unter der Hand oder in öffentlicherVersteigerung
wieder verkauft werden. Für den Mindererlös ist der erste Käufer haftbar, auf den Mehrerlös hat er keinen Anspruch.
Die Auslieferung der gekauften Waren erfolgt erst nach geleisteter Zahlung innerhalb der zu Beginn derVersteigerung
angegebenen Zeit, in der Reihenfolge der zum Empfang sich Meldenden.
Bei Bank- oder Postscheckzahlung gilt die Zahlung erst als erfolgt, nachdem der Betrag auf meinem Konto ein-
gegangen ist. Etwaige Differenzen entscheidet das hamburgische freundschaftliche Schiedsgericht.
KUNSTAUKTIONSHAUS CARL F. SCHLÜTER
Möbel- und Zimmer-Einrichtungen
Halle und Garderobe
Zwei hohe, mitteleiche Hallensessel, Renaissance, Stegverbindung und schweren französischen Gobelinbezügen, ein
flämischer achteckiger Tisch, mitteleiche, ein alter, geschnitzter, dazu passender süddeutscher Eichenschrank, 180 cm,
ein rechteckiger Eichentisch mit Stegverbindung, eine siebenflammige Bronzebeleuchtung, Truhe, Kleiderablage
mit Spiegel.
Musiksalon
Ein moderner, schwarzpolierter Flügel von Blüthner mit Hupfeld-Phonalaeinbau und 62 Notenrollen, eine antike
Barockkommode, ein Sofa, zwei Sessel in Klubform, ein Sessel in Bergereform, alles mit schweren Seidendamast-
bezügen, seegrün mit großen beige Ornamenten, zwei Ohrensessel mit Seidenvelourbezügen, graugrün, mit großen,
bunten Blumen- und Vogelornamenten, zwei nußbaum Eckvitrinen mit großen, sockelartigen Unterschränken,
eine dazu passende nußbaum Heizungsverkleidung mit dunkler Marmorplatte in Form eines Kaminvorsetzers,
mehrere kleine Tische. Eine schwere achtflammige Bronze-Kerzenkrone, Renaissance, eine Tischlampe mit schwerem,
hohem Bronzefuß.
Speisezimmer
Büfett, 240 cm, mit halbrundem Mittelvorbau, halbhoher Paneelspiegelrückwand und zwei niedrigen, halbrunden
Vitrinenaufsätzen mit facettierter Kristallverglasung, Silberzüge, Kredenz, schwerer, runder Tisch mit eingebauten
Vergrößerungsplatten für 14 Personen, 12 Stühle mit Bezügen aus modernem Wollgobelin auf Sitz, Rücken und
Spannteilen. Alles schwere, dunkle Eiche, ebenso eine Standuhr. Ein ovaler, mußbaum Anrichtetisch. Ein großer,
weißer, runder Kachelofen mit Ornamenten. Eine zehnflammige moderne Seidenschirmbeleuchtung mit Baldachin-
Kristallbehang.
Herrenzimmer
aus den Werkstätten Schneider, Hanau-Frankfurt a. M. Zwei gleiche mitteleiche Bibliothekschränke, 180 cm
hoch, oben flach mit Schnitzornamenten und vollverglasten Fronten. 260 bzw. 140 cm breit, dazu passender Schreib-
tisch, freistehend, ca. 170 cm und Schreibsessel mit beige Cordbezug. Ein Sofa, Klubform, zwei Lehnsessel, verschie-
den, und zwei gleiche Stühle, alles mit modernen Wollgobelinbezügen, ein Sessel mit grüngrauem Seidenvelourbezug.
Eine schwere achtzehnflammige Bronze-Kerzenkrone, Renaissance, eine hohe schwere Bronze-Ständerlampe, zwei-
flammig, mit Kippmontage, zwei zweiflammige Bronze-Wandarme auf Holzpilastern mit Querverbindung montiert.
Ein Rauchtisch mit reichhaltigem Rauchservice, mehrere kleine Tische. Ein runder Pilztisch mit Klauenfußreliefs.
Der Verkauf der Waren erfolgt in dem Zustande, in dem sie sich zur Zeit der Versteigerung befinden, ohne für
Fehler, Mängel oder Benennung einzustehen. Einwendungen können nach der Versteigerung keine Berücksichtigung
finden, dadurch die Besichtigung Gelegenheit gegeben ist, sich von der Beschaffenheit der Gegenstände zu überzeugen.
Da das Verzeichnis nur als Führer -dienen soll, wird für die darin enthaltenen Angaben und Zuschreibungen keine
Gewähr geleistet.
Über die Reihenfolge der einzelnen Nummern während derVersteigerung behalte ich mir das Recht von Abände-
rungen vor.
Dem Zuschlag geht ein dreimaliger Aufruf vorher.
Gebote sind laut und deutlich in deutscher Reichsmark abzugeben.
Käufer, welche ich nicht kenne oder kennen will, haben auf Verlangen ein mir genügendes Depot zu stellen.
Es steht mir frei, ohne Nennung von Gründen den Zuschlag zu verweigern.
Das Kavelingsgeld beträgt 15 Prozent.
Waren, welche innerhalb der zu Beginn derVersteigerung bekanntgegebenen Zeit nicht bezahlt oder abgeholt sind,
können durch mich ohne besonderes gerichtliches Verfahren unter der Hand oder in öffentlicherVersteigerung
wieder verkauft werden. Für den Mindererlös ist der erste Käufer haftbar, auf den Mehrerlös hat er keinen Anspruch.
Die Auslieferung der gekauften Waren erfolgt erst nach geleisteter Zahlung innerhalb der zu Beginn derVersteigerung
angegebenen Zeit, in der Reihenfolge der zum Empfang sich Meldenden.
Bei Bank- oder Postscheckzahlung gilt die Zahlung erst als erfolgt, nachdem der Betrag auf meinem Konto ein-
gegangen ist. Etwaige Differenzen entscheidet das hamburgische freundschaftliche Schiedsgericht.
KUNSTAUKTIONSHAUS CARL F. SCHLÜTER
Möbel- und Zimmer-Einrichtungen
Halle und Garderobe
Zwei hohe, mitteleiche Hallensessel, Renaissance, Stegverbindung und schweren französischen Gobelinbezügen, ein
flämischer achteckiger Tisch, mitteleiche, ein alter, geschnitzter, dazu passender süddeutscher Eichenschrank, 180 cm,
ein rechteckiger Eichentisch mit Stegverbindung, eine siebenflammige Bronzebeleuchtung, Truhe, Kleiderablage
mit Spiegel.
Musiksalon
Ein moderner, schwarzpolierter Flügel von Blüthner mit Hupfeld-Phonalaeinbau und 62 Notenrollen, eine antike
Barockkommode, ein Sofa, zwei Sessel in Klubform, ein Sessel in Bergereform, alles mit schweren Seidendamast-
bezügen, seegrün mit großen beige Ornamenten, zwei Ohrensessel mit Seidenvelourbezügen, graugrün, mit großen,
bunten Blumen- und Vogelornamenten, zwei nußbaum Eckvitrinen mit großen, sockelartigen Unterschränken,
eine dazu passende nußbaum Heizungsverkleidung mit dunkler Marmorplatte in Form eines Kaminvorsetzers,
mehrere kleine Tische. Eine schwere achtflammige Bronze-Kerzenkrone, Renaissance, eine Tischlampe mit schwerem,
hohem Bronzefuß.
Speisezimmer
Büfett, 240 cm, mit halbrundem Mittelvorbau, halbhoher Paneelspiegelrückwand und zwei niedrigen, halbrunden
Vitrinenaufsätzen mit facettierter Kristallverglasung, Silberzüge, Kredenz, schwerer, runder Tisch mit eingebauten
Vergrößerungsplatten für 14 Personen, 12 Stühle mit Bezügen aus modernem Wollgobelin auf Sitz, Rücken und
Spannteilen. Alles schwere, dunkle Eiche, ebenso eine Standuhr. Ein ovaler, mußbaum Anrichtetisch. Ein großer,
weißer, runder Kachelofen mit Ornamenten. Eine zehnflammige moderne Seidenschirmbeleuchtung mit Baldachin-
Kristallbehang.
Herrenzimmer
aus den Werkstätten Schneider, Hanau-Frankfurt a. M. Zwei gleiche mitteleiche Bibliothekschränke, 180 cm
hoch, oben flach mit Schnitzornamenten und vollverglasten Fronten. 260 bzw. 140 cm breit, dazu passender Schreib-
tisch, freistehend, ca. 170 cm und Schreibsessel mit beige Cordbezug. Ein Sofa, Klubform, zwei Lehnsessel, verschie-
den, und zwei gleiche Stühle, alles mit modernen Wollgobelinbezügen, ein Sessel mit grüngrauem Seidenvelourbezug.
Eine schwere achtzehnflammige Bronze-Kerzenkrone, Renaissance, eine hohe schwere Bronze-Ständerlampe, zwei-
flammig, mit Kippmontage, zwei zweiflammige Bronze-Wandarme auf Holzpilastern mit Querverbindung montiert.
Ein Rauchtisch mit reichhaltigem Rauchservice, mehrere kleine Tische. Ein runder Pilztisch mit Klauenfußreliefs.