Obermauer
„Auffassung“ kein Hemmnis
mehr in den Weg; — nur die
Ebene selbst und ihr Widerpart
gegenüber bilden, auch für das
Spiel des freien Schweifens und
unter dem Schein der offenen
Blickbahn, eine fühlbare
Schranke, so daß alles Vor-
dringen abgleitet und, unwill-
kürlich in die Höhe gelenkt,
nur in der diagonalen Richtung
zwischen der ersten und der
dritten Dimension d. h. zwi-
schen der Vertikale des eige-
nen Körpers mit der zugehöri-
gen Verlängerung über den
Scheitel hinaus und der Rich-
tung des Langhauses in die
Tiefe vorwärts, seinen Ausweg
sucht. Deshalb bieten sich diese
Oberwände des Saalbaues der
Basilika ganz von selbst als
rein optische Region an, und
statt der Baug’lieder in plasti-
scher Rundung übernimmt die
Flächendekoration oder gar
die Bildkunst die weitere Glie-
derung der Raumgrenzen. Ein
Beispiel der Mosaikmalerei aus
der Mitte des VI. Jhdrts. (553
—566) gibt den Sinn dieser
Mittelzone für die Komposition
des Raumganzen so vollständig
und überzeugend wieder, daß
es auch hier als Zeugnis für
unsre Erklärung angerufen
werden mag. In S.Apollinare
NuovozuRavenna sehen wir
auf beiden Seitenwänden des
Langhauses vom Eingang her
Ravenna, S. Apollinare Nuovo.
„Auffassung“ kein Hemmnis
mehr in den Weg; — nur die
Ebene selbst und ihr Widerpart
gegenüber bilden, auch für das
Spiel des freien Schweifens und
unter dem Schein der offenen
Blickbahn, eine fühlbare
Schranke, so daß alles Vor-
dringen abgleitet und, unwill-
kürlich in die Höhe gelenkt,
nur in der diagonalen Richtung
zwischen der ersten und der
dritten Dimension d. h. zwi-
schen der Vertikale des eige-
nen Körpers mit der zugehöri-
gen Verlängerung über den
Scheitel hinaus und der Rich-
tung des Langhauses in die
Tiefe vorwärts, seinen Ausweg
sucht. Deshalb bieten sich diese
Oberwände des Saalbaues der
Basilika ganz von selbst als
rein optische Region an, und
statt der Baug’lieder in plasti-
scher Rundung übernimmt die
Flächendekoration oder gar
die Bildkunst die weitere Glie-
derung der Raumgrenzen. Ein
Beispiel der Mosaikmalerei aus
der Mitte des VI. Jhdrts. (553
—566) gibt den Sinn dieser
Mittelzone für die Komposition
des Raumganzen so vollständig
und überzeugend wieder, daß
es auch hier als Zeugnis für
unsre Erklärung angerufen
werden mag. In S.Apollinare
NuovozuRavenna sehen wir
auf beiden Seitenwänden des
Langhauses vom Eingang her
Ravenna, S. Apollinare Nuovo.