Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schmidt, Doris
Portalstudien zur Reimser Kathedrale: eine Fixierung der Anfänge — Heidelberg, 1958

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.73090#0066
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
54 -

in Le6n haben an den Gewinden von 1'ittelportal und
Leitenportalen je 3 Figuren Platz und an den Stirnsei-
ten der mittleren Strebepfeiler 4. (Die Leoner Portal-
figuren sind keine Säulenfiguren mehr; sie stehen zwi-
schen vor die ^and gestellten Diensten.) über die Zu-
sammenhänge der Skulpturen von Le6n mit Frankreich
hat sich zuletzt ausführlich Deknatel geäussert.
Er hat die stilistische Herkunft der Leoner Skulpturen
der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts auf zwei Vegen
nach Frankreich zurückverfolgt: er hat überzeugend
dargelegt, dass die französischen Elemente in Le6n
2)
zunächst indirekt über Burgos eingeflossen sind '
und weiter durch direkte Anschauung oder Kenntnis äl-
terer ''onumente in Frankreich. Deknatel zieht in erster
Linie die Nordvorhalle des Chartreser Querhauses und
die Reimser Kathedrale in Betracht. ' Nach Elie Lam-
bert, dem Deknatel hierin folgt, hat der von Burgos
nach Leon kommende Heister die früher errichteten
Teile der Kathedrale von Le6n nach Reimser Vorbild
gebaut: Grundriss, Umgang und Kapellenkranz und die
unteren Teile des Schiffs werden von der Reimser Kathe-
drale hergeleitet, die Vorhalle im Vesten dagegen von
den Chartreser Vorhallen. ''
auch
Hier erhebt sich nun m.L. die Frage, ob nicht/die
Fassade von Le6n ' mit Reims 11 Zusammenhängen kann
und ob nicht wenigstens die Leoner Vestportale von
Reims II herzuleiten wären. Die Portaldisnosition von

1) Frederick B. Deknatel: The thirteenth century
Gothic sculpture of the cathedrals of Burgos and
Leon, Art Bull. 1935 (17), p. 243-389, Le^n p. 322 f:
mit zahlreichen Abb. u. Literatur.
2) ibid. passim p. 2BB-97.
3) ibid. p. 279.
4) ibid. p. 3?3/4; - L. Lambert: L'Art gothique en
Lspagne aux Xlle et Xllle si^cles, Paris 1931,
p. 242-48, Tf. XXXIX.
5) Lahn, ou. cit., Abb. 1C2 (obere T?ile, auch der
/orirflo, restauriert).
 
Annotationen