56
wohnender Leute berichtet hat, daß der Tausch für beide Teile
nützlich und gewinnbringend ist .
Seite 117 Nr. CII a. 839 : Schenkung königlicher Einkünfte , die
centena Eritgau , die eoa des alamannischen Gebiets , das
Krongut Sasbach
Ludwig d. Dt. schenkt dem Kloster Reichenau einen Teil der
Zinsen und Abgaben , die an ihn alljährlich aus Alamannien
entrichtet werden und zwar aus der Hundertschaft Eritgau und
dem Amtsbezirk des Grafen Chuonrad , sowie den Zehnten aus
dem Anteil am Amtsbezirk des Grafen Raban , der zum alaman-
nischen Gebiet als eoa gehört , ferner den Neunten aus seinem
Krongut Sasbach und den neunten Teil der Abgaben , die aus
dem Breisgau für den Part des Kaisers erhoben werden . Von
der Summe der Zinsen und Abgaben soll der dem Kloster ge-
schenkte Teil abgezogen , erst aus dem Rest soll der dem Kai-
ser und der den Grafen zustehende Teil errechnet werden .
Die Urkunde ist besprochen worden in Heft V/V S. 137 und S.
199-200 , ferner von Hans K. Schulze , Grafschaften Anm. 340.
Mit eoa ist ahd. ewa = Recht gemeint . Zu ewa H. H. Munske,
HRG I Sp. 1027 . Verwiesen wird auf *centena , *Königsgut,
*comes .
Seite 118 Nr. GUI a. 839 : Übertragung + Bittleihe
Isanbirga überträgt mit der Hand ihres Vogtes Rathelm 3 Joch
im Gau Albgau in dem Dorf , das Nordhofen genannt wird , an
St. Gallen , mit der Maßgabe , daß sie den Besitz für die Zeit
ihres Lebens zurückerhält und daraus einen jährlichen Zins von
6 Pfennigen entrichtet. Nach ihrem Ableben soll es ihre Tochter
Richlind auch so halten . Nach deren Tod soll der Besitz für
immer an das Kloster heimfallen . Ausgestellt ist die Urkunde in
St. Gallen , wohl anläßlich einer Pilgerfahrt .
Seite 119 Nr. CIV a. 839 : Gut ausgedachter Tausch
Der verstorbene Priester Patacho hat Alles , was er als Erbgut
in dem Bettenweiler ( Patachinwilare ) genannten Ort besessen
und seinem Neffen Alberich gegen einen Zins von 2 Schillingen
als Bittleihe überlassen hatte , an das Kloster St. Gallen über-
tragen . Nunmehr machen Patacho und Sigibert , Vettern des
wohnender Leute berichtet hat, daß der Tausch für beide Teile
nützlich und gewinnbringend ist .
Seite 117 Nr. CII a. 839 : Schenkung königlicher Einkünfte , die
centena Eritgau , die eoa des alamannischen Gebiets , das
Krongut Sasbach
Ludwig d. Dt. schenkt dem Kloster Reichenau einen Teil der
Zinsen und Abgaben , die an ihn alljährlich aus Alamannien
entrichtet werden und zwar aus der Hundertschaft Eritgau und
dem Amtsbezirk des Grafen Chuonrad , sowie den Zehnten aus
dem Anteil am Amtsbezirk des Grafen Raban , der zum alaman-
nischen Gebiet als eoa gehört , ferner den Neunten aus seinem
Krongut Sasbach und den neunten Teil der Abgaben , die aus
dem Breisgau für den Part des Kaisers erhoben werden . Von
der Summe der Zinsen und Abgaben soll der dem Kloster ge-
schenkte Teil abgezogen , erst aus dem Rest soll der dem Kai-
ser und der den Grafen zustehende Teil errechnet werden .
Die Urkunde ist besprochen worden in Heft V/V S. 137 und S.
199-200 , ferner von Hans K. Schulze , Grafschaften Anm. 340.
Mit eoa ist ahd. ewa = Recht gemeint . Zu ewa H. H. Munske,
HRG I Sp. 1027 . Verwiesen wird auf *centena , *Königsgut,
*comes .
Seite 118 Nr. GUI a. 839 : Übertragung + Bittleihe
Isanbirga überträgt mit der Hand ihres Vogtes Rathelm 3 Joch
im Gau Albgau in dem Dorf , das Nordhofen genannt wird , an
St. Gallen , mit der Maßgabe , daß sie den Besitz für die Zeit
ihres Lebens zurückerhält und daraus einen jährlichen Zins von
6 Pfennigen entrichtet. Nach ihrem Ableben soll es ihre Tochter
Richlind auch so halten . Nach deren Tod soll der Besitz für
immer an das Kloster heimfallen . Ausgestellt ist die Urkunde in
St. Gallen , wohl anläßlich einer Pilgerfahrt .
Seite 119 Nr. CIV a. 839 : Gut ausgedachter Tausch
Der verstorbene Priester Patacho hat Alles , was er als Erbgut
in dem Bettenweiler ( Patachinwilare ) genannten Ort besessen
und seinem Neffen Alberich gegen einen Zins von 2 Schillingen
als Bittleihe überlassen hatte , an das Kloster St. Gallen über-
tragen . Nunmehr machen Patacho und Sigibert , Vettern des