— 37 —
15. Christus vor Pilatus. (Aufleger Taf. 13, 3.) Aehnlich
wie beim Bethlehemitischen Kindermord nimmt eine hohe Rück-
wand hinter dem Thron des Landpflegers die rechte Zylinder-
seite ein, wie dort mit einer perspektivischen Verschiebung
nach links. Eine Tuchdraperie umsäumt die ganze Wand.
Während beim Kindermord Herodes durch Beugung des
Oberkörpers nach links in den Mittelpunkt der ganzen Szene
rückte, die sich zu beiden Seiten in gleicher Weise abspielte,
ist hier eine Teilung in zwei Hälften erfolgt: rechts Pilatus
auf dem Thronsessel auf hohem Podest vor der Rückwand,
unten zwei Soldaten am Boden kauernd, links unten Christus,
von zwei Soldaten gehalten, dahinter, etwas höher, ein Wacht-
soldat mit Hellebarde, und oben, neben der Rückwand links,
unter der Draperie, der Kopf Petri. Der ganze Aufbau ist
trapezförmig: die kleinere Parallelseite links, gebildet durch
den Körper des einen Soldaten und Christus, die grössere
Seite rechts durch die senkrechte Ecke der Rückwand, an die
sich Pilatus lehnt. Bemerkenswert ist, dass auch hier die Rück-
wand wieder dem Schrankendurchgang gegenüberliegt. Pilatus
sitzt auf einem gepolsterten Armsessel, ganz ähnlich wie Herodes
auf dem Kindermord, die Beine gekreuzt nach links gewandt,
mit dem Oberkörper halb und dem Kopf ganz nach vorn. Die
Linke ruht au£ der Lehne, die Rechte, mit dem Handinnern
nach unten, macht eine abwehrende Gebärde. Der Landpfleger
trägt enganliegende Hosen, einen weiten Mantel, der bis an
die Knie reicht, einen Hermelinkragen und Zackenkrone. Ein
kurzer Vollbart und reiches Lockenhaar umrahmt das fein-
geschnittene Gesicht, in dem sich Betrübnis und Mitgefühl
ausprägen. Er wendet sich ab, will nichts mit der Sache zu
tun haben: „Ich wasche meine Hände in Unschuld." Der
Soldat links hinter Christus ist eben im Begriff, diesem den
Mantel abzunehmen, der das Haupt bis an die Augen verhüllt.
Der Henkersknecht rechts zwingt Christus, sich vor Pilatus zu
verneigen; seine Linke fasst auf den rechten Unterarm, die
Rechte ist unter dem Mantel versteckt.
16. Die Geisselung Christi. (Aufleger Taf. 12, 2.) Christus
steht in der Mitte an einem Säulenstumpf; um ihn sind vier
15. Christus vor Pilatus. (Aufleger Taf. 13, 3.) Aehnlich
wie beim Bethlehemitischen Kindermord nimmt eine hohe Rück-
wand hinter dem Thron des Landpflegers die rechte Zylinder-
seite ein, wie dort mit einer perspektivischen Verschiebung
nach links. Eine Tuchdraperie umsäumt die ganze Wand.
Während beim Kindermord Herodes durch Beugung des
Oberkörpers nach links in den Mittelpunkt der ganzen Szene
rückte, die sich zu beiden Seiten in gleicher Weise abspielte,
ist hier eine Teilung in zwei Hälften erfolgt: rechts Pilatus
auf dem Thronsessel auf hohem Podest vor der Rückwand,
unten zwei Soldaten am Boden kauernd, links unten Christus,
von zwei Soldaten gehalten, dahinter, etwas höher, ein Wacht-
soldat mit Hellebarde, und oben, neben der Rückwand links,
unter der Draperie, der Kopf Petri. Der ganze Aufbau ist
trapezförmig: die kleinere Parallelseite links, gebildet durch
den Körper des einen Soldaten und Christus, die grössere
Seite rechts durch die senkrechte Ecke der Rückwand, an die
sich Pilatus lehnt. Bemerkenswert ist, dass auch hier die Rück-
wand wieder dem Schrankendurchgang gegenüberliegt. Pilatus
sitzt auf einem gepolsterten Armsessel, ganz ähnlich wie Herodes
auf dem Kindermord, die Beine gekreuzt nach links gewandt,
mit dem Oberkörper halb und dem Kopf ganz nach vorn. Die
Linke ruht au£ der Lehne, die Rechte, mit dem Handinnern
nach unten, macht eine abwehrende Gebärde. Der Landpfleger
trägt enganliegende Hosen, einen weiten Mantel, der bis an
die Knie reicht, einen Hermelinkragen und Zackenkrone. Ein
kurzer Vollbart und reiches Lockenhaar umrahmt das fein-
geschnittene Gesicht, in dem sich Betrübnis und Mitgefühl
ausprägen. Er wendet sich ab, will nichts mit der Sache zu
tun haben: „Ich wasche meine Hände in Unschuld." Der
Soldat links hinter Christus ist eben im Begriff, diesem den
Mantel abzunehmen, der das Haupt bis an die Augen verhüllt.
Der Henkersknecht rechts zwingt Christus, sich vor Pilatus zu
verneigen; seine Linke fasst auf den rechten Unterarm, die
Rechte ist unter dem Mantel versteckt.
16. Die Geisselung Christi. (Aufleger Taf. 12, 2.) Christus
steht in der Mitte an einem Säulenstumpf; um ihn sind vier