Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schöber, David Gottfried
Albrecht Dürers, eines der größesten Meister und Künstler seiner Zeit, Leben, Schriften u. Kunstwerke — Leipzig, Schleiz: Mauke, 1769

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.50960#0055
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
.ZD
Kayser IVlaximilianus I. ihme ein Wappen vor
die sämtliche Malerkunst , nemlich drey stlberne
Schilde im blauen Felde geschenkek, so kan er auch
dergleichen leicht vor stch selbst erhalten haben; die-
ses aber mochte noch beyZufügen seyn,Daß mit
Dürers Wappen auf seinen Namen gezielet wor-
den, und man ehemals, vielleicht aus Nachläßig-
keit Das Th. mit D. verwechselt.
Daß auch noch eine Madaille, aus deren einer
Seite Pirckheimers und Dürers Bildnis zu sehen,
nach dessen Tode bekannt worden, ist in gemeldter
Sammlung in dem Schlußbogen zu ersehen; über-
haupt aberfinden fich vier Gedachtnismünzenbeym
Doppelmeyer, welche unfern Dürevzu Ehren zum
Vorschein kommen find.
So ist er auch in großen Gnaden bey Kayser
(üarolo V. Kayser bercllngnäo I. l-leinrico Vl!l.
König in Engelland, Ehurfürst Friedrich, den Wei-
sen, Herzogen inOesterreich und in Bayern, Herzog
Georg von Meißen, und mehrer» großen Regen-
ten gestanden, wie denn Pirckheimer in seinen un-
gezogenen operidu5 p. 4; berichtet: daß er von
gemeldken Kaysern jährlich Einhundert Gulden
damaliger Währung Pension erhalten, und Dürer
von ihmp. 175. LLsareL^lajellatisNiniiier genen-
nctwird. Aus folgenden von iVl3Xlmüi2no Ian Pirck-
heimer geschriebenen Brief ist zu ersehen, daß er
an Pirckheimers Erfindung und an Dürers Arbeit
ein gnädiges Gefallen gehabt.
NgximrIignuZ, Oei §rari3 Komanorum Imperator
eleems.
I^onoradili nostro et Imperii lläeli, 6ilecto, 6lli-
brläo?ircllllermer, Lonlllisrionoliro.
E 4 l^ono-
 
Annotationen