Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schönewald, Emil; Harting, Karl August Johannes; Schönewald, Albert; Schönewald, Emil [Editor]; Harting, Karl August Johannes [Oth.]; Schönewald, Albert [Oth.]
Leitfaden zur Vorbereitung auf die Gehilfen- und Meisterprüfung in der Photographie: eine Einführung in die Grundlagen der photographischen Optik und der Photochemie, mit einem Anhang in allgemeinverständlicher Darstellung für Photographierende — Bunzlau i. Schles.: Verlag von L. Fernbach, Königl. Waisenhausdruckerei und Verlags-Anstalt, 1913

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.70283#0093
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
83

II. Organische und anorganische Chemie.
Man teilte ursprünglich das Gesamtgebiet der Chemie in zwei
Klassen; in die organische und die anorganische Chemie, wobei die
organische Chemie das Gebiet der Chemie der lebenden Körper und
Substanzen, die anorganische die toten Körper und Substanzen, d. h.
also Stoffe, welche wir in den allgemeinen Naturwissenschaften zum
Mineralreich rechnen, umfasste. Indessen hat sich diese Einteilung
in -mancher Hinsicht immer mehr verwischt, und wenn wir heute von
organischer Chemie sprechen, so verstehen wir darunter in der
Kegel die Chemie der Kohlenstoffverbindungen, denn die früher
„organisch” genannten Stoffe sind ohne Ausnahme Verbindungen
des Kohlenstoffes, welche bei weitem den grössten Teil aller uns
überhaupt beikannten Verbindungen umfassen. Speziell auf photo-
graphischem Gebiet sind die Kohlenstoffverbindungen auch von
grosser Wichtigkeit. Zu diesen Kohlenstoffverbindungen gehören
nämlich alle sogenannten organischen Entwickler, welche wohl heute
den Eisenentwickler in den meisten Fällen verdrängt haben.

III. Einteilung der Elemente und der chemischen
Verbindung.
Man teilt die Elemente in -zwei Hauptklassen, deren eine die
Metalle und deren zweite die Metalloide oder Nicht-Metalle genannt
werden. Die für die photographische Chemie wichtigsten Grund-
stoffe sind in nachfolgender Zusammenstellung nach dieser Ein-
teilung bezeichnet.
Metalloide.
Wasserstoff, Chlor, Brom, Jod, Sauerstoff, Schwefel, Stick-
stoff, Phosphor und Kohlenstoff.
Metalle,
Natrium, Kalium, Calcium, Baryum, Strontium, Lithium,
Magnesium, Zink, Kupfer, Silber, Quecksilber, Gold, Mangan,
Aluminium, Chrom, Uran und Platin,
. Die chemischen Verbindungen, welche durch die Vereinigung
zweier oder mehrerer Elemente entstehen, können nach verschie-

6*
 
Annotationen