— 2 -
16. Tyroler dicker Doppelthaler o. J. Hüftbild r. mit Schwert u. Scepter. Rv.: Gekr.
Wappen von der Ordenskette umgeben. Zu Mad. 3852. Schön.
17. Tyroler Guldenthaler 1574. Wie vorher. Mad. 6697. S. g. e.
18. 6 Kreuzer o. J. Brustb. u. Kreuz mit vier Wappen. S. g. e.
19. Karl, Erzherzog1 (1564—90). Kärnthner Ducat 1575. Steh. Erzherzog u. zweifeld.
gekr. Wappen. Zu Köhler 2023. Stglz.
20. Maximilian II. (1562—76). Medaille o. J. (v. V. Maler). MAXIMILIANVS • II ■
RO • IM -M XXXX Beiorb. u. geharn. Brustb. links. Rv.: DO - MINVS -
PROVIDEB—IT Gekr. Doppeladler mit Schwert u. Scepter. 35 Mm. 12,9 gr.
Zu Wellenh. 6912. S. g. e.
21. Medaille o. J. (von dems.). Wie vorher. 27 Mm. 6,7 gr. Wellenh. 6913. S.g. e.
22. Rudolf II. (1576 - 1612). Prager Ducat 1588. Steh. Kaiser u. gekr. Wappen.
Doneb. 1446. S. g. e.
23. Albert, Erzherzog (1595 — 1621). i/2 Huldigungsthaler 1619 d. österr. Stände.
Sein u. s. Gemahlin Brustb. r. Rv.: PREMOR• NON ■ OPPRIMOR • MDCXIX ■
Adler über Krönungsinsignien. Mad. 3862. War gehenk., s. g. e.
24. Leopold, Erzherzog (1619 — 32). Tyroler Doppelthaler o. J. (1626) a. s. Vermähl.
mit Claudia v. Medici. Beider Brustb. r. Rv.: Tyroler Adler. Mad. 1386.
C. Sch. 4233. Schön.
25. 1/2 Tyroler Thaler 1632. Hüftbilcl r. u. gekr. Wappen mit Ordenskette. Schön.
26. Ferdinandll. (1619 37). Steiermark. 4Ducatenstück 1638 + FERDINANDVS ■ 11 •
D • G ■ ROM • IMP • S • A • GER • H • BO • REX Beiorb. Brustb. r., darunter 1 6.38
Rv.: ♦ ARCHI ♦ AVST ♦ DVX . — ♦ BVRG ♦ STYRIiE ♦ ETC ♦ Gekr. vollständ.
Wappen von der Ordenskette umgeben. Pichler etc. —. Vorzügl. erh.
Siehe Abbildung Tafel I.
27. Prager Ducat 1632. Steh. Kaiser zwischen zwei Schilden, zwischen d. Füssen Münzz.
Prägestock Tobias Schuster v. Goldberg. Rv.: Gekr.Doppeladler. Doneb.—. S.g.e.
28. Wiener Thaler 1620. Beiorb. Brustb. r. in grosser Halskrause. Rv.: Gekr. Doppel-
adler m. Wappenschild. Sch. 229. Schön.
29. Ferdinand III. (1637-57). Steiermark. Thaler 1644. Beiorb. Brustb. r. Rv.:
Gekr. ovaler Wappenschild, darüber 16 — 44 Sch. 317. Schön.
30. Wiener Thaler 1652. Beiorb. Brustb. r., unter der Schulter • 1 • 6 ■ 5 ■ Z • unten Münzz.
von Richthausen. Rv.: Gekr. Wappen mit Ordenskette. Sch. 337. S. g. e.
31. Wiener Thaler 1654. Wie vorher. Sch. 338. Schön.
32. Leopold I. (1658—1705). Kremnitzer Ducat 1687. Steh. Kaiser u. Madonna. Schön.
33. Medaille 1683 (v. H. J. Wolrab) a. d. Entsatz von Wien. Brustb. des Grafen Ernst
Rüdiger v. Stahremberg. Rv.: DER 60 TAGE | LANG etc.. darunter ge-
fesselter Türke u. Trophäen. Mit Randschrift. 43 Mm. 45,8 gr. Wellenh. 14839.
Hirsch 46. Vorzügl. erh.
34. Einseitige silberplattierte Zinnmed. 1683 a. d. gleichen Anlass, zu Ehren Sobieski's.
NEC -LUNA- DUABUS • Der kaiserl. u. d. polnische Adler über d. Stadt zer-
brechen einen Halbmond, unten in e. Cartouche VIENNA • LIBE ■ j RATA • A • 1683
DIE 12 SEPT 48 Mm. Hirsch etc. —. Vorzügl. erh.
35. Medaille 1686 (v. Hautsch) a. d. Einnahme von Ofen. HOS FORNAX ARDET etc.
Ansicht der brennenden Festung. Rv.: LEOPOLDO VLTORE — RESVRGES .
Der Kaiser erhebt die knieende Hungaria. 45 Mm. 38,5 gr. Mit Randschrift.
Wellenh. 7272. Vorzügl. erh.
16. Tyroler dicker Doppelthaler o. J. Hüftbild r. mit Schwert u. Scepter. Rv.: Gekr.
Wappen von der Ordenskette umgeben. Zu Mad. 3852. Schön.
17. Tyroler Guldenthaler 1574. Wie vorher. Mad. 6697. S. g. e.
18. 6 Kreuzer o. J. Brustb. u. Kreuz mit vier Wappen. S. g. e.
19. Karl, Erzherzog1 (1564—90). Kärnthner Ducat 1575. Steh. Erzherzog u. zweifeld.
gekr. Wappen. Zu Köhler 2023. Stglz.
20. Maximilian II. (1562—76). Medaille o. J. (v. V. Maler). MAXIMILIANVS • II ■
RO • IM -M XXXX Beiorb. u. geharn. Brustb. links. Rv.: DO - MINVS -
PROVIDEB—IT Gekr. Doppeladler mit Schwert u. Scepter. 35 Mm. 12,9 gr.
Zu Wellenh. 6912. S. g. e.
21. Medaille o. J. (von dems.). Wie vorher. 27 Mm. 6,7 gr. Wellenh. 6913. S.g. e.
22. Rudolf II. (1576 - 1612). Prager Ducat 1588. Steh. Kaiser u. gekr. Wappen.
Doneb. 1446. S. g. e.
23. Albert, Erzherzog (1595 — 1621). i/2 Huldigungsthaler 1619 d. österr. Stände.
Sein u. s. Gemahlin Brustb. r. Rv.: PREMOR• NON ■ OPPRIMOR • MDCXIX ■
Adler über Krönungsinsignien. Mad. 3862. War gehenk., s. g. e.
24. Leopold, Erzherzog (1619 — 32). Tyroler Doppelthaler o. J. (1626) a. s. Vermähl.
mit Claudia v. Medici. Beider Brustb. r. Rv.: Tyroler Adler. Mad. 1386.
C. Sch. 4233. Schön.
25. 1/2 Tyroler Thaler 1632. Hüftbilcl r. u. gekr. Wappen mit Ordenskette. Schön.
26. Ferdinandll. (1619 37). Steiermark. 4Ducatenstück 1638 + FERDINANDVS ■ 11 •
D • G ■ ROM • IMP • S • A • GER • H • BO • REX Beiorb. Brustb. r., darunter 1 6.38
Rv.: ♦ ARCHI ♦ AVST ♦ DVX . — ♦ BVRG ♦ STYRIiE ♦ ETC ♦ Gekr. vollständ.
Wappen von der Ordenskette umgeben. Pichler etc. —. Vorzügl. erh.
Siehe Abbildung Tafel I.
27. Prager Ducat 1632. Steh. Kaiser zwischen zwei Schilden, zwischen d. Füssen Münzz.
Prägestock Tobias Schuster v. Goldberg. Rv.: Gekr.Doppeladler. Doneb.—. S.g.e.
28. Wiener Thaler 1620. Beiorb. Brustb. r. in grosser Halskrause. Rv.: Gekr. Doppel-
adler m. Wappenschild. Sch. 229. Schön.
29. Ferdinand III. (1637-57). Steiermark. Thaler 1644. Beiorb. Brustb. r. Rv.:
Gekr. ovaler Wappenschild, darüber 16 — 44 Sch. 317. Schön.
30. Wiener Thaler 1652. Beiorb. Brustb. r., unter der Schulter • 1 • 6 ■ 5 ■ Z • unten Münzz.
von Richthausen. Rv.: Gekr. Wappen mit Ordenskette. Sch. 337. S. g. e.
31. Wiener Thaler 1654. Wie vorher. Sch. 338. Schön.
32. Leopold I. (1658—1705). Kremnitzer Ducat 1687. Steh. Kaiser u. Madonna. Schön.
33. Medaille 1683 (v. H. J. Wolrab) a. d. Entsatz von Wien. Brustb. des Grafen Ernst
Rüdiger v. Stahremberg. Rv.: DER 60 TAGE | LANG etc.. darunter ge-
fesselter Türke u. Trophäen. Mit Randschrift. 43 Mm. 45,8 gr. Wellenh. 14839.
Hirsch 46. Vorzügl. erh.
34. Einseitige silberplattierte Zinnmed. 1683 a. d. gleichen Anlass, zu Ehren Sobieski's.
NEC -LUNA- DUABUS • Der kaiserl. u. d. polnische Adler über d. Stadt zer-
brechen einen Halbmond, unten in e. Cartouche VIENNA • LIBE ■ j RATA • A • 1683
DIE 12 SEPT 48 Mm. Hirsch etc. —. Vorzügl. erh.
35. Medaille 1686 (v. Hautsch) a. d. Einnahme von Ofen. HOS FORNAX ARDET etc.
Ansicht der brennenden Festung. Rv.: LEOPOLDO VLTORE — RESVRGES .
Der Kaiser erhebt die knieende Hungaria. 45 Mm. 38,5 gr. Mit Randschrift.
Wellenh. 7272. Vorzügl. erh.