10 -
165. Zinn-Medaille 1847 a. d. Theuerung. GROSSE THEURUNG etc. Frau mit
Kindern etc. Rv.: Schrift. 43 Mm. Pfeiffer u. Rul. 218. S. g. e.
166. Spanien. Ferdinand VII. (1814 —33). Notthaler 1821 von Majorka. Ein-
geschlagene Schrift. Rv.: Wappen u. Schrift. C. Sch. 1289. Sch. 2345. Schön.
167. Isabella II. (1833- 68). 4 Pesos Gold 1862 für die Philippinen. Kopf 1.
Rv.: Wappen zwischen 4 — P. Vorzügl. erh.
168. 1 Peso Gold 1861 für die Philippinen. Wie vorher. S. g. e.
Geistliche Fürsten.
Päpste.
169. Sedisvacanz 1G69. Testen. Wappen. Rv.: Heil. Geisttaube. Sch. 2938. Schön.
170. Benedikt XIV. (1740—58). Ducat 1754. Wappen. Rv.: Personificirte Kirche
a. Wolken. Schön.
171. Leo XII. (1823-29). Medaille 1824 (v. Cerbara) a. d. Vollendung des Gymnas.
in Bologna. Brustb. r. u. Schrift. 42 Mm. 27,4 gr. S. g. e.
172. Gregor XVI. (1831—46). Scudo 1831. Brustb. 1. Rv.: Simeon mit d. Christus-
kinde. Sch. 3199. Vorzügl. erh.
173. Scudo 1834. Wie vorher. Schön.
174. Leo XIII. (1878- 1903). Medaille 1889 (v. Bianchi) a. d. Wiederaufbau d.
Klosters Lateranum. Brustb. 1. Rv.: Gebäude. 43 Mm. 35,6 gr. Stglz.
Erzbischöfe.
175. Canterbury. Wilhelm Sancroft (geb. 1616, f 1693). Medaille 1688 a. d.
Gefangennahme d. Erzbischofs u. 7 englischer Bischöfe. GUIL • SANCROFT-
ARCHIEPISC • CANTUAR ■ M-D-C-L-XXXVIII Brustb. r. mit Calotte im
geistl. Gewände. Rv.: Sieben Medaillonsbilder d. gefangenen Bischöfe. 52 Mm.
55,7 gr. C. Sch. 1850. v. Loon III, 362. Stglz.
176. Cöln. Heinrich v. Vienenburg (1306 — 32). Bonner Sterling. f?ENRA-
RCr?I€ — PSCO Brustb. mit Inful im Dreieck. Rv.: MOR—£TÄ— BVR —
GRS Kreuz mit e. Stern in jedem Winkel. Cappe 783. Merle 11 var. Schön.
177. Friedrich III., Oral' v. Saarwerden (1370-1414). Riler Goldgulden. FRIDIdS -
ÄRQPS G Der Heilige unter goth. Portale, darunter das Familiemvappen.
Rv.: + SÄCtR IHPÖI-MORSTÄ RILH Der geteilte Wappenschild v. Cöln
u. Trier in sechsbog. Einfassung. Merle —. Schön.
178. Bonner Goldgulden. FRIDIdVS - ÄRQPS ÖOLR Steh. Heiliger, zwischen d.
Füssen Doppeladler. Rv.: SROMQ---TÄ BVR---ÖRSIS- Stifts-u. Familien-
wappen im Dreipass, in d. Winkeln die Wappen v. Falkenstein, Mainz u. Pfalz.
Zu Merle 7. Schön.
179. Bonner Goldgulden. Wie vorher, aber der Doppeladler neben d. Kopfe des
Heiligen. Rv.: Vierfeld. Wappen im Dreipass, in cl. Winkeln die Wappen v.
Mainz, Trier u. eine Rose. Merle 9. Schön.
165. Zinn-Medaille 1847 a. d. Theuerung. GROSSE THEURUNG etc. Frau mit
Kindern etc. Rv.: Schrift. 43 Mm. Pfeiffer u. Rul. 218. S. g. e.
166. Spanien. Ferdinand VII. (1814 —33). Notthaler 1821 von Majorka. Ein-
geschlagene Schrift. Rv.: Wappen u. Schrift. C. Sch. 1289. Sch. 2345. Schön.
167. Isabella II. (1833- 68). 4 Pesos Gold 1862 für die Philippinen. Kopf 1.
Rv.: Wappen zwischen 4 — P. Vorzügl. erh.
168. 1 Peso Gold 1861 für die Philippinen. Wie vorher. S. g. e.
Geistliche Fürsten.
Päpste.
169. Sedisvacanz 1G69. Testen. Wappen. Rv.: Heil. Geisttaube. Sch. 2938. Schön.
170. Benedikt XIV. (1740—58). Ducat 1754. Wappen. Rv.: Personificirte Kirche
a. Wolken. Schön.
171. Leo XII. (1823-29). Medaille 1824 (v. Cerbara) a. d. Vollendung des Gymnas.
in Bologna. Brustb. r. u. Schrift. 42 Mm. 27,4 gr. S. g. e.
172. Gregor XVI. (1831—46). Scudo 1831. Brustb. 1. Rv.: Simeon mit d. Christus-
kinde. Sch. 3199. Vorzügl. erh.
173. Scudo 1834. Wie vorher. Schön.
174. Leo XIII. (1878- 1903). Medaille 1889 (v. Bianchi) a. d. Wiederaufbau d.
Klosters Lateranum. Brustb. 1. Rv.: Gebäude. 43 Mm. 35,6 gr. Stglz.
Erzbischöfe.
175. Canterbury. Wilhelm Sancroft (geb. 1616, f 1693). Medaille 1688 a. d.
Gefangennahme d. Erzbischofs u. 7 englischer Bischöfe. GUIL • SANCROFT-
ARCHIEPISC • CANTUAR ■ M-D-C-L-XXXVIII Brustb. r. mit Calotte im
geistl. Gewände. Rv.: Sieben Medaillonsbilder d. gefangenen Bischöfe. 52 Mm.
55,7 gr. C. Sch. 1850. v. Loon III, 362. Stglz.
176. Cöln. Heinrich v. Vienenburg (1306 — 32). Bonner Sterling. f?ENRA-
RCr?I€ — PSCO Brustb. mit Inful im Dreieck. Rv.: MOR—£TÄ— BVR —
GRS Kreuz mit e. Stern in jedem Winkel. Cappe 783. Merle 11 var. Schön.
177. Friedrich III., Oral' v. Saarwerden (1370-1414). Riler Goldgulden. FRIDIdS -
ÄRQPS G Der Heilige unter goth. Portale, darunter das Familiemvappen.
Rv.: + SÄCtR IHPÖI-MORSTÄ RILH Der geteilte Wappenschild v. Cöln
u. Trier in sechsbog. Einfassung. Merle —. Schön.
178. Bonner Goldgulden. FRIDIdVS - ÄRQPS ÖOLR Steh. Heiliger, zwischen d.
Füssen Doppeladler. Rv.: SROMQ---TÄ BVR---ÖRSIS- Stifts-u. Familien-
wappen im Dreipass, in d. Winkeln die Wappen v. Falkenstein, Mainz u. Pfalz.
Zu Merle 7. Schön.
179. Bonner Goldgulden. Wie vorher, aber der Doppeladler neben d. Kopfe des
Heiligen. Rv.: Vierfeld. Wappen im Dreipass, in cl. Winkeln die Wappen v.
Mainz, Trier u. eine Rose. Merle 9. Schön.