— 43 —
713. Doppelgulden 1824. Kopf r. Rv.: Gekr. rander Wappenschild im Eichenkranz
mit w B. 62. Vorzügl. erh.
714. Zinn-Schraubmedaille 1816/17 (v. Stettner) a. d. Theuerung. GROS IST DIE
NOTH etc. Klagende Familie. Rv.: ERKENNE etc. Dankeuder Mann in
e. Kornfelde. 50 Mm. Mit farbigen Einlagebildern. Pf. u. Rai. 206. Schön.
715. Eiserne Prämienmed. 1818 (v. Wagner) für Landwirthsehaft. Namenszug im
gekr. Kranze. Rv.: Weibl. Person u. zwei Schafe, im Hintergrunde Wettrennen
bei Cannstadt. 40 Mm. B. 220. Vorzügl. erh.
716. Medaille 1819 (v. dems.) a. d. neue Verfassung. Kopf r. Rv.: Steh. König e.
Manne die Hand reichend. 41 Mm. 34,2 gr. B. 38. C. Sch. 1399. Vorzügl. erh.
717. Isabella. Medaille 1894 a. ihre Vermählung mit Johann Georg v. Sachsen.
Beider Köpfe r. u. zwei Wappen unter e. Krone. 33 Mm. 18 gr. Stglz.
718. Neuensiadier Linie. Friedrich August (geb. 1654, f 1716). Medaille 1702.
(v. J.Linck). FRID• AVG-D G D-WVRT & TECK• COM• MOMP• DY• N• IN■ H
Geharn. Brustb. r. mit grosser Perrücke, unten i L Rv.: DURABIT Drei
Säulen unter einem Fürstenhut, an den Säulen die steh, drei Tugenden, i. Ab-
schnitt 1702 Randschrift qui patitur sperat constat durabit in ^evum
44 Mm. 43.2 gr. B. pag. 345, 11. Stglz.
Siehe Abbildung Tafel IV.
719. Ferdinand Wilhelm (geb. 1659 f 1701). (War dänischer Feldherr, Gouverneur in
Flandern u. Holland etc.). Medaille 1703 (v. P. H. Müller) zum Andenken an
seine Kriegsthaten. FER■ WIL■ D ■ G■ D ■ WIRT & O • E• — EQ EX D&H P •
G-V'B&D-C-F-II-G - Geharn. Brustb. r. m. Ordensband, am Armabschnitt 1703
darunter p-h-m- Rv.: PUGNANDO Kämpfender Hirsch einen Hund u. eine
Schlange niedertretend. Randschrift: tecciacus rabiem cervus prostravit
et astum • 46 Mm. 57,8 gr. B. pag. 346, 18. Stglz.
Siehe Abbildung Tafel IV.
Neufürstliche Häuser.
720. Barby. Albert Friedrich. (1615 -41). Groschen 1617. Vierfeld. Wappen u.
Reichsapfel. Vorzügl. erh.
721. Bentheim. Johann Adolph (1674 —1700). Gulden 1675. Verzierter Helm
u. Werth. G. Sch. 4979. Mad. 4178. Schön.
722. Dietrichstein. Ferdinand (1655—98). Thaler 1695. Brustb. r. mit grosser
Perrücke. Rv.: Gekr. Wappen mit d. Ordenskette umgeben. C. Sch. 5014. Schön.
723. Eppstein. Eberhard I. (1342 — 91). Goldgulden o. J. + ÖBÖRb — ÄRD DO
Lilie. Rv.: • S ■ IOHÄ — NMÖS • B ■ Steh. Heiliger, rechts vom Kopfe
ein Doppeladler, links unter dem Kreuzstab drei Sparren. Bl. f. Mzfrde. 1908
Spalte 3836/139. Dasselbe Exemplar aus dem Funde von Mülhausen i/Els.
Vorzügl.erh. giehe Abbildnng Tafel m.
724. Erbach. Ludwig, Johann Casimir u. Georg Albrecht. Thaler 1624 aus 1623
geändert. Verz. u. beh. vierfeld. Wappen, darüber 16Z4 Rv.: Gekr. Doppel-
adler. Joseph 21c. S. g. e.
713. Doppelgulden 1824. Kopf r. Rv.: Gekr. rander Wappenschild im Eichenkranz
mit w B. 62. Vorzügl. erh.
714. Zinn-Schraubmedaille 1816/17 (v. Stettner) a. d. Theuerung. GROS IST DIE
NOTH etc. Klagende Familie. Rv.: ERKENNE etc. Dankeuder Mann in
e. Kornfelde. 50 Mm. Mit farbigen Einlagebildern. Pf. u. Rai. 206. Schön.
715. Eiserne Prämienmed. 1818 (v. Wagner) für Landwirthsehaft. Namenszug im
gekr. Kranze. Rv.: Weibl. Person u. zwei Schafe, im Hintergrunde Wettrennen
bei Cannstadt. 40 Mm. B. 220. Vorzügl. erh.
716. Medaille 1819 (v. dems.) a. d. neue Verfassung. Kopf r. Rv.: Steh. König e.
Manne die Hand reichend. 41 Mm. 34,2 gr. B. 38. C. Sch. 1399. Vorzügl. erh.
717. Isabella. Medaille 1894 a. ihre Vermählung mit Johann Georg v. Sachsen.
Beider Köpfe r. u. zwei Wappen unter e. Krone. 33 Mm. 18 gr. Stglz.
718. Neuensiadier Linie. Friedrich August (geb. 1654, f 1716). Medaille 1702.
(v. J.Linck). FRID• AVG-D G D-WVRT & TECK• COM• MOMP• DY• N• IN■ H
Geharn. Brustb. r. mit grosser Perrücke, unten i L Rv.: DURABIT Drei
Säulen unter einem Fürstenhut, an den Säulen die steh, drei Tugenden, i. Ab-
schnitt 1702 Randschrift qui patitur sperat constat durabit in ^evum
44 Mm. 43.2 gr. B. pag. 345, 11. Stglz.
Siehe Abbildung Tafel IV.
719. Ferdinand Wilhelm (geb. 1659 f 1701). (War dänischer Feldherr, Gouverneur in
Flandern u. Holland etc.). Medaille 1703 (v. P. H. Müller) zum Andenken an
seine Kriegsthaten. FER■ WIL■ D ■ G■ D ■ WIRT & O • E• — EQ EX D&H P •
G-V'B&D-C-F-II-G - Geharn. Brustb. r. m. Ordensband, am Armabschnitt 1703
darunter p-h-m- Rv.: PUGNANDO Kämpfender Hirsch einen Hund u. eine
Schlange niedertretend. Randschrift: tecciacus rabiem cervus prostravit
et astum • 46 Mm. 57,8 gr. B. pag. 346, 18. Stglz.
Siehe Abbildung Tafel IV.
Neufürstliche Häuser.
720. Barby. Albert Friedrich. (1615 -41). Groschen 1617. Vierfeld. Wappen u.
Reichsapfel. Vorzügl. erh.
721. Bentheim. Johann Adolph (1674 —1700). Gulden 1675. Verzierter Helm
u. Werth. G. Sch. 4979. Mad. 4178. Schön.
722. Dietrichstein. Ferdinand (1655—98). Thaler 1695. Brustb. r. mit grosser
Perrücke. Rv.: Gekr. Wappen mit d. Ordenskette umgeben. C. Sch. 5014. Schön.
723. Eppstein. Eberhard I. (1342 — 91). Goldgulden o. J. + ÖBÖRb — ÄRD DO
Lilie. Rv.: • S ■ IOHÄ — NMÖS • B ■ Steh. Heiliger, rechts vom Kopfe
ein Doppeladler, links unter dem Kreuzstab drei Sparren. Bl. f. Mzfrde. 1908
Spalte 3836/139. Dasselbe Exemplar aus dem Funde von Mülhausen i/Els.
Vorzügl.erh. giehe Abbildnng Tafel m.
724. Erbach. Ludwig, Johann Casimir u. Georg Albrecht. Thaler 1624 aus 1623
geändert. Verz. u. beh. vierfeld. Wappen, darüber 16Z4 Rv.: Gekr. Doppel-
adler. Joseph 21c. S. g. e.