Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schottmüller, Frida [Mitarb.]; Königliche Museen zu Berlin [Mitarb.]
Beschreibung der Bildwerke der christlichen Epochen (Band 5): Die italienischen und spanischen Bildwerke der Renaissance und des Barocks in Marmor, Ton, Holz und Stuck — Berlin: Reimer, 1913

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.65963#0173
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Andrea Sansovino.

163



Abb. Nr. 389.

Hochrelief. — Bemaltes Wachs auf Holz. H 0,34. Br. 0,27. Dunkler Hintergrund. Unter den
Farben der Rüstungen und Gewänder Gold, Blau und Rot vorherrschend. In neuem Rahmen. Er-
worben 1893.
Während die knittrige Faltengebung noch ein Fortleben des Quattrocentostiles darstellt, zeigt sich
in den Köpfen deutlich der Einfluß der Sansovino-Schule

Italienisch nach 1543(?).
387. (I. M. V. 128.) Hermes des Belvedere. In Vorderansicht stehend und leicht nach links herabblickend.
Das linke Bein ist als Spielbein etwas zurückgestellt und berührt nur mit den Zehen den Boden.
Der rechte Arm ist in die Hüfte gestützt, während der linke von dem über die Schultern hängenden
Mantel umschlungen herabhängt.
Statuette. — Nußbaum. H. 0,40 (ohne den alten bemalten Holzsockel, dessen H. 0,17). Eigen-

tum des Kaiser-Friedrich-
Museums-Vereins. Erwor-
ben aus der Sammlung
388. A. v. Beckerath.
Der Hermes (soge-
nannter Antinous) des Belve-
dere wurde nach Amelung
(D. Skulpturen d. Vaticani-
schen Museums II, 134) 1543
gefunden. Die Nachbildung
ist in den Einzelformen eine
sehr freie, so daß es zweifel-
haft erscheint, ob die Belve-
dere-Statue überhaupt zum
Vorbild diente oder es sich
um eine vielleicht schon
in den ersten Jahrzehnten
des Cinquecento entstan-
dene Kopie nach einer
antiken Bronzestatuette han-
delt.


Italienisch. 1. Hälfte des
16. Jahrhunderts.
(I. 5004.) Lachender Narr.
Das runde Gesicht des
derben Mannes ist in kräf-
tigem Lachen verzerrt: der
Mund breit gezogen, die
Augen zugekniffen (Abb.
S. 164).
Maske. — Stuckmo-
dell. H. 0,25 ohne den ur-
sprünglich nicht zugehöri-
gen Marmorsockel. Hinten
unbearbeitet. Erworben
1904 mit der Sammlung
James Simon. Stammt aus
Rom (A. Simonetti).
Katalog der Simon-
Sammlung Nr. 32. Abb. Nr. 386.
 
Annotationen