Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schramm, Carl Christian; Riemersberg, Niclas von; Ziegler, Christiane Mariane von; Kittel, Johann Gottlob; Richter, Johann August [Hrsg.]; Werner, Anna Maria [Hrsg.]; August [Bearb.]; Maria Josepha [Bearb.]; Boetius, Christian Friedrich [Bearb.]; Thomann von Hagelstein, Christoph Raimund [Bearb.]; Stör, Johann Wilhelm [Bearb.]; Lindemann, Christian Philipp [Bearb.]; Breitkopf, Bernhard Christoph [Bearb.]; B., L. de [Bearb.]; August [Bearb.]
Historischer Schauplatz, in welchem die Merkwürdigsten Brücken aus allen vier Theilen der Welt, Jnsonderheit aber Die in den vollkommensten Stand versetzte Dreßdner Elb-Brücke, Jn saubern Prospecten, Münzen und andern Kupferstichen, vorgestellet und beschrieben werden: Durch brauchbare Anmerkungen und besondere Urkunden erläutert, Auch mit nöthigen Registern versehen — Leipzig: Bey Bernhard Christoph Breitkopf, 1735 [VD18 11390107]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.6727#0161
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
io2 Znbac 2ft>tl?d(ung«

mt>en(5^0fet'abcn, itt^Cmem Defeneftratio Pragenfis genannt/ tfloDurd) Anno

1620 Da£ Mutige treffen Der Lohmen unD ivanferrtchen, auf Dem roeiffettSSerged
oberhalb Der <5taDt, An. 1621 Die Execution in s£rag oon 17 ^Serfonen/unD enDIich
Der langwierige Dreißigjährige Ärieg tu SSihmen unD Dem ganzen 2)eutfct)IanDe
erreget trorDett/ hat Durch Die noch heutige£2age£ überbliftenen ©eDachtni§*(5eu*
(en Sero betrübtet SmDenfen Der 9tachroelt hmterlaffeu.6

§• n.

«R«tur* @a« Unter Denen 9catur*Q$aben $u *J3rage rühmet man ein getr-iffetf ^ierr fo ixou
©fabt^ia-f^" ^'fr^ch^en in gepichten ^ajTern unter Der £rDe aufhalten roirD/ unD ei?
qc. Könige ne£ etroa^ bittern ©efdjmacfetf ifii vok auch eine befonDre Strt groffer &vi'<Riv*
m «ö^men |^ctt/ welche nuv fcenenjenigen, fo in Der Xürcfen trac^fen, gleiten foltern tinter
Ärönu"33C'Denen irrigen^erfirurDigfeitenaber Der ©taDt ifl Derfelben SSor^ug, Dahatte
innige in 23öhmen, in Der s.Vki oDer ©omftrcheDafelbfl/ gefronet roorDen3, einer
nicht Der geringften» ©er An. 1635 pifdjen Dem tapfer unD £hur»<5achfen
^rage befreite #rieDentffchIußb, Da3 Privilegium wegen De£ freien 9teu'gion&
Exercitü Derer 3uDenc, Die An. 1389 Dafelbfl befchehene 3uDen*MafTacre * ncbfl an*
Dern UmffanDen, f%ten ebenfaUtf hier rceitlauftig aufführet rccrDen; welche*
matt Doch bte auf anDere Seit t>erfpaf)ret, unD nur r-or Di§maf)( nebfl Dem tünftli*
chentihrroerfe am^at^aufe Der ©taDt, jugteich auch Die ffeinerne^ulDen*S3rü*
efe, treibe man in porigen Seiten m Die breitete Sörücfe in gan$ £)eutfchlanDge*
galten hat/ in Betrachtung jiehen-

§. in.

3" *ium Reiten waren Die hörnen 25rticfen au $rage gar ron
85c«icfen sufdjlechter SSefchaffetthett/ rcoron Die etf e Muata An. 795 ztboua haben foK; 0caeh
gjrag, nad> mi$& An. 837 Krzefomisiaus, De£ Muata: <5et)tV oon eichenen Rammen geflam*
tielSc^merten Baumen eine groffe$af)re jum §ortfommen Derer DieifenDen Dergeffatt
sjiuiben» bereiten (äffen, Da§ mitten? Derfelben wohl $n>et) SBagen unD sehn ^PferDe, auf ein*
»rücfe er* ma^ {ßer &en$luf; gebraut roerDen fernen: 2£te Denn noch heutia,e£Xage£, ober*
tauet n>or* ^ unterhalb Der S5vütfe,atf roofelbjt tmD nach Dem<5anD<2hore §u, wrerroehn*
te holseme Brücken angeleget gewefen, imt) gdfcren jum Uberfahren beftnDlich

d. Vid. bic nusf%[td)e 33cfd)tei6tntg biefet f III. a. Vid. Wencesl. Hagecivs in
©d)Iad)t, apud gebellt in fefjenSnnit'öigen tyvaQ, ber 336^mifd)cn Chronica ad An. 1359, icipjig 171g,

Cap.XVlII, p. m.296 fqq. ' fol. p. m. 592.

e. W a s s e n fl e r g. de Bello Bohem. p. 13. b. Vid. &cötl$ fe^enönjücbtgeg <prag, CaP- XXI,

§. II. a. Vid. $)ie mt6füftHid)e«Öefd)reibung ber P"m*3v^ » , ^ , fc c ,r

Tönung bet 336§m,frf)cn Könige ,u gJcag, ap.^ .A/ 0 " Y M' fntm* &cr 6et»N(e«

1. c Cap. Uli, p. nr. 295 fqq. ^gcr^vucfen, Dcas 1716, & E- «■ 3-

b. Lotion basDiftichon befanntijt: d. ?S3etc^c ^usmitnjung frhon An. 1297 ju 3eU

Praga atrox orbi, qua: prbtulit impia bella. ten ^onigö V/ e n c e s l a i II in 536§mcn bräud)»
Quo paclo pacem redderet illa bonam. lid) geroefen, als roeldjec bie Denarios obccgvofjcrc

c ®o»or fte nod) jafnl.d) tiefe taufenb t^olee ' ®orte" a""°iin^(e« Hi taß «»«fett««

S^hntnAfTen. (Öifl abetDo«jeni8e^ei DetStabt, « fÄa"f e,"e^ac; ^gangen, unb man feit

tarinne fi »oAnen unt) »ehU We 3uben-@taW ^j^f^J^^^*"' ftr"

flenennef'mieb/benier alfenStabt beffeblicb. ^°f" 9er^ncf' ^ af em 7^focf

d. ©elcbe Ai 1389 be» ©elegen^eit rine« 2?%fe£gCfl 8«nannt «notben. Äuf tiefen

ceffes an einem ©eifl(,d)en\orgienge; bat)on baä l^w * ^ ??f ^"^T S^I'?^

aabrinUefemgeTtf'fkftet: S?^^^!",^ i^SÄ—11"

^ ' 1 ' Bohemioe: auf ber hnfen ber33ohmtfdje Jörne in bec

M. femel &tria C. bis L. XI. rernoVeto» bitten, unb am Dvanbe fierum: GroffiPrägenfes.

Pafch* luce, reus periit, tunc cxde Judxus. ©er 2Raf;me ©rofd)en aber mag ton bemSBorte grof-

fus ■
 
Annotationen