Leid.
Georg Leidinger: Vierzig Metallscbnitte des XV. Jahrhunderts aus Münchener Privatbesitz. Straß-
burg 1908 (Studien zur deutschen Kunstgeschichte. Heft 95).
Leidinger Tg.
Leidinger Slzbg.
Lemoisne
Georg Leidinger: Die Teigdrucke des 15. Jahrhunderts in der K. Hof- u. Staatsbibliothek München (1908).
Georg Leidinger: Teigdrucke in Salzburger Bibliotheken. München 1913.
P.-A. Lemoisne: Les xylographies du XlVe et du XVe siede au Cabinet des estampes de la Biblio-
theque Nationale. (Bisher ist nur Bd. I erschienen, doch soll Bd. II bald folgen.)
Lewis
J. F. Lewis: Teigdrucke-Prints in paste (Proceedings of the Numismatic and Antiquarian Society of
Philadelphia for the years 1902 — 1903, Philadelphia 1904 pp 189—194).
Libri
Linton
Lippmann
Lippmann, It.
Guillaume Libri: Monuments inedits ou peu connus du Cabinet de G. L. Londres 1863—64.
W. J. Linton: The mastres of wood-engraving. London 1889.
F. Lippmann: Kupferstiche und Holzschnitte in Nadibildungen. Berlin 1892.
F. Lippmann: Der italienische Holzschnitt im XV. Jahrhundert. Berlin 1885 und vermehrte Aus-
gabe: The art of wood-engraving in Italy. London 1888.
Lugt
Fritz Lugt: Les marques de coliections de dessins et d'estampes etc. avec des notices historiques.
Amsterdam 1921.
v. Luetzow
C. von Lützow: Geschichte des deutschen Kupferstichs und Holzschnittes. Berlin 1891.
Mabbott
T. O. Mabbott: Seal prints and a seal paste print of the fifteenth Century. (Bulletin of The New
York Public Library, vol. 32, August 1928,- ist auch im Sonderabdruck erschienen.)
Manuel
Mezger
Meusels Magazin
Minzloff
Molsdorf Beiträge
W. L. Schreiber: Manuel de l'amateur de la gravure au XV. siecle. Berlin-Leipzig 1891—1911, 8 Bde.
J. C. Mezger: Augsburgs älteste Druckdenkmale. Augsburg 1840.
J. G. Meusels historisch bibliographisch litterarisches Magazin. Zürich und Chemnitz 1788— 94, 8 Teile.
C. R. Minzloff: Souvenir de la Bibliotheque Imperiale Publique. Leipzig 1863.
Wilhelm Molsdorf: Beiträge zur Geschichte der Tedinik des älteren Bilddrucks. Straßburg 1921
(Heft 216 der Studien zur Deutschen Kunstgesdiichte).
Molsdorf Grupp.
W. Molsdorf: Gruppierungsversuche im Bereiche des ältesten Holzschnitts. Straßburg 1911 (Heft 139
der S. z. D. K ).
Molsdorf Köln
W. Molsdorf: Die Bedeutung Kölns für den Metallschnitt des XV. Jahrhunderts. Straßburg 1909
(Heft 114 der Studien zur Deutschen Kunstgeschichte).
Molsdorf Schrift,
v. Murr
W. Molsdorf: Schrifteigentümlidikeiten auf älteren Holzschnitten. Straßburg 1914 (Heft 174 d. S.z.D.K.).
Christoph Gottlieb von Murr: Journal zur Kunstgeschichte und zur allgemeinen Literatur. Nürnberg
1775—89, 17 Hefte.
Muther B. I.
Richard Muther: Die deutsche Bücherillustration der Gothik und Frührenaissance. München 1884,
2 Bände.
M. W.
W. L. Schreiber: Meisterwerke der Metallschneidekunst. (Bd. 41, 43 und 62 der Einblattdrucke des
fünfzehnten Jahrhunderts, herausgegeben von Paul Heitz.) Straßburg 1914, 1916 und 1926.
N. K. L.
N. M.
G. K, Nagler: Neues allgemeines Künstler-Lexicon. München 1835—52, 22 Bde.
G. K. Nagler: Die Monogrammisten. München 1858—79, 5 Bde.
O. G. C.
Handschriftlicher Katalog der University Gallery zu Oxford (betrifft die Sammlung F. W. Douce,
die sich jetzt im Ashmolean Museum befindet).
Ottley, Engraving
Ottley, Printing
William Young Ottley: An inquiry into the origin and early history of engraving. London 1816, 3 Bde.
W. y. Ottley: An inquiry concerning the invention of printing. London 1863.
P.
Pf.
J. D. Passavant: Le peintre-graveur. Leipzig 1860—64, 6 Bde.
Kurt Pfister: Die primitiven Holzschnitte. München 1922.
Rathe St.
K. Rathe: Einblattdrudce des Klosters Strahow in Prag (Mitteilungen der Gesellsdiaft für verviel-
fältigende Kunst. Wien 1928, Nr. 4, S. 54).
Renouv.
Jules Renouvier: Histoire de l'origine et des progres de la gravure dans les Pays-Bas. Bruxelles 1860,
Renouv. Typ. et man. J. Renouvier: Des types et des manieres des maitres graveurs pour servir ä l'histoire de la gravure.
Rep. f. K. W.
Montpellier 1852-55.
Repertorium für Kunstwissenschaft. Berlin und Stuttgart, erscheint seit 1878.
XII
Georg Leidinger: Vierzig Metallscbnitte des XV. Jahrhunderts aus Münchener Privatbesitz. Straß-
burg 1908 (Studien zur deutschen Kunstgeschichte. Heft 95).
Leidinger Tg.
Leidinger Slzbg.
Lemoisne
Georg Leidinger: Die Teigdrucke des 15. Jahrhunderts in der K. Hof- u. Staatsbibliothek München (1908).
Georg Leidinger: Teigdrucke in Salzburger Bibliotheken. München 1913.
P.-A. Lemoisne: Les xylographies du XlVe et du XVe siede au Cabinet des estampes de la Biblio-
theque Nationale. (Bisher ist nur Bd. I erschienen, doch soll Bd. II bald folgen.)
Lewis
J. F. Lewis: Teigdrucke-Prints in paste (Proceedings of the Numismatic and Antiquarian Society of
Philadelphia for the years 1902 — 1903, Philadelphia 1904 pp 189—194).
Libri
Linton
Lippmann
Lippmann, It.
Guillaume Libri: Monuments inedits ou peu connus du Cabinet de G. L. Londres 1863—64.
W. J. Linton: The mastres of wood-engraving. London 1889.
F. Lippmann: Kupferstiche und Holzschnitte in Nadibildungen. Berlin 1892.
F. Lippmann: Der italienische Holzschnitt im XV. Jahrhundert. Berlin 1885 und vermehrte Aus-
gabe: The art of wood-engraving in Italy. London 1888.
Lugt
Fritz Lugt: Les marques de coliections de dessins et d'estampes etc. avec des notices historiques.
Amsterdam 1921.
v. Luetzow
C. von Lützow: Geschichte des deutschen Kupferstichs und Holzschnittes. Berlin 1891.
Mabbott
T. O. Mabbott: Seal prints and a seal paste print of the fifteenth Century. (Bulletin of The New
York Public Library, vol. 32, August 1928,- ist auch im Sonderabdruck erschienen.)
Manuel
Mezger
Meusels Magazin
Minzloff
Molsdorf Beiträge
W. L. Schreiber: Manuel de l'amateur de la gravure au XV. siecle. Berlin-Leipzig 1891—1911, 8 Bde.
J. C. Mezger: Augsburgs älteste Druckdenkmale. Augsburg 1840.
J. G. Meusels historisch bibliographisch litterarisches Magazin. Zürich und Chemnitz 1788— 94, 8 Teile.
C. R. Minzloff: Souvenir de la Bibliotheque Imperiale Publique. Leipzig 1863.
Wilhelm Molsdorf: Beiträge zur Geschichte der Tedinik des älteren Bilddrucks. Straßburg 1921
(Heft 216 der Studien zur Deutschen Kunstgesdiichte).
Molsdorf Grupp.
W. Molsdorf: Gruppierungsversuche im Bereiche des ältesten Holzschnitts. Straßburg 1911 (Heft 139
der S. z. D. K ).
Molsdorf Köln
W. Molsdorf: Die Bedeutung Kölns für den Metallschnitt des XV. Jahrhunderts. Straßburg 1909
(Heft 114 der Studien zur Deutschen Kunstgeschichte).
Molsdorf Schrift,
v. Murr
W. Molsdorf: Schrifteigentümlidikeiten auf älteren Holzschnitten. Straßburg 1914 (Heft 174 d. S.z.D.K.).
Christoph Gottlieb von Murr: Journal zur Kunstgeschichte und zur allgemeinen Literatur. Nürnberg
1775—89, 17 Hefte.
Muther B. I.
Richard Muther: Die deutsche Bücherillustration der Gothik und Frührenaissance. München 1884,
2 Bände.
M. W.
W. L. Schreiber: Meisterwerke der Metallschneidekunst. (Bd. 41, 43 und 62 der Einblattdrucke des
fünfzehnten Jahrhunderts, herausgegeben von Paul Heitz.) Straßburg 1914, 1916 und 1926.
N. K. L.
N. M.
G. K, Nagler: Neues allgemeines Künstler-Lexicon. München 1835—52, 22 Bde.
G. K. Nagler: Die Monogrammisten. München 1858—79, 5 Bde.
O. G. C.
Handschriftlicher Katalog der University Gallery zu Oxford (betrifft die Sammlung F. W. Douce,
die sich jetzt im Ashmolean Museum befindet).
Ottley, Engraving
Ottley, Printing
William Young Ottley: An inquiry into the origin and early history of engraving. London 1816, 3 Bde.
W. y. Ottley: An inquiry concerning the invention of printing. London 1863.
P.
Pf.
J. D. Passavant: Le peintre-graveur. Leipzig 1860—64, 6 Bde.
Kurt Pfister: Die primitiven Holzschnitte. München 1922.
Rathe St.
K. Rathe: Einblattdrudce des Klosters Strahow in Prag (Mitteilungen der Gesellsdiaft für verviel-
fältigende Kunst. Wien 1928, Nr. 4, S. 54).
Renouv.
Jules Renouvier: Histoire de l'origine et des progres de la gravure dans les Pays-Bas. Bruxelles 1860,
Renouv. Typ. et man. J. Renouvier: Des types et des manieres des maitres graveurs pour servir ä l'histoire de la gravure.
Rep. f. K. W.
Montpellier 1852-55.
Repertorium für Kunstwissenschaft. Berlin und Stuttgart, erscheint seit 1878.
XII