Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schreiber, Wilhelm Ludwig
Handbuch der Holz- und Metallschnitte des XV. Jahrhunderts (Band 8): Nachträge zu den vorhergehenden Bänden. General-Übersicht des gegenwärtig bekannten Bestandes öffentlicher und privater Sammlungen im Inland und Ausland — Leipzig: Hiersemann, 1930

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.50198#0025

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
*51 h. Verkündigung ~ Kreuztragung ~ Akrakams Opfer. In der Mitte ist in einem dreifachen
Kreis rechts die Jungfrau in Halbfigur an einem Tisch und wendet den Kopf zu dem Engel, der ihr
den Kruzifixus zeigt. Unten ist rechts der Heiland unter der Kreuzeslast zusammengebrochen und
wird von einem Henker mit einer Keule bedroht,- links ist Maria hingesunken und Johannes versucht
sie aufzurichten. In der oberen Ecke links schreitet Abraham mit Isaak zum Opfertisch, rechts hindert
der Engel das Opfer. Mitten unten ist das Monogramm . 120x76.
? ? ? Blau, karmesin, rosa, hellgrün, blaßgelb, gold.
Sehr sauber geschnittenes, vermutlich nordfranzösisches Blatt um 1500 und Gegenstück zu Nr. *470 a. Beide kleben in
einer Handschrift, auf die ich bei Nr. *91 m zurückkommen werde.
51m. Verkündigung ~ Ckristus am Kreuz. Am Schluß der Anm. muß es statt 1768a heißen:
1772 m.
52. Begegnung Mariä und Ekisaketk. Auch
NEW YORK P. L.
53. Begegnung Mariä undEkisaketk. Exemplare besitzen auch:
KREFELD, G. VON RATH,-
NEW YORK P.L.
59. Begegnung Mariä und Ekisaketk.
Jetzt CAMBRIDGE, MASS., PROE. PAUL J. SACHS of Harvard University (früher Lanna).
60. Begegnung Mariä und Ekisaketk.
Jetzt OXFORD B. L. (früher Rosenthal).
62. Ckristi Gekurt. Herrn Direktor Dr. Musper verdanke ida die Nachricht, daß der Original*
Holzstock, auf dessen Rüdcseite die Nr. 186 graviert ist, sich in
STUTTGART, SCHLOSS-MUSEUM befindet (nicht im Germanischen Museum).
*62 a. Ckristi Gekurt. Links, vor der innen mit einem Tapetenmuster geschmüdcten Hütte, kniet
die Jungfrau mit lang herabwallendem Haar, Doppelreifnimbus und auf der Brust vereinten Händen.
Rechts kniet, fast von vorn gesehen, der bärtige Joseph mit einer gedrehten Kerze in der rechten Hand,
und die linke staunend erhoben. Zwischen beiden ist eine niedrige Krippe, über der Ochs und Esel
ihre Köpfe vorstrecken. Im Vordergrund ruht das hl. Kind, dessen Lockenkopf mit Kreuznimbus sich
rechts befindet, auf einer strahlenden Mandorla auf schwarzem Grund. Im Hintergrund erhebt sich
das Gelände zu mit Bäumen bestandenen Bergen und oben rechts schwebt ein Engel mit dem Bande
©lom • in excelfts ♦ x j’-X. 378x260.
abg. Victor Goldschmidt: Farben in der Kunst. Heidelberg 1919, Mappe II Tf. 52.
HEIDELBERG, V. GOLDSCHMIDT. Laderot, rosa, hellbraun, dunkelbraun, spangrün, gelb, grau, schwarz.
Die Bemalung deutet zwar auf Ulm, doch weist das Tapetenmuster auf Nürnberg, wo das überreich schraffierte Blatt
am Ende des Jahrhunderts entstanden ist. Es ist anscheinend ein Gegenstück zu Nr. *1406x.
63. Ckristi Gekurt.
abg. Slg. Heitz Bd. 68 Tf. 1.
*63c. Ckristi Gekurt. Darstellung und Text entsprechen völlig der Nr. 63a, nur besteht die Um*
randung aus Doppellinien. Das Bild an sich 190x156, mit Unterschriff und Einfassung 224x166.
abg. zu einem Aufsatz von Mr. Ivin im Bulletin of the Metropolitan Museum, Jan. 1929.
NEW yORK M. M. Orange, nußbraun, blau, violett (breiter Rand, aber Querriß in der Mitte).

* 7 *
 
Annotationen