Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
8

Lexika — Queilenwerke und Inventare

B. Bausteine des Wissens.

I. Lexika.

213 Der große Brockkaus. 20 Bde. 15. Aufl. Leipzig ’33—’35.

Bespr.: WK 10. Jg. ’3h, Nr. i, S. 4. — Dt. Drucker 42. Jg. '36, 4io. —
Tlieologie u. Glaube 28. Jg. ’36, 91.

214 Der große Herder. 4. Aufl. 12 Bde. u. 1 Atlas. Freiburg ’36.

Bespr.; WK 9. Jg. ’36, Nr. 41, S. 2. — Tlieologie u. Glaube 28. Jg. ’36,
89—90 (JE. Scbneider).

215 Frebure, L.: Encyelopedie Frangaise. Tome XVI et
XVII. Directeur P. Abraham.

Bespr.: GdbA 70. Jg. ’36 (Sept.— Okt.\ S. 137—8 (J. B.).

216 Thieme, U. u. Becker, F.: Allgem. Lexikon d. bild.
Künstler. Hg. v. H. Vollmer. 30. Bd.: Scheffel—Siemer-
ding. Leipzig ’36.

217 Mallett, Daniel Trowbridge: Malletts Index of Artists.
International-Biographical. New York ’35.

Bespr.: WK 10. Jg. '36, Nr. 27/8, S. 4 — GdbA 15. Bd. ’36, 314.

218 Krause, W.: Grundriß eines Lexikons bildender Künstler
u. Kuusthandwerker in Oberschlesien von aen Anfäugen b. z.
Mitte d. 10. Jahrh. 1. Bd. ’33, 2. Hd. ’35. Oppeln.

Bespr.: D. Oberschlesier 17. Jg ’35, 691—4 (E. Laslowski). — D. Ober-
schlesier 18. Jg. '36, 295—6 (bednara).

219 Schellenberg, A.: Sippenforschung und Kunstgeschichte in
Schlesien.

Schles. Heimatpflege 1. Veröff Breslau ’35, 264—8.

TJ. a. Forderung eines Lexikons d. schles. Kiinstler u. Hand-
werker u. ei?ies Bildniskatalogs schles. Persönlichkeiten.

220 Zülch, W. K.: Frankfurter Kiinstler 1223—-1700. Frank-
furt a. M. ’35.

Chronolog. Register — Keg. nach Berufen — Älphabet. Reg. —
Orte u. Personen.

Besp.: Belvedere 12. Jg.’34—’38, H. 7—8, S.138—9 (0. Fischer). — 0. H.
53. Jg. ’35, 96 (F. W. Hudigb — D. Kunst f. Alle 61. Jg. ’ 6, 16 (0. H.
Förster). — D. sehone H-dm 7. Jg. '35—’36, Sept. '36, 16 (0. H. Förster).
WK 9. Jg. ’36, Nr. 49, S.4.

221 Über Notwendigkeitund Nutzen eines Sammler- u. Händler-
1 exikons.

WK 10. Jg. ’36, Nr. 6, S. 2.

222 Reailexikon zur deutschen Kunstgeschichte. Hg. v.

0. Schmitt. Stuttgart ’35—36. Lfg. 7—8 (Apokalypse—
Archivolte).

Bespr.: GA 3. Jg. '36, Nr. 4, S. 10 (B. Meier).

222a Bourgeois, V. H.: Waadtländer Burgenbuch. Bd.: Grand-
son—Yverdon. o. 0. ’36.

Burgenlexikon f. d. Schioeizer Kanton Waadt.

Bespr.: AfSA 38. Bd. '36, 240.

223 Wörterbuch der deutschen Volkskunde. Hg. v. 0. A. Erich
u. R. Beitl. Lpzg. ’36.

224 Galling, K.: Biblisches Reallexikon. Lfg. 1—4. Tü-
bingen ’35. Vgl. Schrifttum ’35, 181.

Bespr.: Theologie u. G!aube 28. Jg. ’36, 622 (F. Blome), vgl. ’35, 490f.—
DLZ 57. Jg '36, 307 (L. Rost).

225 Lexikon d. gesamten Buchwesens hg. v. K. Löffler u. J.
Kirchner unter Mitwirkung v. W. Olbrich. 2 Bde.: Aa—Pe-
trarcaschrift u. 9. Lfg.: Petreius—Rücktritt v. Verlagsvertrag.
Leipzig ’35 u. ’36.

226 Boeckler, A.: D. Bildarchiv d. Preuß. Staatsbibliothek.

ZfB 53. Jg. ’36, 134—42.

Photos u. Handschrifte?i.

227 Photo verzeichnis III u. IV d. Kunstgeschichtl. Seminars in
Marburg m. Beigabe kleiner Abb.

ZDVfKw Jg. ’35, 467-74; Jg. ’36, H. 3, S. I—VIII.
Neuaufnahmen aus Fnglanä.

227a Kunst d. Welt. D. bildende Kunst aller Zeiten u. Völker.
Original Foto-Karten in monatl. Lieferungen u. Aufnahmen
d. Kunstgesch. Seminars d. Lniversität Marbnrg (Ltg.: Prof.
R. Hamaun). Bärenreiterverlag, Kassel.

Bespr.: Das Werk 23. Jg. ’36, Nr. 9, XXIV—XXV (K. ZekndeiJ.

228 Bildarchiv d. Rheinischen Museums in Kölu-Deutz. Photo-
verzeichnisse (iMmiaturen — Goldschmiedekunst — Malerei).
Köln ’31, ’32, ’35.

228a Ozenfant: Eocyclopedie photographique de l’art. Tome I.

1. Bd. enthält nur Fotos d. ägypt. u. mesopotam. Sammlungen
d. Louvre.

Bespr.: Beaux Arts 74. Jg. ’36, Nr. 187, S. 2 (P. de Colombier).

II. Quellenwerke und Inventare.

229 Eckert, H.: Die Heidelberger Inschriftensammlung.

GA 3. Jg. ’36, Nr. 12, S. 8.

230 Gutenbrunner, S.: Die germ. Götternamen der antiken In-
schriften.

Rhein. ßeiträge u. Hilfsbücher z. germ. Philologie u. Volkskunde
24. Halle ’36. 260 S.

231 Schmid, B.: D. Inschriften des dt. Ordenslandes Preußen b.
z. J. 1466.

Schriften d. Königsberger Gelehrt. Gesellsch. Geistesw. Klasse
11. Jg., 3. Heft. Halle ’35. 157 S., 4 Taf.

Verz. m. Bau-, Glocken- u. Grabmalinschr.

Bespr.: DLZ 57. Jg. '36, 149—60 (R. Dethlefsen).

232 Eckert, H.: D. dt. Inschriften in Baden vor d. 30,jähr.
Krieg. Bausteine z. Volkskunde u. Religionswissensch. 10. Heft.
Bühl-ßaden ’35.

Hanäwerkerkunst, ständ. Ordnungen, Hausinschriften, Bild-
stöcke, Scheiben, Gräber. Gießer (Glocken).

233 Knägel E.: Schriftquellen z, Kunstgeschichte d. Mero-

vingerzeit. Diss. Bonn ’86. 259 S.

234 Thompson, D. V.: Trial index to some unpublished sources
for the history of mediaeval craftsmanship.

Speculum 10. Jg. ’35, 410 31.

Farbenrezepte, Materialzubereitung vgl. Nr. 930.

Brandenburg.

235 Kaeber, E.: Die Bürgerbücher u. die Bürgerprotokollbücher
Berlins von 1701—-50.

Quellen u. Forsch. z. Gesch. Berlins Bd. 4. Berlin ’34.

Bespr.: Hist. Vierteljahrsschrift 30. Jg. '35, H. 3 (ersch. ’36), S. 602—3
(Lampe). — Forsch. z. Brandenbnrg. u. Preuß. Gesch. 48.Bd.228—9 (Wentz).

Mecklenburg.

236 Kunst- u. Geschichtsdenkmäler d. Freistaates Mecklenburg-
Strelitz. Bd. II: Das Land Ratzeburg. Bearb. v. G. Krüger.
Neubrandenburg ’34.

Bespr.: DieHeimat 46. Jg. '36, 93-4 (H. Wentzel). Vgl. Schriftt. ’35, 191.
236a Dehio, G.: Handb. d. Deutschen Kunstdeukmäler. Neubearb.
v. E. Gall. 1. Bd.: Niedersachsen u. Westfalen. Berlin ’35.
Vgl. Schrifttum '35, 192.

Bespr.: DLZ 66. Jg. '35, 2053—4 (H. Eichler).

Westfalen.

237 Geisberg, M.: Bau- und Kunstdenkmäler von Westfalen.
41. Bd.: Die Stadt Münster. Teil4: Die profanen Bauwerke
seit 1701. Miinster ’35.

238 Hölker, K. u. Schulze, R.: Bau- und Kunstdenkmäler von
Weatfalen. Bd. 42: Kreis Warendorf. Münster ’36.

Bespr.: DKuDpfl ’36, lii—2.
 
Annotationen