30 • 1966
Die Künste: Baukunst 881 — 51
IH. DIE KÜNSTE
BAUKUNST
Allgemeines
868 Jung, Wilhelm: Zur Bedeutung des Zentralraums in der
kirchlichen Baukunst von Mainz. In: Mainz u. d. Mittelrhein
in d. europ. Kunstgesch. Stud. f. Wolfgang Fritz Volbach zu
seinem 70. Geburtstag. Mainz 1966. 759-778 m. 10 Abb.
Tradierung e. Zentralbautypus (9 Joche, 4 Stützen) in
Mainz v. 12. bis ins 18. Jh. - Zur St. Gotthartkapelle (1137),
zu St. Stephan (E. 13. u. A. 14. Jh.), St. Peter (1748-1756). -
Vgl. <79>,
869 Vierengel, Rudolf: Ad gradus beatae Mariae virginis,
Kirchen und Kapellen mit dem Titel „Maria zu den Stufen“.
In: Mainzer Zs. 60/61. 1965/66. 88-96 m. 3 Abb., 3 Abb.
„Maria zu den Greden“, Mainz, geweiht 1069, Mariagre-
den, Köln, zw. 1056 u. 1075. Beide im Osten d. Domes,
angebl. nach d. Vorbild „Maria ad gradus“ in Rom. - „Maria
uff d. Staffeln“, Miltenberg, um 1400. „Heljekerch“ b. Bok-
kenheim.
870 Koran, Ivo: Tradition des eglises ä plan central de
Boheme. In: Melanges Offerts ä Rene Crozet ä l’occa-
sion de son soixante-dixieme anniversaire. Ed. par Pierre
Gallais et Yves-Jean Riou. T. 2. Poitiers 1966. 1057-1066 m.
15 Abb., 3 Abb.
Zentralbauten v. 8. bis 18. Jh. - Rotunde v. St. Veit, Prag,
926/30, Augustinerkirche in Prag, nach 1451.
871 Sedlmayr, Hans: Mailand und die Croisillons bas. In:
Arte in Europa. Scritti di storia dell’arte in onore di
Edoardo Arslan. Mailand 1966. 113-128 m. 12 Abb.
Typus d. „ecclesia Virginum“ v. San Simpliciano in Mai-
land, E. 4. Jh., Weiterleben bis ins 10. Jh. (St. Pantaleon in
Köln). Stilist., liturg. u. Symbol. Ursprung dieses Kirchenty-
pus.
872 Sennhauser, Hans Rudolf: Die kirchliche Architektur
der vor- und frühromanischen Zeit im Gebiete der heutigen
Schweiz und des Fürstentums Liechtenstein. Krit. Kat., Ty-
pen, Landschaften. Basel 1966. 7 S., Mschr. vervielf. (Phil.
Diss. Basel 1964).
Teildruck (Zsf.); vgl. auch <28:988>. Mehrbänd. Buch-
ausg. angekündigt.
872.01 Germann, Georg: Der protestantische Kirchenbau in
der Schweiz von der Reformation bis zur Romantik. Zürich
1963 <27:924>.
Bespr.: Kunstchronik. 19. 1966 (3). 78-81 (Manfred Frithjof
Fischer).
873 Meinz, Manfred: Der mittelalterliche Sakralbau in Ost-
friesland. Aurich 1966. 183 S. m. Abb., 57 Taf., 3 Kt. (Ab-
handlungen u. Vorträge z. Gesch. Ostfrieslands. 46.)
Baumaterialien; Kirchentypen; Gewölbe, Lettner, ma. Tauf-
steine; Ostfriesland als Kunstlandschaft. Mit Kat. d. behan-
delten Kirchen (S. 119-160). - Buchausg. d. Phil. Diss. Ham-
burg 1963, vgl. <27:922>.
Baubetrieb • Werkstoff
873.01 Freekmann, Karl: Proportionen in der Architektur.
München 1965 <29:1053>.
Bespr.: Kunst u. Kirche. 29. 1966 (1). 44-45 (Wolfgang
Vogt).
874 Hecht, Konrad: Zur Maßstäblichkeit der mittelalterli-
chen Bauzeichnung. In: Bonner Jbb. 166. 1966. 253-268 m. 2
Abb. u. 4 Tabellen.
Zwölfersystem d. Maßeinheit Fuß-Zoll Grundlage f. d. Grö-
ßenmaßstab ma. Pläne. Berücksichtigung d. Schwindens v.
Pergament u. Papier bei d. Aufschlüsselung nötig. - Ma.
Schriftquellen, Maßstäbe erhaltener Pläne (Übersichtstabel-
len).
875 Tyghem, Frieda van: Het gebruik van mallen door de
middeleeuwse steenhouwers. In: Gentse Bijdragen tot de
Kunstgeschiedenis en de Oudheidkunde. 19. Gent 1961-1966.
67-75 m. 4 Abb. (Der Gebrauch von Schablonen durch die
mittelalterlichen Steinmetzen.)
Archival. Belege u. Bilddokumente 13.-16. Jh.; Villard de
Honnecourt, Prager Wochenrechnungen, Architektenbildnis
v. Ludger tom Ring d. Ä. - Vgl. F. v. T.: Studies van de
gereedschappen en toestellen gebruikt bij het bouwen, van
de vroege middeleeuwen tot omstreeks 1600, gesteund op
afbeeldingen en teksten. Phil. Diss. Gent 1961.
876 Gadomski, Jerzy: Znaki Kamieniarskie w Polsce od
roku 1100 do polowy XIII wieku. In: Folia historiae artium. 3.
Krakau 1966. 23-67 m. 14 Abb. u. 14 Taf. (Steinmetzzei-
chen in Polen von 1100 bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts. -
Mit franz. Zsf.)
Auch Breslau, Goldberg, Neukirch, Queitsch, Zobten, Wür-
ben, Kalkau. Systemat. Untersuchung (künstler. Beziehungen
zwischen Polen u. d. übrigen Mitteleuropa).
877 Binding, Günther: Frühe staufische Steinmetzzeichen.
In: Burgen u. Schlösser. 7. 1966 (2). 44-45 m. 2 Abb.
Um 1155 erste Steinmetzzeichen im staufischen Herr-
schaftsbereich. - M. Literaturverz. u. Tabelle.
878 Fischer, Hermann: Hammelburger Steinmetzzeichen. In:
Hammelburger Jb. 1966. 61-64 m. 1 Taf.
12.-18. Jh., Zusammenstellung nach Gebäuden.
879 Leistikow, Dankwart: Romanische Mauerwerkstechnik
auf fränkischen Burgen. 5. In: Burgen u. Schlösser. 7. 1966
(1). 16-20 m. 14 Abb.
Burgen im Keupergebiet, Fortsetzung u. Schluß v.
<28:993>. Fast ausschließl. Gebrauch v. Buckelquadern.
Kaiserpfalz Wimpfen, Burg Tannenberg u. a.
880 Kieslinger, Alois: Die Steinbauten der Wiener Ringstra-
ße. In: Alte u. moderne Kunst. 11. 1966 (85). 2-11 m. 19
Abb.
Verwendung verschiedenster Natursteinarten an d. Prunk-
bauten d. Ringstraße, ca. 1861-1891.
Einzelne Bauteile • Kleinarchitektur
880.01 Cereghini, Mario: Die Erker in der alpinen Architek-
tur. Milano 1962 <26:827>.
Bespr.: Schönere Heimat. 55. 1966 (1). 463 (Karl Erd-
mannsdorff er) .
880.02 Hart, Franz: Kunst und Technik der Wölbung. Mün-
chen 1965 <29:1059>,
Bespr.: Baumeister. 63. 1966 (3). 298 u. 300 m. 9 Abb.
(Oswald Hederer).
881 Mielke, Friedrich: Die Geschichte der deutschen Trep-
pen. Berlin, München 1966. XIV, 388 S. m. 409 Abb.
Treppentypen v. Ma. bis z. Gegenwart. Probleme d. Tech-
nik u. Form, Materialien. Innen- u. Außentreppen, Zweck u.
Bedeutung.
Die Künste: Baukunst 881 — 51
IH. DIE KÜNSTE
BAUKUNST
Allgemeines
868 Jung, Wilhelm: Zur Bedeutung des Zentralraums in der
kirchlichen Baukunst von Mainz. In: Mainz u. d. Mittelrhein
in d. europ. Kunstgesch. Stud. f. Wolfgang Fritz Volbach zu
seinem 70. Geburtstag. Mainz 1966. 759-778 m. 10 Abb.
Tradierung e. Zentralbautypus (9 Joche, 4 Stützen) in
Mainz v. 12. bis ins 18. Jh. - Zur St. Gotthartkapelle (1137),
zu St. Stephan (E. 13. u. A. 14. Jh.), St. Peter (1748-1756). -
Vgl. <79>,
869 Vierengel, Rudolf: Ad gradus beatae Mariae virginis,
Kirchen und Kapellen mit dem Titel „Maria zu den Stufen“.
In: Mainzer Zs. 60/61. 1965/66. 88-96 m. 3 Abb., 3 Abb.
„Maria zu den Greden“, Mainz, geweiht 1069, Mariagre-
den, Köln, zw. 1056 u. 1075. Beide im Osten d. Domes,
angebl. nach d. Vorbild „Maria ad gradus“ in Rom. - „Maria
uff d. Staffeln“, Miltenberg, um 1400. „Heljekerch“ b. Bok-
kenheim.
870 Koran, Ivo: Tradition des eglises ä plan central de
Boheme. In: Melanges Offerts ä Rene Crozet ä l’occa-
sion de son soixante-dixieme anniversaire. Ed. par Pierre
Gallais et Yves-Jean Riou. T. 2. Poitiers 1966. 1057-1066 m.
15 Abb., 3 Abb.
Zentralbauten v. 8. bis 18. Jh. - Rotunde v. St. Veit, Prag,
926/30, Augustinerkirche in Prag, nach 1451.
871 Sedlmayr, Hans: Mailand und die Croisillons bas. In:
Arte in Europa. Scritti di storia dell’arte in onore di
Edoardo Arslan. Mailand 1966. 113-128 m. 12 Abb.
Typus d. „ecclesia Virginum“ v. San Simpliciano in Mai-
land, E. 4. Jh., Weiterleben bis ins 10. Jh. (St. Pantaleon in
Köln). Stilist., liturg. u. Symbol. Ursprung dieses Kirchenty-
pus.
872 Sennhauser, Hans Rudolf: Die kirchliche Architektur
der vor- und frühromanischen Zeit im Gebiete der heutigen
Schweiz und des Fürstentums Liechtenstein. Krit. Kat., Ty-
pen, Landschaften. Basel 1966. 7 S., Mschr. vervielf. (Phil.
Diss. Basel 1964).
Teildruck (Zsf.); vgl. auch <28:988>. Mehrbänd. Buch-
ausg. angekündigt.
872.01 Germann, Georg: Der protestantische Kirchenbau in
der Schweiz von der Reformation bis zur Romantik. Zürich
1963 <27:924>.
Bespr.: Kunstchronik. 19. 1966 (3). 78-81 (Manfred Frithjof
Fischer).
873 Meinz, Manfred: Der mittelalterliche Sakralbau in Ost-
friesland. Aurich 1966. 183 S. m. Abb., 57 Taf., 3 Kt. (Ab-
handlungen u. Vorträge z. Gesch. Ostfrieslands. 46.)
Baumaterialien; Kirchentypen; Gewölbe, Lettner, ma. Tauf-
steine; Ostfriesland als Kunstlandschaft. Mit Kat. d. behan-
delten Kirchen (S. 119-160). - Buchausg. d. Phil. Diss. Ham-
burg 1963, vgl. <27:922>.
Baubetrieb • Werkstoff
873.01 Freekmann, Karl: Proportionen in der Architektur.
München 1965 <29:1053>.
Bespr.: Kunst u. Kirche. 29. 1966 (1). 44-45 (Wolfgang
Vogt).
874 Hecht, Konrad: Zur Maßstäblichkeit der mittelalterli-
chen Bauzeichnung. In: Bonner Jbb. 166. 1966. 253-268 m. 2
Abb. u. 4 Tabellen.
Zwölfersystem d. Maßeinheit Fuß-Zoll Grundlage f. d. Grö-
ßenmaßstab ma. Pläne. Berücksichtigung d. Schwindens v.
Pergament u. Papier bei d. Aufschlüsselung nötig. - Ma.
Schriftquellen, Maßstäbe erhaltener Pläne (Übersichtstabel-
len).
875 Tyghem, Frieda van: Het gebruik van mallen door de
middeleeuwse steenhouwers. In: Gentse Bijdragen tot de
Kunstgeschiedenis en de Oudheidkunde. 19. Gent 1961-1966.
67-75 m. 4 Abb. (Der Gebrauch von Schablonen durch die
mittelalterlichen Steinmetzen.)
Archival. Belege u. Bilddokumente 13.-16. Jh.; Villard de
Honnecourt, Prager Wochenrechnungen, Architektenbildnis
v. Ludger tom Ring d. Ä. - Vgl. F. v. T.: Studies van de
gereedschappen en toestellen gebruikt bij het bouwen, van
de vroege middeleeuwen tot omstreeks 1600, gesteund op
afbeeldingen en teksten. Phil. Diss. Gent 1961.
876 Gadomski, Jerzy: Znaki Kamieniarskie w Polsce od
roku 1100 do polowy XIII wieku. In: Folia historiae artium. 3.
Krakau 1966. 23-67 m. 14 Abb. u. 14 Taf. (Steinmetzzei-
chen in Polen von 1100 bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts. -
Mit franz. Zsf.)
Auch Breslau, Goldberg, Neukirch, Queitsch, Zobten, Wür-
ben, Kalkau. Systemat. Untersuchung (künstler. Beziehungen
zwischen Polen u. d. übrigen Mitteleuropa).
877 Binding, Günther: Frühe staufische Steinmetzzeichen.
In: Burgen u. Schlösser. 7. 1966 (2). 44-45 m. 2 Abb.
Um 1155 erste Steinmetzzeichen im staufischen Herr-
schaftsbereich. - M. Literaturverz. u. Tabelle.
878 Fischer, Hermann: Hammelburger Steinmetzzeichen. In:
Hammelburger Jb. 1966. 61-64 m. 1 Taf.
12.-18. Jh., Zusammenstellung nach Gebäuden.
879 Leistikow, Dankwart: Romanische Mauerwerkstechnik
auf fränkischen Burgen. 5. In: Burgen u. Schlösser. 7. 1966
(1). 16-20 m. 14 Abb.
Burgen im Keupergebiet, Fortsetzung u. Schluß v.
<28:993>. Fast ausschließl. Gebrauch v. Buckelquadern.
Kaiserpfalz Wimpfen, Burg Tannenberg u. a.
880 Kieslinger, Alois: Die Steinbauten der Wiener Ringstra-
ße. In: Alte u. moderne Kunst. 11. 1966 (85). 2-11 m. 19
Abb.
Verwendung verschiedenster Natursteinarten an d. Prunk-
bauten d. Ringstraße, ca. 1861-1891.
Einzelne Bauteile • Kleinarchitektur
880.01 Cereghini, Mario: Die Erker in der alpinen Architek-
tur. Milano 1962 <26:827>.
Bespr.: Schönere Heimat. 55. 1966 (1). 463 (Karl Erd-
mannsdorff er) .
880.02 Hart, Franz: Kunst und Technik der Wölbung. Mün-
chen 1965 <29:1059>,
Bespr.: Baumeister. 63. 1966 (3). 298 u. 300 m. 9 Abb.
(Oswald Hederer).
881 Mielke, Friedrich: Die Geschichte der deutschen Trep-
pen. Berlin, München 1966. XIV, 388 S. m. 409 Abb.
Treppentypen v. Ma. bis z. Gegenwart. Probleme d. Tech-
nik u. Form, Materialien. Innen- u. Außentreppen, Zweck u.
Bedeutung.