84 — 1485 Die Künste: Buchmalerei
30 • 1966
1485 Kvet, Jan: Une Apocalypse du XIe siede de la
Bibliotheque capitulaire Saint-Guy de Prague. In: Melan-
ges offerts ä Rene Crozet ä l’occasion de son soixante-
dixieme anniversaire. Ed. par Pierre Gallais et Yves-Jean
Riou. T. 1. Poitiers 1966. 241-251, 2 Taf.
Hs. um 1060 m. Einflüssen e. bayer. Schreib- u. Maler-
schule.
1486 Mayers, Norbert: Studien zum Hortus deliciarum der
Herrad von Landsberg. (Phil. Diss. Wien 1966).
Sommer, Johannes: Das Deckenbild der Michaeliskir-
che zu Hildesheim, s. <1263>(.
Annahme e. Buchmaler-Werkstatt im Kloster, 12./13. Jh.
1486.01 Kroos, Renate: Drei niedersächsische Bildhand-
schriften des 13. Jahrhunderts in Wien. Göttingen 1964
<28:1577>,
Bespr.: Pantheon. 24. 1966 (1). 51-52 (Claus Michael Kauff-
mann).
1487 Berkenkamp, Brigitte: Zwei Bände eines Antiphonars
aus dem Kloster Paradies bei Soest. Ein Beitr. z. westfäl.
Buchmalerei um 1300. Bamberg 1966. 114 S., 13 Taf. (Phil.
Diss. München 1966).
Stadt- u. Landesbibi. Düsseldorf. Untersuchungen zu Auf-
bau, Gesch., Stil, Ikonographie d. Hs. - Diss.-Druck.
1487.01 Schmidt, Gerhard: Die Malerschule von St. Florian.
Beitr. z. süddt. Malerei zu E. d. 13. u. im 14. Jh. Linz, Graz,
Köln 1962 <26:1398>„
Bespr.: Gazette des Beaux-Arts. 67. 1966 (1167). 254 (Louis
Hautecoeur).
1487.02 Heyen, Franz-Josef: Kaiser Heinrichs Romfahrt. Die
Bilderchronik von Kaiser Heinrich VII. und Kurfürst Balduin
von Luxemburg (1308-1313). Boppard a. Rh. 1965
<29:1677>r
Bespr.: Landeskundl. Vierteljahrsbll. 12. 1966 (2). 74-75
(Richard Laufner).
1488 Müller, Bruno: Die Titelbilder der illustrierten Renner-
Handschriften. In: Ber. d. Histor. Ver. Bamberg. 102. 1966.
271-306 m. 5 Abb., 6 Taf.
Früheste Illustrationen zum Gedicht d. Hugo v. Trimberg
„Der Renner“, 1400 in Wien entstanden.
1489 Kräsa, Josef: Na okraj nove Studie o mistru Ge-
ronskeho Martyrologia. In: Umeni. 14. 1966 (4). 394-405 m.
6 Abb. (Zu neuen Studien über den Meister des Martyrolo-
giums von Gerona).
Zur böhmischen Buchmalerei um 1400-1420.
1489.01 Richental, Ulrich: Das Konzil zu Konstanz 1414-
1418. 2 Bde., bearb. v. Otto Feger. Starnberg, Konstanz 1964
<28:1583>,
Bespr.: Sehr. d. Ver. f. Gesch. d. Bodensees u. s. Umge-
bung. 84. 1966. 107-109 (Gebhard Spahr).
1490 Knaus, Hermann: Windesheimer und Fraterherren.
Zwei Kölner Skriptorien des 15. Jahrhunderts. In: Guten-
berg-Jb. 41. 1966. 52-64 m. 4 Abb.
Initialen in Deckfarbenmalerei u. kolorierter Federzeich-
nung. Beziehungen z. d. Niederlanden.
1491 Arens, Fritz: Das Brevier des Administrators Adalbert
von Sachsen in der Mainzer Universitätsbibliothek. In: Ge-
denkschr. z. Einweihung d. neuen Universitätsbibi. d. Johan-
nes Gutenberg-Univ. Mainz. Mainz 1966. 67-89, 9 Taf.
Entstanden am Mittelrhein (Mainz?) zwischen 1482 u.
1484. Beschreibung d. Miniaturen, kunstgesch. Einord-
nung.
1491.01 Vita sancti Augustini imaginibus adornata. Manu-
scrit de Boston, Public Library, no 1483, s. XV, inedit. Texte
critique etabli par Pierre Courcelle, commentaire iconogra-
phique par Jeanne Courcelle-Ladmirant. Paris 1964
<29:1683>,
Bespr.: Kunstchronik. 19. 1966 (11). 338, 343-347 (Wolfgang
Hörmann).
1492 Beeh, Wolfgang: Eine spätgotische mittelrheinische
Handschrift „Über die Liebe zu erwerben und die Liebe zu
verschmähen“. In: Kunst in Hessen u. am Mittelrhein. 6.
1966. 53-82 m. 41 Abb.
Hs. von Frankfurter Illustrator um 1500. Mit Verz. u. Abb.
der 20 ganzseitigen Miniaturen.
1493 Biermann, Alfons: Ein Mainzer Gebetbuch des frühen
16. Jahrhunderts in der Zentralbibliothek Zürich. In: Mainzer
Zs. 60/61. 1965/66. 125-131, 8 Abb.
Ursprüngl. im Besitz e. Mainzer Klerikers, möglicherweise
d. Albansstifts. Künstler. Schmuck süddt., wahrschl. Augs-
burg.
1494 Beeh-Lustenberger, Suzanne: Die Illustrationen des
Naumburger Saalbuches von 1514. In: Hanauer Ge-
schichtsbll. 21. 1966. 273-286 m. 1 Abb., 10 Taf.
Staatsarchiv Marburg, Saalbuch d. Benediktiner-Reichs-
propstei Naumburg b. Windecken. Einordnung in d. mittel-
rhein. Malerei E. 15./A. 16. Jh.
1495 Gundermann, Iselin: Untersuchungen zum Gebetbüch-
lein der Herzogin Dorothea von Preußen. Köln, Opladen
1966. 95 S., 24 Farbtaf. (Wiss. Abhandlungen d. Arbeitsge-
meinschaft f. Forschung d. Landes Nordrhein-Westfalen.
36.)
Herzog August Bibi., Wolfenbüttel. Hs. mit evang. Gebets-
texten 1530-1531, illuminiert 1534 in d. Werkstatt d. Nikolaus
Glockendon, Nürnberg.
1496 Gundermann, Iselin: Zu einem Gebetbuch der preußi-
schen Herzogin Dorothea von 1534. In: Archiv für Kultur-
gesch. 48. 1966 (2). 234-241, 1 Taf.
Hs. in Königsberg geschrieben, Miniaturen aus der Werk-
statt d. Nikolaus Glockendon in Nürnberg.
1497 Biegel, Hans: Friedrich Valentin Baum, ein Stamm-
buchmaler. In: Altnürnberger Landschaft. Mitt. 15. 1966 (1/2).
36-37 m. 1 Abb.
F. V. Baum, Student an d. Univ. Altdorf b. Nürnberg.
Federzeichnung (Dorf Hagenhausen) in Stammbuch v. 1754
(Bamberg, Staatl. Bibi.). - Fortsetzung d. Aufsatzes v. 1963,
vgl. <27:1493>,
1498 Winzinger, Franz: Albrecht Altdorfer und die Miniatu-
ren des Triumphzuges Kaiser Maximilians I. In: Jb. d. kunst-
histor. Slg. in Wien. 62. 1966. 157-172 m. 14 Abb.
Miniaturen frühestens Ende 1512 begonnen u. spätestens
1516 beendet. Ausführung in Regensburg v. A. Altdorfer u.
nicht in Innsbruck v. Jörg Kölderer.
1499 Schütz, Lieselotte: Hans Mielichs Illustrationen zu den
Bußpsalmen des Orlando di Lasso. München 1966. 147 S.
(Phil. Diss. München 1966).
Erste ausführliche Behandlung d. zwischen 1560 u. 1570
entstandenen Illustrationen. E. Hauptwerk d. dekorativen
Malerei d. Manierismus. Untersuchungen zu Darstellungspro-
gramm, Stil u. Farben. - Diss.-Druck.
30 • 1966
1485 Kvet, Jan: Une Apocalypse du XIe siede de la
Bibliotheque capitulaire Saint-Guy de Prague. In: Melan-
ges offerts ä Rene Crozet ä l’occasion de son soixante-
dixieme anniversaire. Ed. par Pierre Gallais et Yves-Jean
Riou. T. 1. Poitiers 1966. 241-251, 2 Taf.
Hs. um 1060 m. Einflüssen e. bayer. Schreib- u. Maler-
schule.
1486 Mayers, Norbert: Studien zum Hortus deliciarum der
Herrad von Landsberg. (Phil. Diss. Wien 1966).
Sommer, Johannes: Das Deckenbild der Michaeliskir-
che zu Hildesheim, s. <1263>(.
Annahme e. Buchmaler-Werkstatt im Kloster, 12./13. Jh.
1486.01 Kroos, Renate: Drei niedersächsische Bildhand-
schriften des 13. Jahrhunderts in Wien. Göttingen 1964
<28:1577>,
Bespr.: Pantheon. 24. 1966 (1). 51-52 (Claus Michael Kauff-
mann).
1487 Berkenkamp, Brigitte: Zwei Bände eines Antiphonars
aus dem Kloster Paradies bei Soest. Ein Beitr. z. westfäl.
Buchmalerei um 1300. Bamberg 1966. 114 S., 13 Taf. (Phil.
Diss. München 1966).
Stadt- u. Landesbibi. Düsseldorf. Untersuchungen zu Auf-
bau, Gesch., Stil, Ikonographie d. Hs. - Diss.-Druck.
1487.01 Schmidt, Gerhard: Die Malerschule von St. Florian.
Beitr. z. süddt. Malerei zu E. d. 13. u. im 14. Jh. Linz, Graz,
Köln 1962 <26:1398>„
Bespr.: Gazette des Beaux-Arts. 67. 1966 (1167). 254 (Louis
Hautecoeur).
1487.02 Heyen, Franz-Josef: Kaiser Heinrichs Romfahrt. Die
Bilderchronik von Kaiser Heinrich VII. und Kurfürst Balduin
von Luxemburg (1308-1313). Boppard a. Rh. 1965
<29:1677>r
Bespr.: Landeskundl. Vierteljahrsbll. 12. 1966 (2). 74-75
(Richard Laufner).
1488 Müller, Bruno: Die Titelbilder der illustrierten Renner-
Handschriften. In: Ber. d. Histor. Ver. Bamberg. 102. 1966.
271-306 m. 5 Abb., 6 Taf.
Früheste Illustrationen zum Gedicht d. Hugo v. Trimberg
„Der Renner“, 1400 in Wien entstanden.
1489 Kräsa, Josef: Na okraj nove Studie o mistru Ge-
ronskeho Martyrologia. In: Umeni. 14. 1966 (4). 394-405 m.
6 Abb. (Zu neuen Studien über den Meister des Martyrolo-
giums von Gerona).
Zur böhmischen Buchmalerei um 1400-1420.
1489.01 Richental, Ulrich: Das Konzil zu Konstanz 1414-
1418. 2 Bde., bearb. v. Otto Feger. Starnberg, Konstanz 1964
<28:1583>,
Bespr.: Sehr. d. Ver. f. Gesch. d. Bodensees u. s. Umge-
bung. 84. 1966. 107-109 (Gebhard Spahr).
1490 Knaus, Hermann: Windesheimer und Fraterherren.
Zwei Kölner Skriptorien des 15. Jahrhunderts. In: Guten-
berg-Jb. 41. 1966. 52-64 m. 4 Abb.
Initialen in Deckfarbenmalerei u. kolorierter Federzeich-
nung. Beziehungen z. d. Niederlanden.
1491 Arens, Fritz: Das Brevier des Administrators Adalbert
von Sachsen in der Mainzer Universitätsbibliothek. In: Ge-
denkschr. z. Einweihung d. neuen Universitätsbibi. d. Johan-
nes Gutenberg-Univ. Mainz. Mainz 1966. 67-89, 9 Taf.
Entstanden am Mittelrhein (Mainz?) zwischen 1482 u.
1484. Beschreibung d. Miniaturen, kunstgesch. Einord-
nung.
1491.01 Vita sancti Augustini imaginibus adornata. Manu-
scrit de Boston, Public Library, no 1483, s. XV, inedit. Texte
critique etabli par Pierre Courcelle, commentaire iconogra-
phique par Jeanne Courcelle-Ladmirant. Paris 1964
<29:1683>,
Bespr.: Kunstchronik. 19. 1966 (11). 338, 343-347 (Wolfgang
Hörmann).
1492 Beeh, Wolfgang: Eine spätgotische mittelrheinische
Handschrift „Über die Liebe zu erwerben und die Liebe zu
verschmähen“. In: Kunst in Hessen u. am Mittelrhein. 6.
1966. 53-82 m. 41 Abb.
Hs. von Frankfurter Illustrator um 1500. Mit Verz. u. Abb.
der 20 ganzseitigen Miniaturen.
1493 Biermann, Alfons: Ein Mainzer Gebetbuch des frühen
16. Jahrhunderts in der Zentralbibliothek Zürich. In: Mainzer
Zs. 60/61. 1965/66. 125-131, 8 Abb.
Ursprüngl. im Besitz e. Mainzer Klerikers, möglicherweise
d. Albansstifts. Künstler. Schmuck süddt., wahrschl. Augs-
burg.
1494 Beeh-Lustenberger, Suzanne: Die Illustrationen des
Naumburger Saalbuches von 1514. In: Hanauer Ge-
schichtsbll. 21. 1966. 273-286 m. 1 Abb., 10 Taf.
Staatsarchiv Marburg, Saalbuch d. Benediktiner-Reichs-
propstei Naumburg b. Windecken. Einordnung in d. mittel-
rhein. Malerei E. 15./A. 16. Jh.
1495 Gundermann, Iselin: Untersuchungen zum Gebetbüch-
lein der Herzogin Dorothea von Preußen. Köln, Opladen
1966. 95 S., 24 Farbtaf. (Wiss. Abhandlungen d. Arbeitsge-
meinschaft f. Forschung d. Landes Nordrhein-Westfalen.
36.)
Herzog August Bibi., Wolfenbüttel. Hs. mit evang. Gebets-
texten 1530-1531, illuminiert 1534 in d. Werkstatt d. Nikolaus
Glockendon, Nürnberg.
1496 Gundermann, Iselin: Zu einem Gebetbuch der preußi-
schen Herzogin Dorothea von 1534. In: Archiv für Kultur-
gesch. 48. 1966 (2). 234-241, 1 Taf.
Hs. in Königsberg geschrieben, Miniaturen aus der Werk-
statt d. Nikolaus Glockendon in Nürnberg.
1497 Biegel, Hans: Friedrich Valentin Baum, ein Stamm-
buchmaler. In: Altnürnberger Landschaft. Mitt. 15. 1966 (1/2).
36-37 m. 1 Abb.
F. V. Baum, Student an d. Univ. Altdorf b. Nürnberg.
Federzeichnung (Dorf Hagenhausen) in Stammbuch v. 1754
(Bamberg, Staatl. Bibi.). - Fortsetzung d. Aufsatzes v. 1963,
vgl. <27:1493>,
1498 Winzinger, Franz: Albrecht Altdorfer und die Miniatu-
ren des Triumphzuges Kaiser Maximilians I. In: Jb. d. kunst-
histor. Slg. in Wien. 62. 1966. 157-172 m. 14 Abb.
Miniaturen frühestens Ende 1512 begonnen u. spätestens
1516 beendet. Ausführung in Regensburg v. A. Altdorfer u.
nicht in Innsbruck v. Jörg Kölderer.
1499 Schütz, Lieselotte: Hans Mielichs Illustrationen zu den
Bußpsalmen des Orlando di Lasso. München 1966. 147 S.
(Phil. Diss. München 1966).
Erste ausführliche Behandlung d. zwischen 1560 u. 1570
entstandenen Illustrationen. E. Hauptwerk d. dekorativen
Malerei d. Manierismus. Untersuchungen zu Darstellungspro-
gramm, Stil u. Farben. - Diss.-Druck.