Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1936/37

Gesammelte Schriften. Festschriften. Gelehrtengeschichte

5

157 Wethly, Gr.: Groethe u. d. hildenden Kiinste.

Jahrb. d. Elsaß-Lothringischen Wissenschaftl. Gesellschaft zu
Straßburg 10. Bd. ’37, 206—30.

158 Yercman, J.: Groethe und die bildende Kunst (russ.).

Die Kunst ’36, Nr. 3.

159 Grrote, L.: „Auf der Insel der seeligen Phäaken“. Zum Ge-
dächtnis der Reise Groethes nach Sizilien vor 150 Jahren.
Atlantis 9. Jg. ’37, 445—8.

M. 5 Zeichmmgen von Kniep und, Goethe.

159a Kerber, 0.: Die Künstlerbiographien von Hermann Gfrimm u.
Oarl Justi u. das heutige formgeschichtl. Werden.

Die Schiidgenossen 15. Jg. ’36, 549—60.

159b Nekrolog u. Bibliographie: Baron v. Hadeln, P. Schubring.
A. Schmarsow, P. Schottmüller, A. Colasanti.

Rivista d’arte 18. Bd., 415—40.

160 Hampe, K.: Theodor Eduard Hampe. zweiter Direktor des
Grermanischen Museums in Nürnberg (1866—1933). In: Lebens-
läufe aus Franken. 5 Bd. ’36, 133—42.

161 Hampe, H.: Über Gfeschichte, Bedeutung u. Yerbreitung d.

Namens Hampe. Berlin-Steglitz ’37. 10 S. (Maschinenschr.

autogr.)

162 Beiträge aus der ungedruckten Festschrift zum 60. Gfeburts-
tage von Arthur Haseloff. Enthalten in Nordelbingen 12. Bd.
’36, vgl. die Aufsätze von Roosval, Sarre, Schlee u. Martius.

163 Schmidt, H.: Richard Haupt. Zu seinem 90. Gteburtstage am
6. Oktober 1936.

FuF 12. Jg. ’36, 363.

164 Schmidt, H. u. Fuglsang, F.: Widmung d. Festgabe (Nord-

elbingen 12. Bd. ’36) an Richard Haupt zum 90. Geburtstage.
Nordelbingen vor S. I. Heide ’36. 484 S. u. 131 Abb.

165 Hoeber, K.: Erwin Hensler, ein Cicerone deutscher Kunst.
Vgl. Schrifttum ’36, 102.

Bespr.: Christl. Kunst 33. Jg. ’37, 169—60 (L. M. Sternberg).

166 Fuhse, F.: Moriz Heynes Bedeutung fiir das Museumswesen.
MK 9. Bd. ’37, 1—6.

167 Frey, D.: Der Denkmalpfleger. Robert Hiecke zum sechzig-
sten Geburtstag.

DKuDpfl ’36, 296—7.

168 Bredius, A. u. Gelder, H. E. van: In memoriam Ferrand
W. Hudig.

OH 54. Jg. ’37, 97-9.

168a Simon, K.: Wilhelm v. Humboldts Yerhältnis zur bilden-
den Kunst.

Jahrb. d. Freien Dt. Hochstifts Frankfurt a. M. ’36, 220—92.

169 Reifferscheidt, H.: Walter Josephi, 25 Jahre Museumsdirektor.
MK N. F. 8. Bd. ’36, 94 ff.

169a Zu Carl Justi vgl. Nr. 159a.

170 Lenhart, L.: BischofWilhelmEmmanuelFreiherr von Ketteler.
Kevelaer ’37. 324 S.

171 Wolfram, G.: Zum Tode Prof. Dr. J. B. Keunes, des früheren
Metzer Museumsdirektors.

Elsaß-Lothringen 15. Jg. ’37, 73—4.

172 Linckenheld, E.: J. B. Keune und die lothringische Altertums-
forschung.

Elsaß-Land 17. Jg. ’37, 106-109.

173 Hupp, H. W.: Karl Koetschau, der Begründer des neuzeitl.
Düsseldorfer Museumswesens.

AYallraf-Richartz-Jahrbuch 9. Bd. ’36, 245—7.

174 Heinrich Kohlhaussen, der neue Direktor des National-Mu-
seums in Nümberg.

Belvedere 12. Jg. ’34—’36, H. 9—12, S. 222 — P 19. Bd.
’37, 32.

175 Zimmermann, L.: Friedrich Küch zum Gedächtnis.

Ztschr. d. V. f. hess. Gesch. u. Landeskd. 61. Bd. ’36, 1—15.
M. Verzeichnis d. Schriften u. Vorträge.

176 Nissen, B. M.: Der Rembrandtdeutsche Julius Langbehn.
34.—38. Tsd. Freiburg ’37. 357 S., 5 Taf.

177 Osservazioni e postille. 1. — Charles Baudelaire o .Tulius
Lange?

La critica d’arte 2. Jg. ’37, 44—5.

178 Professor Dr. Hans Lehmann, Direktor d. Schweizerischen
Landesmuseums in Zürich im Ruhestand.

WK 10. Jg. ’36, Nr. 51/2, 6.

179 Grib, V.: Lessi ngs Lehre vom Realismus (in der Kunst).

Der literarische Kritiker (russ.). Sept. ’35.

180 Pauli, G.: Alfred Lichtwark und wir.

MK N. F. 8. Bd. ’36, S. 87 ff.

181 Droop, F.: Ein badischer Comenius. Zum 80. Geburtstage
Hermann Luckenbachs, des großen Schulmannes der West-
mark.

Die Westmark 4. Jg. ’36—’37, 258—2.

182 Kohte, J.: Hans Lutsch, eine Wiirdigung seines Lebens-
werkes.

Monatsbl. d. Ges. f. pomm. Gesch. u. Altertumskunde 51. ,1g. ’37,
69—75.

Mit Sehriftenverzeichnis.

183 Hind, A. M.: Raimond van Marle.

B. M. 70. Bd. ’37, 46-7.

184 Raimond van Marle f.

10. Jg. ’37, 66.

185 In Memoriam Julius Meier-Graefe. Zum 70. Geburtstag
am 10. Juni ’37. Privatdruck. Berlin ’37. 45 S., 1 Taf.

186 Federmann, A.: Joh. Heinr. Meyer, Goethes Schweizer Freund
1760—1832. Frauenfeld, Leipzig ’36. 112 S.

187 Bolte, J.: Robert Mielke f.

Zs. f. Volkskunde 6. Bd. ’36, 315.

188 Kohlhaußen, H.: Festschrift für Ernst Neeb. Vgl. Schrift-
tum ’36, 129.

GA 4. Jg. ’37, Nr. 6, 10.

Bespr. d. Festschrift ferner in: DLZ 58. Jg., ’37 538—9 (K. Simon). —
Zs. f. d. Gesch. d. Oberrheins 61. Bd. ’37, 298—300 (K. Schrod).

189 Giannoni, K.: Oskar Oberwalder y.

Unsere Heimat (Wien) 10. Jg. ’37, 36.

190 Giannoni, K.: Oskar Oberwalder
DKuDpfl ’37, 48.

191 Friedrich von Oppeln-Bronikowski f.

9. Jg. ’36, 374.

192 Pauli, G.: Erinnerungen aus sieben Jahrhunderten. (5. Aufl.)
Tübingen ’36. 399 S.

193 Sparber, A.: Dem Jubilar Anselm Pernthaler.

Der Schlern 18. Jg. ’37, 122—3.

M. Verzeichnis seiner Aufsätze in Zeitschriften.

194 Judin, P. F., Udal’cow, J. D. und Plechanova, R. M.: Der
literarische Nachlaß G(eorgij) V(alentinoviö) Plechanovs
(russ.). Moskau ’36.

Enthält kunstphil. u. ästh. Aufsätze.

195 Mediaeval Studies in Memory of Kingsley Porter. o. O. ’37.

196 Jahn, F.: Der erste Konservator des Preußischen Staates
Ferdinand von Quast u. sein konservatorischer Nachlaß im
Architekturarchiv der Techn. Hochschule zu Berlin. Berlin ’36.
(Als Manuskript gedruckt.)

Bespr.: DKuDpfl '37, 47—8 (D. Krencker).

197 Binder: Univ.-Prof. Johann Ranftl f.

Christl. Kunst 33. Jg. ’37, 240.

198 Bibliographie de Salomon Reinach. 262 S. Paris o. J.
Bespr.: B. M. 70. Bd. ’37, 102 (O. Kurz).

199 Frän stenälder till rokoko. Studier tillägnade Otto Rydbeck
den 25 augusti 1937. (Von der Steinzeit bis zum Rokoko.)
Studien Otto Rydbeck gewidmet am 25. Aug. 1937. Lund’37.

200 Hoffmann, A.: Paul Sartori zum Gedächtnis.

Heimat u. Reich 19. Jg. ’37, 103—6.

200a Baumecker, G.: Schillers Schönheitslehre. Heidelberg u7.
137 S.

201 Siller, Fridr. = Schiller, Friedr.: Aufsätze über Aesthetik.
(russ.). Übers. von A. G. Gornfel’d und E. L. Radlov. Moskau ’35.

202 Weirich, R.: Schillers Auffassung von der Kunst als einer

erziehenden Macht u. ihre Bedeutung für die französische
Literatur d. 19. u. 20. Jahrh. — Würzburg ’36. 130 S. —

München, Phil.-Diss.
 
Annotationen