Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
48 - 1004 Ikonographie

42 1978

1004 Batschelet-Massini, Werner: Labyrinthzeichnungen in
Handschriften. In: Codices manuscripti. 4. 1878 (2). 33-65 m. 5
Abb., 1 Taf.
Form, Gruppen, Bedeutung. - Auch z. Irrgarten in d. Renais-
sance.
1005 Schlee, Ernst: Der Durchgang durch die Welt. Zu e.
Bild d. Altonaer Museums. In: Altonaer Mus. in Hamburg. Jb. 14-
15. 1976-1977 (1978). 17-60 m. 22 Abb.
Ölgemälde v. 1777. - Auch zu anderen Darstellungen dieses
Themas v. 16.-19. Jh.
1006 Preiss, Pavel: Alegorie vychovy mlädeze v dile F. A.
Maulbertsche. In: Urneni. 26. Prag 1978 (4). 348-369 m. 13 Abb.
(Die Allegorien auf die Erziehung der Jugend in Franz Anton
Maulbertschs Werk. - Mit dt. Zsf.)
18. Jh.-Varianten d. Bildthemas verweisen auf d. Aufklärung.
1007 Krempel, Ulla: Bemerkungen zur Ikonographie der „Krö-
nung des Tugendhelden“. In: Gentse bijdragentotdekunstge-
schiedenis. 24. Gent 1976-78. 83-93 m. 9 Abb.
Beispiele auf Druckgraphik d. 17. Jh. - Verwandtschaft d.
Themas m. d. „Miles Christianus“ u. Herkulesdarstellungen.
1008 Kosmer, Ellen: Gardens of Virtue in the Middle Ages. In:
Journal of the Warburg and Courtauld Inst. 41. London 1978.
302-307, 3 Taf.
Beispiele v. Darstellungen d. Gartens der Tugenden in d.
franz. Buchmalerei d. 12.-15. Jh.
1009 Kaufmann, Thomas DaCosta: Empire Triumphant:
Notes on an Imperial Allegory by Adriaen de Vries. In: Studies
in the History of Art. 8. Washington 1978. 63-75 m. 8 Abb.
1610. Jetzt „Tugend u. Laster“ benannt, It. Kunstkammerin-
ventar v. 1611 das „imperium triumphante“ u. Avaritia. Ver-
gleichbare Allegorien. - Washington, Nat. Gallery of Art.
1009.1 Kaufmann, Thomas DaCosta: Variations on the Impe-
rial Theme in the Age of Maximilian II. and Rudolf II. New York,
London 1978. XI, 185 S. 22 Bl.Abb. (Outstanding Dissertations
in the fine arts).
Allegorien u.a.v. Giuseppe Arcimboldi (1527.2-1593). - Phil.
Diss. 1977.
1010 Klemm, Elisabeth: Artes liberales und antike Autoren in
der Aldersbacher Sammelhandschrift Clm 2599. In: Zs. f. Kunst-
gesch. 41.1978. 1 -15 m. 9 Abb.
12. Jh. - Darst. paarweise auftretender antiker Schriftsteller u.
Personifikationen d. Freien Künste.
1011 Wirth, Karl-August: Neue Schriftquellen zur deutschen
Kunst des 15. Jahrhunderts. Einträge in e. Sammelhandschrift
d. Sigmund Gossembrot (Cod. lat. Mon. 3941). In: Städel-Jb. 6.
1977 (1978). 319-408 m. 44 Abb.
Hs. v. 1480 als literarisches Vorbild zu Darstellungen d. artes
liberales.
1012 Evans, Michael: Allegorical women and practical men.
The iconography of the artes reconsidered. In: Studies in church
history. Subsidia 1. Oxford 1978. 305-329, 33 Abb.
Darstellung u. Bedeutung d. Allegorien d. Künste.
Mildenberger, Hermann: „Die wohltätige Macht des Feu-
ers. Die zerstörende Macht des Feuers“. Zwei Allegorien v. Livio
Andreas Retti als Leihgabe d. Stadt Schwäbisch Hall im Kecken-
burgmuseum, s. <1761 >.
1013 Wirth, Jean: „La Musique“ et Ja Prudence“ de Hans
Baidung Grien. In: Zs. f. Schweizerische Arch. u. Kunstgesch.
35. 1978. 244-246 m. 5 Abb.
Gemälde v. 1529 in d. Alten Pinakothek München. Vergleich
m. ähnlichen allegorischen Darst. nackter Frauen.

1014 Mirimonde, A.P. de: Les vanites ä personnages et ä
instruments de musique. In: Gazette des Beaux-Arts. 92. 1978.
115-130 m. 21 Abb.
Vanitas-Darstellungen, 16.-17. Jh.
1015 Der Tod in Dichtung, Philosophie und Kunst. Hrsg. v.
Hans Helmut Jansen. Darmstadt 1978. XII, 254 S. m. 100 Abb.
Mit Beitr. v. H.H. Jansen u. Rosemarie Jansen: Tod und
Maske (S. 37-53 m. 12 Abb.); Hans Schadewaldt: Totentänze.
Medizinhistorische Meditation (S. 64-78 m. 10 Abb.); Margarete
Bartels: Totentänze. Kunsthistorische Betrachtung (S. 79-93 m.
9 Abb.); Hans-Jürgen Imiela: Alfred Rethel und derTod (S. 112-
119 m. 7 Abb.); Hans M. Schmidt: Künstler und Tod. Selbstbild-
nisse (S. 120-132 m. 9 Abb.).
—» Theissing, Heinrich: Dürers Ritter, Tod und Teufel, s.
<2029>.
—> Koepplin, Dieter: Baidungs Basler Bilder des Todes mit
dem nackten Mädchen, s. <1689>.
Bartels, Margarete: Mensch und Tod. Totentanzsamm-
lung d. Universität Düsseldorf, s. <608>.
1016 Collins, Marcia: The Dance of Death in Book Illustration.
Catalog to an Exhibition of the Collection in the Ellis Library of the
University of the Missouri-Columbia. April 1-30,1978. Columbia
1978. 94 S. m. Abb.
Kat. v. 48 graph. Bll., 15.-20. Jh., m. Darstellungen d. Toten-
tanzes.
1017 Böhm, Reinhold: Der Füssener Totentanz. Füssen
1978. 36 S. m. Abb.
Tafelbilder in d. Annakapelle v. Jakob Hiebeier, 1602. Ver-
gleich m. Holbein u. d. Baseler Totentanz.

1018 Peil, Dietmar: Zur „angewandten Emblematik“ in prote-
stantischen Erbauungsbüchern. Dilherr - Arndt - Francisci -
Scriver. Heidelberg 1978. 91 S., 8Taf. m. Abb. (Euphorion. Beih.
11.)
Einzeluntersuchung z. Emblematik.
1019 Reimbold, Ernst Thomas: „Geistliche Seelenlust“. Ein
Beitrag zur barocken Bildmeditation: Hugo Hermann, Pia Desi-
deria, Antwerpen 1624. In: Symbolon. N.F.4.1978.93-161 m. 46
Taf.
Zur Symbolik d. 45 Emblemata in d. Buch „Pia Desideria“.
1020 Emblem und Emblematikrezeption. Vergleichende
Studien zur Wirkungsgeschichtev. 16. bis 20. Jh. Hrsg. v. Sibylle
Penkert. Darmstadt 1978. VII, 618 S. m. Abb.
Zahlreiche Beiträge.
1021 Kapner, Gerhardt: Barocker Heiligenkult in Wien und
seine Träger. München 1978. 148 S. (Österreich Archiv.)
Barocke Emblematik bei Heiligenskulpturen.
-» Vignau-Wilberg, Thea: Die Fabelradierungen von Chri-
stoph Murer, s. <2045>.
Tierembleme.
1022 Morozov, A.A.: Iz istorii osmyslenija nekoto rych emblem
v epochu renessansa i barokko (pelikan). In: Mir, folklor, litera-
tura. Leningrad 1978.38-66. (Aus der Geschichte des Verständ-
nisses einiger Embleme in der Zeit der Renaissance und des
Barock. Pelikan.)
 
Annotationen