Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
42 ■ 1978

Kunsthandwerk 2294 - 109

2275 Tidow, Klaus: Die Wollweberei im 15. bis 17. Jahrhun-
dert. Neumünster 1978. 32 S. m. 10 Abb. (Veröff. d. Förderver.
Textilmus. Neumünster. 6.)
Technik u. Werkstätten.
—> Die Kunst der Nadel. Europäische Stickereien d. 13.-19.
Jh., s. <745>.
2276 Needlework. An illustrated history. Ed. by Harriet
Bridgeman and Elizabeth Drury. New York, London 1978.368 S.
m. Abb.
11.-20.Jh. - Mit Beitr. v. Dora Heinz: Germany (S.185-217),
Austria (S.218-226) u. Switzerland (S.227-232).
2277 Müller, Heidi: Rosen, Tulpen, Nelken ... Stickvorlagen
d. 19. Jh. aus Deutschland u. Österreich. In: Textilkunst. 6.1978
(1). 1-3 m. 2 Abb.
2278 Hochuli, Urs: Spitzen und Stickereien. Kostbarkeiten
ause. St. Galler Privatsammlung. St. Gallen 1978. 97 S. m. Abb.
2279 Koschier, Franz: „Mit Nadel und Faden auf Leinen
geschrieben“. Zur Kärntner Flachstickerei. In: Volkskultur,
Mensch u. Sachwelt. Wien 1978. 223-226, 10 Abb.
18.-19. Jh.-Vgl. <73>.
-» Gockerell, Nina: Gestrickt, gestickt, gedruckt. Mustertü-
cher aus vier Jahrhunderten, s. <641 >.

Von der Frühzeit bis zum 19. Jahrhundert
2280 Muthesius, Anna: The Silk over the Spine of the Mond-
see Gospel Lectionary. In: The Journal of the Walters Art Gal-
lery. 37. Baltimore 1978. 50-67 m. 14 Abb.
2. Drittel 11. Jh. - Seidengewebe am Einband e. Lektionars
aus Mondsee. Regensburger Schule. - Vergleich m. Bamber-
ger Seidenstickereien. - Auch zum Buchdeckel.
2281 Hoke, Ernst, u. Ingeborg Petrascheck-Heim: Herkunfts-
untersuchungen an mittelalterlichen Goldfäden von Villach-
Judendorf durch Vergleichsanalysen mit einer Mikrosonde. In:
Neues aus Alt-Villach. 15. 1978. 137-160 m. 6 Taf.
Textilien d. 13.. Jh. aus Gräbern. - Auch zu Herstellungsver-
fahren v. Goldfäden.
2282 Beeskow, Hans-Joachim: Einige Bemerkungen zum
Zehdenicker Altartuch. Ein mittelalterliches Textil im Besitz d.
Märkischen Museums Berlin. In: Herbergen d. Christenheit. Jb.
f. dt. Kirchengesch. 11. 1977/78.33-46, 18 Abb. auf Taf.
Ende 13. Jh., ausd. KlosterZehdenicka.d.Havel. Weißsticke-
rei m. 76 biblischen Szenen.
2283 Strohmaier, Gotthard: Arabische Astrologie auf dem
Zehdenicker Altartuch. In: Jb. d. Mark. Mus. 4. 1978. 105-113,
5 Abb. auf Taf., 1 Beil.
Ende 13. Jh. - U.a. 12 Tierkreiszeichen.
2284 Wilckens, Leonie von, u. Hannelore Herrmann: Das
Rationale des Eichstätter Bischofs Johann von Eich (1445-64)
in: Jb. d. Bayer. Dpfl. 30.1975/1976 (1978). 119-137 m. 14 Abb.
Historische u. stilistische Einordnung u. Ber. über d. Restau-
rierung 1973/74.
—» Strafe, Ursula: Getrennt und wieder vereint. Ein Beispiel zu
neueren Textilkonservierungen am Bayerischen Nationalmu-
seum in München, s. <532>.
1450 entstandener fränkischer Bildteppich.

2285 Wilckens, Leonie von: Über ein gewirktes Kölner Ante-
pendium in Manchester. Eine Arbeit aus d. Jahren um 1470. In:
Kunst u. Antiquitäten. 1978 (4). 34-39 m. 6 Abb.
In d. Whitworth Art Gallery.-Vergleich m. zeitgleichen Kölner
Arbeiten.
2286 Wilckens, Leonie von, u. Hannelore Hermann: Der spät-
gotische gestickte Behang in der Pfarrkirche von Kalchreuth.
In: Jb.d. Bayer. Dpfl. 30.1975/1976 (1978). 138-154 m. 13 Abb.,
1 Taf.
Altarbehang m. Genesisdarstellungen. - Vergleich d. Ran-
kenmotive m. spätgot. Buchmalerei.-Zur Frage d. Datierung u.
Ber. überd. Restaurierung.
2287 Keller, Karl: Ein niederrheinischer Bildteppich (um
1500). In: Der Niederrhein. 45. 1978 (2). 107-109 m. 1 Abb.
Verkündigung m. Einhornjagd. - Bayer. Nationalmus. Mün-
chen.
2288 Graff-Höfgen, Gisela: Ein Spitzenbilderbuch. In: Textil-
kunst. 6. 1978 (1). 8-9 m. 1 Abb.
1596 geknüpftes Antependium aus e. süddeutschen
Frauenkloster.
2289 Nießen, Franz: Eine Bilderwand aus Uerdingen. In: Die
Heimat. 49. Krefeld 1978. 47-50 m. 4 Abb.
1625. - Meßgewänder m. figuraler Stickerei.
2290 Piendl, Max: Die fürstlichen Wirkteppiche und ihre
Geschichte. In: Beitr. zur Gesch., Kunst- und Kulturpflege im
Hause Thurn und Taxis. Kallmünz 1978. 1-107 m. 47 Abb.
(Thurn und Taxis-Studien. 10.)
17.-18. Jh., u.a. aus d. Manufaktur Jean Dachasaux d.J. in
Erlangen. - Kat. v. 45 Teppichen.
2291 Dreczko, Evelyn Borghild Doris Susanne: Die kurkölni-
sche und kurpfälzische Savonneriemanufaktur (1715-1798).
Mit e. einleitenden Überblick über handgeknüpfte Teppiche in
Europa. Bonn 1978. 209 S.
Vorlagen v. Johann Martin Metz. - Kat. v. 65 erhaltenen Stük-
ken. - Phil. Diss. Bonn 1975.
2292 Naredi-Rainer, Paul von: Die Wandteppiche von J.A.
Ramboux im Kölner Domchor. In: Kölner Dombl. 43.1978.143-
188 m. 36 Abb.
1851-67 als Ersatz für d. damals nicht restaurierten Chor-
schrankenmalereien angebrachte Teppiche nach Entwürfen v.
Johann Anton Ramboux.

Kostüm und Beiwerk
2293 Stevenson, Pauline: Bridal Fashions. London 1978. 128
S. m. Abb.
Brautmoden, 15.-20. Jh.
2294 Bringemeier, Martha: Die Brautkleidung im 19. Jahr-
hundert. In: Festschr. für Wilhelm Hansen. Münster 1978. 299-
320 m. 21 Abb.
Vgl. <68>.
-» Berckenhagen, Ekhart, u. Gretel Wagner: Bretter, die die
Welt bedeuten. Entwürfe zum Theaterdekor u. zum Bühnen-
kostüm in fünf Jahrhunderten, s. <555>.
 
Annotationen