Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
42 • 1978

Skulptur 1546 - 73

1525.01 Grünwald, Michael D.: Christoph Angermair. Studien
zu Leben u. Werk d. Elfenbeinschnitzers u. Bildhauers. Mün-
chen, Zürich 1975. (Münchner Kunsthist. Abh. 7.)
Bespr.: Kunstchronik. 31.1978 (7). 310-312 (Claus Zoege von
Manteuffel).
1526 Egg, Erich, u. Meinrad Pizzinini: Studien zum Früh-
barock in Tirol. 2. Zum Werk des Bildhauers Adam Baldauf in
Brixen. In: Veröff. d. Tiroler Landesmus. Ferdinandeum. 58.
1978. 23-66 m. 33 Abb.
Gest.1631 .-Leben u. Werke, auch zu verlorenen Skulpturen.
-Teil 1 vgl. <1722>.
1527 Lachmann, Bruno: Eine Sinndeutung des Bordesholmer
Altars. In: Schleswig-Flolstein. 30. 1978 (12). 2-7 m. 10 Abb.
1521 v. Elans Brüggemann. - Fleute im Dom v. Schleswig.
1528 Zubek, Paul: Ein unbekanntes Werk aus dem Umkreis
des Hans Brüggemann. In: Nordelbingen. 47.1978. 34-38 m. 3
Abb.
Fragment e. geschnitzten Georgsgruppe aus d. Kirche zu
Gärding in Eiderstedt, um 1512. - Figur d. Reiters wohl aus d.
17. Jh.
1529 Wagner, Franz: Zur Tätigkeit Veit Eschays als Hofbild-
hauer des Salzburger Erzbischofs Wolf Dietrich von Raitenau.
In: Alte u. moderne Kunst. 23.1978 (159). 11-15 m. 7 Abb.
Zuschreibung d. Marmorplatte am Grab Hans Werner von
Raitenaus v. 1593 an Eschay in Zusammenarbeit m. d. Gold-
schmied Hans Menz. - Abdruck v. Archivalien im Anhang.
1530 Noflatscher, Heinrich: Archivalische Notizen zu Hubert
Gerhard und Kaspar Gras. In: Innsbrucker hist. Studien. 1.
1978. 221-226.
1602-13 in Innsbruck tätig. - Kaspar Gras, Schüler Gerhards,
Bildhauer u. Goldschmied.
1531 Humburg, Norbert: Der Reliquienaltar und der Reliquien-
schatz des Domes zu Münster. In: Festschr. für Wilhelm Han-
sen. Münster 1978. 281-288 m. 1 Abb.
Zum Reliquienschrein d. ehern. Hochaltars v. Gerhard Grö-
ninger, 1622. - VgL<68>.
1532 Middeldorf, Ulrich: Ein Frühwerk von Georg Petel. In:
Münchner Jb. d. bildenden Kunst. 29. 1978. 49-64 m. 14 Abb.
1590/93-1633/34. - Bemerkungen zu. e. verlorenen Klein-
bronze d. hl. Sebastian anhand v. Kopien. - Auch zur Ikonogra-
phie.
1533 Seitz, Reinhard H.: Ein Wappensteinbozzetto von Chri-
stoph Senft für Pfalzgraf Philipp Ludwig von 1593. In: Neuburger
Kollektaneenbl. 131.1978. 156-161 m. 1 Abb.
Im Heimatmus. Neuburg a. d. Donau.
1534 Koepf, Karl Heinrich: Der Schmerzensmann in der Stadt-
kirche zu Schwaigern. In: Dpfl. in Baden-Württemberg. 7. 1978.
100-103 m. 7 Abb.
Kr. Heilbronn.-Steinskulpturv. Bernhard Sporer, 1.V.16.Jh.
-Aufstellung e. nach e. Zeichnung v. 1748 ergänzten Kopie.

Barock und Frühklassizismus
—> Wagner, Franz: Bildhauerzeichnungen des europäischen
Barock, s. <750>.
1535 Ruppen, Walter: Von Untergommer Bildhauerwerkstät-
ten des 17. Jahrhunderts. In: Vallesia. 33. Sitten 1978.399-406,
25 Abb. auf Taf.

1536 Gebhardt, Armin: Rätselhafte Herkunft der Plastiken im
Georgengarten. In: Dresdner Monatsbll. 29. 1978. 72-74 m. 3
Abb. u. 105-110 m. 3 Abb.
Dresden. - Prunkvase aus Sandstein v. Antonio Corradini,
1722. - Überlegungen zum Anteil d. Bamberger Bildhauers
Johann Baptist Dorsch u. Ignaz Thaddäus Wiskotschill an d.
Statuen.
1537 Buchenrieder, Fritz, u. Peter Volk: Eine Holzbüste der
Heiligen Anastasia in Großweil. In: Ars Bavarica. 10.1978. 59-
62 m. 4 Abb.
Großweil b. Murnau. - Gefaßte Holzbüste, Ende 17.Jh.
1538 Steinmann, Eugen: Der barocke Schnitzaltar von
Gspon-Staldenried. Die Frage nach seinem Meister. In: Valle-
sia. 33. Sitten 1978. 439-442, 2 Taf.
Zuschreibung an Johann Sigristen von Glis, nicht Johann Ritz.
-Ende 17. Jh.
1539 Volk, Peter: Zur Entstehung der Statuenfolge antiker
Götter im Nymphenburger Schloßgarten. In: Ars Bavarica. 10.
1978. 63-68 m. 3 Abb.
16 Marmorstatuen u.a.v. Giovanni Marchiori u. Johann Baptist
Straub, 1755-85.
1540 Tyroller, Karl: Die barocke Ausstattung der Pfarrkirche in
Otzing und der Bildhauer Franz Mozart. In: Der Storchenturm.
13. 1978. 25-32 m. 1 Abb., 2 Taf.
Kr. Deggendorf. - 1707 ausgestattet, u.a. mit Apostelfiguren
v. Mozart. - Auch zu anderen Werken d. Bildhauers.

1541 Reis, Hans, u. Wolfgang Reis: Ehrgott Bernhard Bendl,
der große Bildhauer aus Pfarrkirchen. In: Heimat an Rott u. Inn.
13.1978. 102-115.
1659/60 - 1738. - Auch zu Georg Bendl, Jakob Bendl u. Mel-
chior Bendl.
1542 Reinle, Adolf: Zum Werk des Kaiserstuhler Barockbild-
hauers Johann Friedrich Buol. In: Zs. f. Schweizerische Arch. u.
Kunstgesch. 35. 1978. 120-131 m. 14 Abb.
1636-1700.
1543 Straub, Elisabeth: Jacob Bindrim, ein Bildstockmeister?
In: Das Steinkreuz. 34. 1978 (1). 22-25, 2 Abb.
1696 -1775. - Mit Werkverz. v. 7 Bildstöcken.
1544 Petzet, Michael: Ferdinand Dietz und Seehof. Vortrag
zum 200. Todestag von Ferdinand Dietz. In: Ber. d. Hist. Ver.
Bamberg. 114.1978. 183-196.
1707-1777. - Figuren im Garten v. Schloß Seehof bei Bam-
berg.
1545 Urban, Jan: Das Bild des ehemaligen Hochaltares in der
Jakobskirche von Kutnä Hora. In: Der Anschnitt. 30. 1978 (6).
216-217 m. 3 Abb.
Kuttenberg. - Holzrelief v. Kaspar Eigier, 1678.
1546 Markmiller, Fritz: Notizen zurTeisbacher Bildhauerfami-
lie Fischer. In: Der Storchenturm. 13. 1978. 33-36, 1 Taf.
Joseph Fischer I. (1732- um 1790), Joseph Fischer II. (1786-
1809) u. Franz Fischer (1815-1856). - Tabellarische Lebens-
läufe m. Angabe v. Werken.
 
Annotationen