Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
124 - 2466 Die Künste: Kunsthandwerk

46 • 1982

2466 Baumgärtel, Otto: Mit Klauen und „Löben Pfätzlein“.
Nürnberger Schüsselringe aus Messing u. ihre Ornamente. In:
Kunst u. Antiquitäten. 1982 (4). 21-29 m. 21 Abb.
16. -18. Jh. Beschreibung u. Untersuchung verschiedener
Typen.
2467 Höltken, Walter: Alte Mörser. In: Jb. d. Heimatver. d.
Grafschaft Bentheim 1982. Das Bentheimer Land. 98. 1981.
137-140 m. 4 Abb.
Kat. v. 4 Stücken d. 16.-18. Jh.
2468 Zöllner, Rudolf: Zur Stilgeschichte des kupfernen Adels-
sarges in den Herzogtümern von 1620-1670. In: Nordelbingen.
51.1982. 39-75 m. 30 Abb.
Schleswig-Holstein.
2469 Mößmer, Anton: Geräte aus Zinn für Kinder. In: Volks-
kunst. 5. 1982 (1). 37-43 m. 8 Abb.
Saug- u. Wärmeflaschen.
2470 Indra, Bohumir: Olomoucti cinahod pocätku 15. dopolo-
viny 17. stoleti. In: Casopis Slezskeho muzea. Serie B. 31. Trop-
pau 1982 (2). 117-133 (Olmützer Zinngießer vom Anfang des
15. bis zur Hälfte des 17. Jahrhunderts. - Mit dt. u. russ. Zsf.)
Angaben zu Meistern u. Werken.
2471 Indra, Bohumir: Olomoucti cinafi od poloviny 17. do
osmdesätych let 19. stoleti. In: Casopis Slezskeho muzea. Serie
B. 31. Troppau 1982 (3). 254-281 m. 19 Abb., 3 Abb. (Olmützer
Zinngießer von der Mitte des 17. bis in die 80er Jahre des 19.
Jahrhunderts. - Mit russ. u. dt. Zsf.)
Zahlreiche Meisternamen.
2472 Langrovä, Marie, u. Jiri Martinek: Cln. Vystava ze sbirek
Chebskeho a Karlovarskeho muzea. Chebske muzeum v
Chebu, Karlovarske muzeum v Karlovych Varech. Cerven - rijen
1982. Cheb a Karlovy Vary 1982. 51 Bl. m. Abb. Beil. v. 8 Bl.
(Zinn. Ausst. d. Slg. in d. Museen v. Eger und Karlsbad. - Mit dt.
Ausstellungsverz.)
Kat. v. 307 Exponaten d. 16.-19. Jh. aus Eger, Asch,
Joachimsthal, Karlsbad, Schönfeld u. Schlaggenwald.
2473 Toranovä, Eva: Cinärske znacky majstrov bratislavs-
keho cechu. In: Ars. Preßburg 1982 (1). 116-124 m. Abb. (Die
Meistermarken der Preßburger Zinngießerzunft. - Mit dt. u.
russ. Zsf.)
2474 Lerche, Hilde: Das alte Zinngießerhandwerk in Böh-
misch-Leipa. In: Leipaer Heimatbrief. 1982 (131). 5-9 m. 1 Abb.
Nordböhmen. - 27 Namen v. Zinngießern.
2475 Kierdorf-Traut, Georg: Tiroler Zinngießer. In: Volks-
kunst. 5. 1982 (1). 44-50 m. 8 Abb.
Namen v. Zinngießern, u.a. der Familie Apeller. 17.-18.Jh.
2476 Freudenberg, Elisa zu, u. Wolfram Mondfeld: Altes Zinn
aus Niederbayern. Bd 1. Regensburg 1982.262 S. m. Abb., 160
Abb. auf Taf. (Niederbayern. Land u. Leute.)
17. -19. Jh. Handwerksorganisation. Produkte. Mit e. Katalog
v. 239 Zinnarbeiten.
2477 Wiswe, Mechthild: Zinngießerei in Salzgitter. Örtliche
Besonderheiten im Rahmen d. Gesamtentwicklung d. Hand-
werks. In: Salzgitter-Jb. 4. 1982. 7-17 m. 5 Abb.
17.-19. Jh.

2478 Stokar von Neuforn, Karl: Schaffhauser Zinn in Zürcher
Kirchenbesitz. In: Schaffhauser Beitr. z. Gesch. 59. 1982. 136-
148 m. Abb.
17.-19. Jh. Meisternamen.
2479 Vandenberghe, St.: Catalogus schenking Dubois. Brügge,
Stedelijke Musea. Brügge 1982. 72 S. m. Abb.
Kat. v. 120 Zinngegenständen, Tellern, Gefäßen, Leuchtern,
d. 18.-19. Jh. aus Belgien, Deutschland, England u. d. Nieder-
landen. - Verz. d. Zinnmarken.
2480 Wacha, Georg: Zinngießer in Bregenz. 18. Jahrhundert.
In: Jb. Vorarlberger Landesmus.-Ver. 124/125.1980/81 (1982).
139-168 m. 20 Abb.
Auswertung v. Archivalien. Meisternamen. Teil 1 erschien
1981 <45:2371 >.
2481 J.P. Kaiser Sohn, Krefeld. Fabrik kunstgewerblicher Metall-
gegenstände. Musterbuch 1907. Nachdr. München 1982. 50 S.
m. Abb.
3. Teil d. Musterbuchs, hrsg. v. Gerhard P. Woeckel. Teil 1
umfaßt „VersilberteTafelgeräte“, Teil 2 „Handgetriebene Artikel
aus Kupfer und Messing“.
2482 Schuhn, Werner: 1983: 300 Jahre Quinter Hütte. Ein
nicht mehr erreichtes Jubiläum. In: Eifel Jb. 1983 (1982). 17-24
m. 8 Abb.
Eisenhütte. Geschichte. Erzeugnisse, u.a. Öfen, Platten u.
Gitter.
2483 Rüggeberg, Helmut: Was Ofenplatten erzählen. In:
Osnabrücker Land. Heimat-Jb. 1982. 168-174 m. Abb.
Norddeutsche Stücke, 16.-18. Jh., aus d. Dr.-Alfred-Bauer-
Museum Rothenfelde.
Theisen, Sigrid: Geheimnisvolle Takenplatten. Eisen-
kunstguß im Städtischen Museum Simeonstift Trier, s. <1052>.
—» Pesch, Dieter: Herdgußplatten, s. <949>.
2484 Kauss, Dieter: Die „Eisenabteilung“ des Göppinger
Museums. In: Volkskunst. 5. 1982 (1). 31-36 m. 9 Abb.
Umfaßt u.a. Ofenplatten u. Wirtshausschilder. 18.-19. Jh.
—» Schneider, Klaus-Peter: Alte Handwerkskunst aus Thürin-
gen. Fayencefliesen, Ofenplatten, Brokatstoffe, s. <834>.
2485 Ranger, Erich: Der künstlerische Eisenguß in der Ostalb
im 16. Jahrhundert. In: Aalener Jb. 1982. 106-122 m. 14 Abb.
Herstellung v. Ofenplatten. Meister.
2486 Hillenbrand, Karl: Pfälzische Ofenwände. In: Volks-
kunst. 5. 1982 (1). 18-20 m. 6 Abb.
1. Hälfte 19. Jh.
2487 Wagner, Herbert H.: „O Eisen schwarz und schön!“ Zum
preußischen Eisenkunstguß im 19. Jahrhundert. In: Kunst u.
Antiquitäten. 1982 (4). 42-47 m. 9 Abb.
Schmuck u. Geräte verschiedener Hütten.
2488 Krueger, Ingeborg: Neu präsentiert im Landesmuseum.
„Taschen-Caelius“ u. andere Sayner Neujahrsplaketten, in:
Das Rhein. Landesmus. Bonn. Ber. 1982 (6). 88-92 m. 8 Abb.
Bonn. - Beispiele aus d. Zeitraum 1819-1865.
—» Arenhövel, Willmuth: Eisen statt Gold. Preuß. Eisenkunst-
guß aus d. Schloß Gharlottenburg, d. Berlin Museum u. anderen
Sammlungen, s. <951 >.
 
Annotationen